Delta im Quadrat Nr. 88

GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 88 NOVEMBER 2025 Www.deltaimquadrat.de

3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, Das Jahr schreitet immer weiter voran in Richtung Winter, doch das soll uns nicht vom Genuss fernhalten! In dieser Ausgabe von „Delta im Quadrat“ beleuchten wir deshalb die veganen Freuden des Deltas, gehen auf das Indoor-Wohnen ein und geben Tipps zur beruflichen Zukunft in unserem Spezial zum Employer Branding. Wir haben hier wieder einmal etliche Akteure aus der Metropolregion zu einem Interview verpflichtet – diese geben Einblicke in ihr tägliches Wirken und in eine hoffentlich erfreuliche Zukunft. Auch richten wir den Fokus auf das leider immer weniger geförderte Schaffen der Kulturakteure – trotz aller Widrigkeiten können wir darum erneut eine Vielfalt an Veranstaltungsterminen, Ausstellungstipps und Verweilvorschlägen vorstellen. Dadurch verspricht die kommende Jahreszeit nicht nur Dunkelheit und Kälte, sondern in Kunst, Musik und Theater durchaus Sehens- und Hörenswertes, was zu erleben sich definitiv lohnt! #frieden, #peace, #մհո Ͳ͇̠ # undɣʙɢɽɋ # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Leben im Delta 20 Employer Branding 32 Vegan Spezial 34 Wohnen Spezial 36 Kinder, Kinder 40 Gesundes Wissen 44 club- und popkultur 48 Deltadates 58 bühne/theater/ klassik 68 Ausstellung/Kunst 74 IMPRESSUM

4 LEBEN IM DELTA Gemeinsam fühlen beim 74. IFFMH Das 74. Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg (IFFMH) lädt dazu ein, gemeinsam Filme zu erleben und dabei der Frage „Feel Good?!“ nachzuspüren. Wie geht es uns in diesen bewegten Zeiten? Und welche Rolle kann Kino als Gemeinschaftserlebnis dabei spielen, Trost zu spenden, Hoffnung zu geben – oder einfach gutzutun? Im Programm des 74. IFFMH gibt es wieder aktuelle Kinoproduktionen aus der ganzen Welt zu entdecken – viele davon als Deutschlandpremieren! In diesem Jahr zeigt das IFFMH unter anderem Filme aus Jordanien, Belgien, Frankreich, Mexiko, Südkorea, dem Libanon, Rumänien, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Großbritannien und Chile. Der Eröffnungsfilm „Inside Amir“ kommt aus dem Iran – ein einfühlsames Porträt über Heimat und Aufbruch, das den Nerv der Zeit trifft! Gehen oder „The Threesome“ (Regie: Chad Hartigan) „All that Heaven Allows“ (Regie: Douglas Sirk) bleiben? Amir ist bereit, alles hinter sich zu lassen: seine Heimatstadt Teheran, seine Familie und Freunde, seinen Alltag – für ein neues Leben in Italien. Regisseur Amir Azizi reflektiert Migration nicht als Flucht, sondern als existenzielle Entscheidung eines jungen Menschen zwischen Heimat und Aufbruch. Nicht weniger kraftvoll geht es in der kanadischen Komödie „Mile End Kicks“ mit „Euphoria“-Star Barbie Ferreira zu: Die kanadische Regisseurin Chandler Levack bringt eine freche, kluge Komödie auf die Leinwand. Sie erzählt pointiert vom Traum einer 24-Jährigen nach einer Karriere im Kreativ-Business – und von der Lebensrealität junger Frauen in einer männerdominierten Musikszene. Der Film ist scharfsinnig und witzig! Und der Abschlussfilm „The Threesome“ verspricht eine wahre Achterbahn der Gefühle. Denn wie das mit dem Leben und der Liebe funktioniert, „Inside Amir“ (Regie: Amir Azizi)

