Delta im Quadrat Nr. 52

werden. So liest sich die Riege der in Schwetzingen gewesenen KünstlerInnen wie das Who’s Who der Musik- und Musiktheaterwelt: Ballettstars wie John Cranko, Marcia Haydée oder Pina Bausch traten hier auf, Komponisten wie Aribert Reimann, Bernd Alois Zimmermann und Salvatore Sciarrino, Künstler wie Fritz Wunderlich, Claudio Arrau oder Dietrich-Fischer Dieskau. Die programmatische Tradition, Opern und Konzert, Alte und Neue Musik unter einem Leitmotiv miteinander zu verknüpfen, wird im Jubiläumsjahr fortgesetzt: zum einen mit einer neuen Oper „Kapitän Nemos Bibliothek“ von Johannes Kalitzke, der selbst am Dirigentenpult die Uraufführung mit dem Ensemble Modern und dem Puppentheater Halle aus der Taufe hebt; zum anderen mit der Oper „L’Isola d’Alcina“ von Giuseppe Gazzaniga, einem Stück Schwetzinger Operngeschichte. Ihr folgt das selten gespielte So klingt Arkadien: 70 Jahre Schwetzinger SWR Festspiele Die Schwetzinger Festspiele als internationales Festival der klassischen Musik begehen in diesem Jahr ihr siebzigjähriges Bestehen. Ihre Gründung im Jahre 1952 hatte allerdings eher politische als kulturelle Gründe: Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet im deutschen Südwesten dreigeteilt worden; der von den Amerikanern in ihrer Besatzungszone in Stuttgart etablierte Süddeutsche Rundfunk umfasste als Sendegebiet „Württemberg-Baden“, wozu jeweils nur die nördlichen Landesteile gehörten, und die südlichen Landesteile, ehemalige französische Besatzungszone, waren dem in Baden-Baden angesiedelten Südwestfunk zugeteilt. Die Akzeptanz dieser Konstellation war in Nordbaden alles andere als selbstverständlich, sodass Geschäftsleitung und Intendanz des Süddeutschen Rundfunks sich genötigt sahen, ein Zeichen von Gewicht in der Region Nordbaden zu setzen. Dass dies ein kulturelles Zeichen war, ehrt alle, die daran beteiligt waren. Gerade heute, im Angesicht eines neuen Krieges in Europa, ist es wichtig, an den Gründungsimpuls zu erinnern, nämlich Kunst und Kultur als Mittel der Verständigung zu etablieren! Bis heute versammeln die Festspiele bedeutende Künstlerinnen und Künstler – und diejenigen, die irgendwann zu solchen 64

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=