Delta im Quadrat Nr. 55

Heidelberger Schlossfestspiele: Die wohl schönsten Bühnen der Stadt! Vom 19. Juni bis 07. August zieht es das Theater und Orchester Heidelberg wieder hinaus ins Freie, hinauf aufs berühmte Schloss: Die Schlossfestspiele nutzen die einzigartige Atmosphäre auf den Bühnen im Schlosshof, Dicken Turm, Englischen Bau und auf den Bäderterrassen, um erneut einen bunten Sommer-Mix aus Schauspiel, Tanz, Konzerten, Kindertheater und kleinen Schätzen der freien Kunst- und Kulturszene zu zeigen. Im großen Schauspiel-Stück erzählt Holger Schultze eine Liebesgeschichte über William Shakespeare und die Entstehung von „Romeo und Julia“: Jungautor Will steckt in einer Krise, die Arbeit an seinem neuen Drama stockt. Die Schreibblockade löst sich erst, als er die schöne Lady Viola kennenlernt und sich unsterblich verliebt… 1998 wurde der Film „Shakespeare in Love“ mit sieben Oscars ausgezeichnet; die Heidelberger Schlossfestspiele zeigen jetzt die Bühnenversion. „Imweißen Rössl“ spielt das heitere blau-weißeMusiktheater 2022 unter der Reisebegleitung von Regisseur Felix Seiler und Dirigent Johannes Zimmermann, und als Tanzstück bringt Iván Pérez mit „Warten auf die Barbaren“ seine Bearbeitung des Romans des Literaturnobel- preisträgers J. M. Coetzee vors Publikum. Das Kinder- und Jugendstück für alle ab sechs Jahren ist die märchenhafte Geschichte der schönen Wassilissa auf der Suche nach ihren beiden verschwundenen Söhnen im Kampf gegen die böse Hexe Babajaga: „Die verzauberten Brüder“ bringt in Musik und Schauspiel den Zauberwald auf die Bühne des Englischen Baus. Drei Schlosskonzerte versprechen schließlich einen „Sizilianischen Abend“, einen „Sommerabendmit Tschaikowsky“ sowieMelodien aus Spionage- und Agentenfilmen untermTitel „MeinName ist…“. Und nach dem großartigen Erfolg im vergangenen Sommer kehrt 2022 auch das „Sonnendeck“ als zusätzliche Bühne auf den historischen Bäderterrassen zurück! Zu erleben sind Lesungen, Liederabende und Chordarbietungen ukrainischer KünstlerInnen. Ein weiteres Mal lädt das Theater und Orchester Heidelberg auch die freie Szene zum „Tête-à-Tête“, um Eigenproduktionen des Theaters sowie Konzerte, Schauspiel und Tanzperformances aus ganz unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven zu zeigen. Schloss Heidelberg, alle Infos, Termine und Karten: www.theaterheidelberg.de NTM goes Interim – der Umzug des Nationaltheaters Das Nationaltheater Mannheim muss sein angestammtes Haus am Goetheplatz verlassen: Brandschutz und andere Auflagen erfordern eine umfassende Generalsanierung, was heißt, dass für fünf Jahre Baustelle herrscht und der Theaterbetrieb woanders stattfinden muss. Für die vier Sparten Oper, Schauspiel, Tanz und Junges NTMwurden sieben Interims-Spielstätten gefunden – was den spannenden Nebeneffekt mit sich bringt, dass dasTheater damit auch an ganz neuen Orten präsent sein wird. Zwei davon, die extra für das NTMumgebaut und angepasst wurden, sind das „Alte Kino Franklin“ und die „Oper am Luisenpark“, kurz: OPAL. Ersteres als Teil des ehemaligen Kasernengeländes im Nordosten Mannheims beherbergt die Sparten Schauspiel und Tanz; in Letzterem werden vor allem Opernproduktionen ihr zeitweiliges neues Zuhause finden. Gespielt wird hier „en suite“, also in Serie: Ein Stück hat Premiere, läuft eine gewisse Zeit, dann wird alles wieder abgebaut und das nächste Stück folgt. Mit Repertoirestücken geht man auch mal über den Rhein und nutzt die Bühne des Pfalzbaus Ludwigshafen, und auch das Schwetzinger Schlosstheater bietet einigen NTM-Produktionen eine Bühne. Ungehindert fortgesetzt werden kann der Spielbetrieb in theatereigenen Räumen wie dem Tanzhaus Käfertal, dem regulären Probenzentrum des Tanzensembles, oder dem Studio Werkhaus, wo nach den Theaterferien die ersten Produktionen der Spielzeit 2022/23 gezeigt werden sollen. Gänzlich unbetroffen von der Generalsanierung ist das Junge NTM, das weiterhin die Alte Feuerwache nutzen kann. Auch 64

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=