5 fragen sich auch Connor (Jonah Hauer-King), Olivia (Zoey Deutch) und Jenny (Ruby Cruz) in Chad Hartigans ungewöhnlicher Romcom. Eine bittersüße Dreiecksgeschichte aus den USA. Viel Gefühl mit „Rotz und Wasser“ Auch die Retrospektive sorgt für viel Gefühl. Sie ist in diesem Jahr dem Melodrama gewidmet. Einer der insgesamt zwölf Klassiker ist „All That Heaven Allows“ mit Jane Wyman und Rock Hudson in den Hauptrollen. Darin verliebt sich eine verwitwete Frau in ihren einige Jahre jüngeren Gärtner und sorgt damit in der damaligen Zeit für einen Skandal. Douglas Sirk hat damit nicht nur einen HollywoodKlassiker, sondern auch eines der einflussreichsten Melodramen der Filmgeschichte geschaffen. Unter dem Titel „Rotz und Wasser“ gibt es neben Hollywood-Filmen auch Werke von Lars von Trier, Ingmar Bergman und Wong Kar-Wai wiederzuentdecken. Grand IFFMH Award für Tim Fehlbaum möchte, hat dazu bereits am 07. November Gelegenheit: Bei einer öffentlichen Masterclass im Cinema Quadrat Mannheim spricht Tim Fehlbaum über seine Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos. Am 14. November folgt eine weitere Masterclass – diesmal mit dem Drehbuchautor Moritz Binder, der über das gemeinsame Projekt „September 5“ spricht, bei dem Fehlbaum Regie führte. Der Film wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und für einen Oscar nominiert. 74. IFFMH 06.-16. November Programm und Tickets: www.iffmh.de Das IFFMH bietet ein solidarisches Preissystem: Basis-Ticket: 8 Euro Standard-Ticket: 12 Euro Soli-Ticket: 14 Euro Festivalpass: ab 60 Euro Spielstätten: In Mannheim: Cineplex, Stadthaus, Planken Lichtspiele, Cinema Quadrat, Atlantis In Heidelberg: Luxor, Karlstorkino, Karlstorbahnhof, Gloria „Mile End Kicks“ (Regie: Chandler Levack) Außerdem wird der oscarnominierte Regisseur Tim Fehlbaum in diesem Jahr mit dem „Grand IFFMH Award“ ausgezeichnet. Die Ehrung findet am 08. November im Karlstorbahnhof Heidelberg statt – im Anschluss wird sein postapokalyptischer Film „Hell“ gezeigt. Tickets sind online oder an der Kinokasse erhältlich. Wer den Filmemacher persönlich erleben Tim Fehlbaum

