Delta im Quadrat Nr. 53
Stöckels Live-Experimente-Show „Wenn’s stinkt und kracht, ist’s Wissenschaft“, behauptet Konrad Stöckel. Der Science-Komiker, dessen Frisur aller Schwerkraft trotzt und Albert Einsteins Haarpracht geradezu ordentlich aussehen lässt, beglückt Kinder und Familien nicht nur übers Fernsehen, sondern heute auch live mit Naturwissenschaft in lustig. Wie kann man mit einem Vakuum Dinge durch den Raum pfeffern? Warum sollte man sich mit Pyrowatte nicht abschminken und keine T-Shirts aus Blitzbaumwolle tragen? Warum ist Überdruck so beeindruckend? Und wie misst man mit Schokolade die Zeit? Dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann, beweist Stöckel mit vollem Körpereinsatz, und er hat auf die komischsten Fragen verblüffende Antworten parat. Neben abgefahrenen Versuchen und den wohl beklopptesten Experimenten, die je auf einer Bühne stattfanden, gibt es viel zu staunen und selbstredend auch eine Menge zu lachen! So, 08.05., 16 Uhr, Das Wormser – Theater, Worms Hochschule Ludwigshafen: Semesterstart der Kinderuni Auch die jüngsten unter den Studis können mittlerweile wieder in Präsenz ihre Lehrveranstaltungen besuchen – die Kinderuni findet endlich nicht mehr online, sondern im echten Hörsaal statt! Die Vorlesungen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und sind kostenfrei, allerdings muss man sich vorher anmelden. Drei spannende Termine sind imMai und Juni geplant: Den Anfang macht die Kinderuni-Vorlesung „Hat die Natur Mathematik gelernt?“ mit Gunda Helmer, Dozentin für Wirtschaftsmathematik und Statistik im Fachbereich Marketing & Personalmanagement (Mi, 18.05., 16.30 Uhr). Da heißt es dann: Kann eine Schnecke zählen? Oder: Wieviel Mathe steckt in einem Gänseblümchen? Am 08. Juni erläutern die Professorinnen Dr. Barbara Filsinger und Michaela Michel-Schuldt vom Fachgebiet Hebammenwissenschaft eine Frage, die sich (und den Eltern) wohl jedes Kind mal stellt: Bei „Was macht das Baby im Bauch und wie kommt es da raus?“ werden Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach betrachtet und kindgerecht erklärt. Und ganz nebenbei erfahren die Kinder auch, was eine Frauenärztin und eine Hebamme beruflich so machen. Den Abschluss des Sommersemesters bildet dann am 22. Juni die Kinderuni zum Thema „Hausmeister war einmal – Facility Management ist heute“. Darin nimmt Facility Manager Herbert Stork die Kinder mit auf einen Rundgang durch die Hochschule und zeigt ihnen Räume, die sogar die meisten Lehrenden und Studierenden nicht kennen! Anmeldung: www.hwg-lu.de/hochschule/kennenlernangebote/kinderuni.html 4 // 34
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=