Service-Expertise beim Palazzo Mannheim Im Radio Regenbogen Harald Wohlfahrt Palazzo steht perfekter Service im Mittelpunkt des Erlebnisses. Alles ist darauf ausgerichtet, den bis zu 500 Gästen im Spiegelsaal vom herzlichen Empfang über die persönliche Ansprache bis zu einer ausgezeichneten Betreuung während der gesamten Veranstaltung einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Umso mehr freut sich das Palazzo-Team, für die diesjährige Saison des Palazzos wieder Raul Salazar als gastronomischen Leiter gewonnen zu haben. Raul Salazar gilt in der regionalen und überregionalen Gastronomieszene als Synonym für Qualität und außergewöhnliche Gastfreundschaft. Er war zwischen 2017 und 2023 schon als Serviceleiter im Palazzo tätig und kennt den Betrieb und die Erwartungen der Gäste bestens. Der erfahrene Gastronom – der parallel auch das Café Florian in Weinheim führt – wird wieder mit Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung den hohen Service-Standard des Palazzos garantieren. Mit organisatorischer Präzision und stimmigen Abläufen gelingt es dem Service-Team, maßgeblich zum erfolgreichen Gesamtkonzept des Palazzo Mannheim beizutragen. bis 08.03., Palazzo Mannheim, Schneeberger Str. 1, Mannheim, www.palazzo-mannheim.de Die Unfallklinik: SWR lädt zum Safety Day ein Zum Start der zweiten Staffel der SWR-Doku „Die Unfallklinik“, bei der es um Unfälle im Haushalt, bei der Arbeit, in der Schule oder um Stürze im Alter geht, findet ein Erste-Hilfe-Event in der Rhein-Galerie statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Lernstationen, Bühnen-Talks und vielen Mitmachaktionen. Ob Wissensquiz, Reaktionsspiele oder Alltagssimulationen – hier wird Lernen zum Erlebnis. Die Stationen orientieren sich an echten Fällen aus der neuen Staffel der SWR-Doku „Die Unfallklinik“. Anhand typischer Unfallsituationen – vom Sturz zu Hause über Verbrennungen in der Küche bis hin zum Fahrradunfall – wird gezeigt, wie wichtig schnelles und richtiges Handeln ist. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Sicherheit im Alltag zu stärken. Wer mitmacht, kann nicht nur Unfälle vorbeugen, sondern geht auch mit dem guten Gefühl nach Hause: Sicher sein kann man lernen – gemeinsam. Mit dabei sind auch Hauptpersonen der Doku und Experten aus der BG Klinik Ludwigshafen. Der SWR und die Produktionsfirma SEO Entertainment geben spannende Einblicke zum Dreh. Außerdem ist Doctor Medic Aaron Pfisterer „@deinkinderdoc“ live vor Ort (562.000 Follower auf Instagram). In der Kuscheltierklinik können Kinder ihre Stofftiere mitbringen und gemeinsam mit Aaron untersuchen (ab 15 Uhr). Sa, 08.11., 10-18 Uhr, EG, Rhein-Galerie Ludwigshafen, Im Zollhof 4, Ludwigshafen, swr.de/safetyday 6 LEBEN IM DELTA

Retro-Schnitte feiern ihre Rückkehr Die Mode ist zyklisch. Sie setzt sich durch, verschwindet wieder… doch nichts ist je wirklich vorbei. In mod’s hair-Salons trifft jetzt Retro auf Avantgarde: Vier außergewöhnliche Schnitte feiern ihre Rückkehr, inspiriert von den großen Momenten der mod’s hairGeschichte: „Sunny“ gilt als urbaner Kurzhaarschnitt voller rauem Charme, der den natürlichen Haarfall zum Statement macht. Die Neuinterpretation verspricht Eleganz und Lässigkeit zugleich. „Bonnie“ überrascht mit fließender Struktur und mutiger Farbvielfalt – von klassischem Blond bis kräftigem Blau, innovativ in Szene gesetzt durch moderne Balayage-Technik. Ein Look, der Exzentrik und Tiefe vereint. Bei „Angie“ bestimmen klare Linien und eine ausdrucksstarke Bob-Silhouette das Bild. Präzise geschnitten in feiner „Piquetage“, lässt sich der Stil vielfältig wandeln – ob WetLook oder in voluminöser Rundung. „Dewane“ bringt grungige Attitüde aufs Haupt mit sanft gestuften Seitenpartien und markanten Konturen. Sie schaffen einen Look, bei dem Bowl-Cut und natürliche Wellen harmonisch miteinander verschmelzen. Vier bewährte Looks, die mod’s hair in neuem Licht zeigt. mod’s hair, Q 7-17a, Mannheim, www.modshair-mannheim.de 7

8 LEBEN IM DELTA DHBW Mannheim: CampusTag online und Tag der offenen Labore Die Wahl des richtigen Studiums gehört zu den wichtigsten Entscheidungen nach dem Schulabschluss. Allen, die nach Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit in ihrer beruflichen Tätigkeit sowie nach sozialen Werten, finanzieller Unabhängigkeit und Praxisrelevanz streben, bietet das duale Studium überzeugende Perspektiven. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim bietet zwei Info-Events zu ihren vielfältigen Studiengängen, den Vorteilen des dualen BachelorStudiums und den beruflichen Möglichkeiten: den DHBW CampusTag online am 19. November und den Tag der offenen Labore am 07. November. In enger Zusammenarbeit mit rund 1 900 Unternehmen in jeder Größe und zahlreichen Branchen bietet die DHBW Mannheim 50 duale Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Informatik, Medien und Wirtschaftsinformatik an. Über drei Jahre hinweg sind die Studierenden bei einem Unternehmen angestellt und wechseln alle drei Monate zwischen Theoriephase an der Hochschule und Praxisphase im Unternehmen. Statt dem traditionellen „Entweder-oder“ von Theorie oder Praxis wählt man das kluge „Sowohl-als-auch“, das ein fundiertes Studium mit echter Berufserfahrung verbindet. Von Anfang an wenden Studierende ihr Wissen in der Arbeitswelt an. Die Studieninhalte gehen mit der Zeit und Studierende werden an beiden Lernorten bestens für zukünftige Anforderungen qualifiziert. Das Ergebnis: wissenschaftliche Kenntnisse mit wertvoller Berufserfahrung. Das vermeidet den „Praxisschock“ nach dem Studium, fördert die Persönlichkeitsentwicklung und verschafft einen Zeitvorsprung beim Einstieg in das Berufsleben. Hinzu kommt eine finanzielle Unabhängigkeit dank monatlicher Vergütung durch das Partnerunternehmen. Schließlich unterstreicht eine hohe Übernahmequote der Absolventen in attraktive Positionen die Zukunftsfähigkeit des Studiums an der DHBW Mannheim. Der Campus-Tag online bietet einen lebendigen Dialog und erlaubt die Berücksichtigung individueller Interessen der Teilnehmenden. Das abwechslungsreiche Programm startet um 8.30 Uhr mit einer Einführung in das Konzept des dualen Studiums, Zulassungsvoraussetzungen und Partnerunternehmen. Im Anschluss geben Personalexperten aus den Unternehmen

*Mo-Fr 9-17 Uhr — 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max 42 Ct./Min aus den dt. Mobilfunknetzen Unser gastronomischer Partner: einen Einblick in die Abläufe der Praxisphasen, wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und klären über Auswahlverfahren auf. Studierende berichten authentisch und hautnah von ihren Erfahrungen, teilen persönliche Insider-Tipps und geben nützliche Hinweise zur Wohnungssuche, wie man den Wechsel zwischen Unternehmen und DHBW gut meistert und zu Freizeitmöglichkeiten in Mannheim. Daran schließen sich detaillierte Vorträge und Live-Talks zu einzelnen Studienbereichen an. Am Tag der offenen Labore ist ein Blick hinter die Kulissen möglich (15-17 Uhr). Hier gibt’s Zukunftstechnologie zum Anfassen – von den neuesten Entwicklungen im Labor Windenergie, über spannende Demonstrationen wie der Tesla-Spule und Einblicke in die Robotik bis hin zur 3D-Druck und Themen wie „Internet of Things“ und Smart Data. Das Programm zeigt, wie an der DHBW Mannheim gelehrt und geforscht wird, wie Theorie sofort in praktische Anwendungen übersetzt wird und wie praxisnah das Studium tatsächlich ist: Weil Zukunft Praxis braucht. 07.11., 15-17 Uhr, Tag der offenen Labore, Campus Coblitzallee, Mannheim, 19.11., 8.30-14 Uhr, Campus-Tag online Alle Informationen zum Studium und den Veranstaltungen: www.mannheim.dhbw.de

10 LEBEN IM DELTA Champagner-Festival im Hotel Atlantic Die französische Region Champagne mit ihrer prickelnden Vielfalt an Champagner wird für einen Tag Thema im neuen Atlantic Hotel Heidelberg. In Kooperation mit dem Champagner Club findet das erste Mal das Champagner-Festival im 15 High Restaurant & Bar des Hotels statt. Vor fast zehn Jahren gegründet, versteht sich der Champagner Club als Plattform für alle, die sich für das Besondere begeistern. Beim Festival präsentieren zehn Champagner- und Winzerhäuser jeweils zwei ausgewählte Cuvées. Dazu wird ein Food Pairing aus dem 15 High Restaurant gereicht. Champagner-Interessierten bietet sich die Gelegenheit, zwischen 17 und 22 Uhr die Geschmacksvielfalt von Häusern zu erleben, die in Deutschland größtenteils unbekannt sind. An jedem Stand sind Vertreter und Vertreterinnen der Champagnerhäuser persönlich vor Ort, um Fragen zu beantworten. Nach dem Ende des offiziellen Teils werden spezielle Champagnermarken an der Bar angeboten und das 15 High lädt anschließend mit DJ dazu ein, ausgelassen zu feiern. Das Event ist limitiert auf 200 Gäste. Ticketbuchung per E-Mail an reservierung.ahh@atlantic-hotels.de. Sa, 15.11., 17-22 Uhr, Atlantic Hotel, Europaplatz 1, Heidelberg, www.champagner-club.de Die HfG Karlsruhe stellt sich vor Wer sich für ein Studium im Bereich Kunst, Gestaltung oder Design interessiert, der hat die Gelegenheit, die HfG Karlsruhe im Rahmen des bundesweiten Studieninformationstages kennenzulernen. HfG steht für: Hochschule für Gestaltung – und die steht wiederum in Karlsruhe bereits seit 1992 für die interdisziplinäre Verbindung von Kunst, Design und Theorie. Ob Kommunikationsdesign, Produktdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign und Szenografie oder Kunstwissenschaft und Medienphilosophie – alle fünf Studiengänge an der HfG bieten eine fächerübergreifende, meist projektbasierte Arbeit sowie eine individuelle Betreuung der Studierenden. Auch Austauschprogramme sowie Partnerschaften mit regionalen und internationalen Kultureinrichtungen sowie Hochschulen zählen dazu. Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland vergibt die HfG Karlsruhe die Abschlüsse Diplom und Magister Artium, die große Freiheit in der Ausgestaltung des Studiums bieten. Alle Abschlüsse haben volle Bologna-Kompatibilität und sind international anerkannt. Beim Informationstag stellen Lehrende und Studierende alle Studiengänge vor, es gibt Führungen und viele persönliche Gespräche. Mi, 19.11., ab 10 Uhr, Staatliche Hochschule für Gestaltung, Lorenzstr. 15, Karlsruhe, www.hfg-karlsruhe.de

Neue Folgen aus Ludwigshafen SWR Safety Day am 8.11.2025 Rhein-Galerie Ludwigshafen Pädagogik: Tag der offenen Hochschule Bald mit der Schule fertig und noch kein Plan, wie es danach weitergeht? Wem das so geht, der hat die Möglichkeit, bei einem Tag der offenen Hochschule in ein Studium reinzuschnuppern – ganz ohne Voranmeldung oder umständliche Formalien. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft öffnet an ihrem Standort in Mannheim die Türen. Ob zum Kunstatelier, zu den Seminarräumen oder zur großen Theaterbühne, viele Türen stehen an diesem Tag für Studieninteressierte offen. Die Studiengänge am Mannheimer Campus widmen sich allesamt der Pädagogik. Hier gibt es Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Hochschulzertifikatskurse in den Bereichen Heilpädagogik, Waldorfpädagogik und Musikpädagogik. Besonders an der Alanus Hochschule ist, dass neben wissenschaftlichen Inhalten viel Praxis dazugehört und Studierende in mehreren Künsten eine Grundausbildung erhalten. Wer gern neben kognitiven Lernfächern sich kreativ ausprobieren und weiterentwickeln möchte – sei es auf der Bühne, im Chor und Orchester oder in den Werkateliers –, findet an der Alanus Hochschule ein Studium, das genau diesen Wechsel zwischen Konzentration und Kreativität bietet. Mi, 19.11., 8-16 Uhr, Alanus Hochschule Mannheim, Check-in im Campus 1, Zielstraße 28, Mannheim, www.alanus.edu

Die Technische Hochschule stellt sich vor Wie geht es weiter nach der Schule? Und welche Möglichkeiten bieten sich für ein Studium an der Technischen Hochschule Mannheim (TH Mannheim)? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen bietet der Studien-Infotag. In Workshops, Laborführungen und Schnupper-Vorlesungen erhalten Interessierte Einblicke in angewandte Forschung und studentische Projektarbeiten. Von Studierenden und Lehrenden gibt es Infos aus erster Hand, welche Inhalte in den einzelnen Studiengängen in Technik, Informatik und Wirtschaft sowie Gestaltung und Sozialwesen gelehrt werden und welche Berufsperspektiven damit verbunden sind. Mitarbeitende und Partner beraten außerdem zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Zulassung, Finanzierung und Wohnen sowie Auslandssemester an einer der weltweiten Partner-Hochschulen und fächerübergreifenden Lernangeboten. Mi, 19.11., Technische Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Str. 10, Mannheim, www.hs-mannheim.de Adventsbasar an der Freien Waldorfschule Ein stimmungsvoller Adventsbasar mit einem liebevoll dekorierten Schulgelände lädt in die Freie Waldorfschule Mannheim. In den festlich geschmückten Klassenzimmern gibt es hochwertiges Kunsthandwerk und handgefertigte Schätze zu entdecken – jedes Stück mit besonderer Sorgfalt gefertigt. Außerdem warten in den verschiedenen Räumlichkeiten kalte und warme Speisen, Süßes und Herzhaftes. Am Samstag erwartet kleine Besucher ein buntes Kinderprogramm: Vielfältige Bastelangebote wie beispielsweise Kerzenziehen laden zum Mitmachen ein. Im beliebten Kinderlädchen können für ein paar Münzen zauberhafte Filzwichtel oder selbst gefertigte Haarspangen erworben werden. Im Hexenhäuschen darf nach Herzenslust Lebkuchen stibitzt werden und im kleinen Theater verzaubert ein Puppentheater die Kinder. Für die ganz Kleinen und ihre Eltern bietet das gemütliche Wichtelcafé eine ruhige Oase abseits des bunten Trubels – perfekt zum Durchatmen und Genießen. Gleichzeitig kann man natürlich viel erfahren über das Konzept der Waldorfschule, das auf der Grundlage der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Menschenkunde nach Rudolf Steiner basiert. Fr, 21.11., 19-21 Uhr & 22.11., 12.45-17.30 Uhr, Freie Waldorfschule, Neckarauer Waldweg 131, Mannheim, www.waldorfschule-mannheim.de 12 LEBEN IM DELTA

Gitarrentag bei session in Walldorf Das Musikhaus session in Walldorf bietet mit dem „Gitarrentag“ einen ganzen Tag voller Musik, Begegnung und Inspiration. In den Ausstellungsräumen präsentieren renommierte Marken und Meister ihr Können: „Hanika“ mit Armin Hanika und Gergely Szurgyi. Der erstere spricht über die Philosophie und Bauweise, der letztere lässt die Gitarren live erklingen. Oliver Strotmann stellt Instrumente von LaMancha & Duke vor, Ortega inspiriert mit vielseitiger Auswahl, und Gitarrenbauer Michael Sander zeigt seine in Wiesloch handgefertigten Gitarren. Für alle, die selbst aktiv werden wollen, bietet Matze Wurm praxisnahe Workshops an. Kinder bis zehn Jahren entdecken um 15 Uhr im 30-Minuten-Kurs „Erste Schritte auf der Nylongitarre“ spielerisch die Freude am Musizieren (Teilnahme 10 Euro). Jugendliche und Erwachsene können um 17 Uhr beim 60-Minuten-Workshop „Nylongitarre für Einsteiger“ erste Akkorde, Melodien und Zupfmuster lernen – bis hin zur „Spanischen Romanze“ (Teilnahme 15 Euro). Den krönenden Abschluss bildet ab 19 Uhr das Konzert mit Matze Wurm & Heinz Donner alias Donnerwurm sowie Gergely Szurgyi (Einlass 10 Euro). Fr, 21.11., ab 13 Uhr, session, Wiesenstr. 4, Walldorf, www.session.de/filialen/filiale-walldorf/ Q7-17a • 68161 Mannheim Telefon 0621 - 1 56 60 55 Online-Termine unter: www.modshair-mannheim.de

14 Bayerische Wirthauskultur trifft auf die Kurpfalz LEBEN IM DELTA Im Sommer ist in die alte Kurfürstliche Hofapotheke auf der Heidelberger Hauptstraße das Wirtshaus am Markt eingezogen und damit traditionelle bayerische Bierkultur an den Neckar gelangt. Die umgebauten und renovierten Gasträume über zwei Etagen bieten für rund 200 Gäste Platz. Wir wollten von Aziz Rahimi erfahren, der als Wirt die neue Gastronomie führt, warum das für die Region eine Bereicherung darstellt. Delta im Quadrat, Tim Fischer: Aziz, ihr habt das Wirtshaus am Markt erst vor gut zwei Monaten eröffnet – mitten im Herzen Heidelbergs, direkt an der Heiliggeistkirche. Wie würdest du das Wirtshaus in wenigen Worten beschreiben – was macht es für dich so besonders? Aziz Rahimi: Unser Wirtshaus ist für mich ein gemütlicher Treffpunkt, wo herzliche Gastfreundschaft auf deftige Küche trifft – bayerischer Charme und kurpfälzischer Genuss vereinen sich hier in geselliger Atmosphäre. Es lebt von Tradition, Stammtischgeschichten und dem Gefühl, daheim zu sein – auch wenn man nur zu Besuch ist. Dazu kommt noch, dass verschiedenste Feste bei uns gefeiert werden können. Ob Geburtstage, Hochzeiten oder Firmenevents, ob kleine oder große Gruppen – wir freuen uns über jeden Gast! DiQ: Welche Grundidee steckt hinter dem Wirtshaus? Und worauf legst du als Gastgeber besonderen Wert, wenn du an Philosophie und Anspruch denkst? AR: Die Grundidee hinter dem Wirtshaus ist für mich, einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen begegnen, und zwar ungezwungen, ehrlich und mit echter Lebensfreude. Ein Platz, an dem Tradition nicht altmodisch wirkt, sondern lebendig bleibt – durch gutes Essen, bestes Bier und das Miteinander. Als Gastgeber lege ich besonderen Wert auf Authentizität, Qualität und Herzlichkeit. Unsere Philosophie basiert auf dem Gedanken, dass jeder, der hereinkommt, sich willkommen fühlen soll. Ganz gleich, ob es zum schnellen Feierabendbier, zum Familienessen oder zum langen Stammtischabend ist, jede und jeder sind willkommen. Regionalität, handwerkliche Küche und ein offenes Ohr für die Gäste gehören für mich genauso dazu wie ein Lächeln und das Gefühl: „Hier bin ich richtig“. Unsere enge Zusammenarbeit mit der renommierten Augustiner Brauerei München – der ältesten Privatbrauerei der Stadt Münchens – gewährleistet eine qualitative Bierkultur. Ihre Bierspezialitäten, allen voran das beliebte Augustiner Hell, werden im Wirtshaus am Markt frisch gezapft und mit sichtbarem Stolz ausgeschenkt. Für Liebhaber echter Braukunst ist das ein besonderes Erlebnis – und für alle Gäste die perfekte Begleitung zu den herzhaften Speisen. Ein besonderes Highlight ist die sogenannte „Schwemme“ im vorderen Bereich des Gastraums. Hier trifft man sich auf ein schnelles Bier – die traditionelle „Stehhalbe“ – oder auf ein ungezwungenes Gespräch. Diese offene Atmosphäre erinnert an klassische bayerische Wirtshäuser und schafft einen lebendigen Treffpunkt für Alt und Jung. DiQ: Die Lage, die zweistöckige Aufteilung mit vielen Plätzen und die gemütliche Atmosphäre laden zum Verweilen ein. Aber was erwartet die Gäste auf der Speisekarte – gibt es typische Klassiker oder besondere Gerichte, die man unbedingt probieren sollte? AR: Die Speisekarte im Wirtshaus spiegelt genau das wider, was das Haus ausmacht: eine gelungene Mischung aus bayrischer Bodenständigkeit und kurpfälzischer Raffinesse – ehrlich, deftig, aber auch überraschend vielseitig. Klassiker wie die Haxe oder der zarte Schweinekrustenbraten dürfen natürlich nicht fehlen, da sie einfach zur Wirtshauskultur gehören. Genauso wichtig sind aber auch regionale Spezialitäten wie hausgemachte Maultaschen, die

wir mit viel Liebe zubereiten. Für alle, die es fleischlos mögen, bietet die Karte ebenso leckere Alternativen: von herzhaften Käsespätzle bis hin zum knusprig panierten veganen Schnitzel – immer mit dem gewissen Etwas. Ob deftig, vegetarisch oder vegan, bei uns findet jeder etwas, das nicht nur satt macht, sondern auch ein Stück Heimat auf den Teller bringt. DiQ: Regionalität spielt ja in vielen Konzepten eine große Rolle. Welche Bedeutung haben für dich regionale Produkte und traditionelle Rezepte beim kulinarischen Angebot? AR: Regionale Produkte und traditionelle Rezepte sind für mich das Herzstück unseres Wirtshauses. Sie stehen für Frische, Qualität und Herkunft. Wir arbeiten eng mit lokalen Erzeugern zusammen, kochen mit saisonalen Zutaten und bringen echte, ehrliche Küche auf den Teller. Wir sind verwurzelt in der Region, aber interpretieren zeitgemäß. DiQ: Was ist dir wichtig, wenn es um das Erlebnis deiner Gäste geht – wie sollen sie ihren Besuch im Wirtshaus am Markt in Erinnerung behalten? AR: Wie schon gesagt, ist mir wichtig, dass sich jeder Gast bei uns willkommen und wohl fühlt – wie bei guten Freunden eben. Ein Besuch im Wirtshaus am Markt soll in Erinnerung bleiben als ein Ort voller Herzlichkeit, gutem Bier, leckerem Essen und gemütlicher Atmosphäre. Es geht um Genuss, Gemeinschaft und das gute Gefühl, gern wiederkommen zu wollen. DiQ: Viele kennen dich noch von deinen erfolgreichen „MyCurrywurst“- Filialen in Heidelberg. Nun schlägst du ein neues Kapitel mit dem Wirtshaus am Markt auf: Welche Pläne oder Ideen hast du noch für die kommenden Jahre? AR: Ich schätze die Abwechslung und die Herausforderungen, die mit Neuem immer einhergehen, aber aktuell liegt mein Fokus auf unserem Wirtshaus, das sich in der Heidelberger Gastroszene verankern soll. Ideen und Gedanken schwirren mir immer im Kopf herum, aber manches entfaltet sich am besten, wenn man’s einfach wachsen lässt. Wirtshaus am Markt, Hauptstraße 190, Heidelberg, Öffnungszeiten: So-Do 11.30-22 Uhr, Fr/Sa 11.30-23 Uhr, www.wirtshaus-am-markt.de turamt der Stadt Germersheim pingplatz 3 · 76726 Germersheim efon: 0 72 74-960-217 il: kultur@germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht 23 KU MU NA lseitiges Programm zahlreichen Stationen der Innenstadt. erstädtische Geschäfte 22 Uhr geöffnet. er Eintritt zu allen tionen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht 23 Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht 23 KU MU NA Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock Kulturamt der Stadt Germersheim Kolpingplatz 3 · 76726 Germersheim Telefon: 0 72 74-960-217 Mail: kultur@germersheim.eu www.germersheim.eu 7.11.2025 19 - 1 UHR Germersheimer Kultur- und Museumsnacht Vielseitiges Programm an zahlreichen Stationen in der Innenstadt. Innerstädtische Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu allen Stationen ist FREI! 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadthalle Germersheim mit dem Adagio-Akrobatik-Trio »LaMetta« Foto: Lutz Schumann, Grafik: Shutterstock/ Craft Yard Adobe Stock

16 Gemeinsam malen gegen die Einsamkeit Einsamkeit betrifft viele Menschen – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Geflüchteten. Sie macht krank, belastet die Seele, und doch wird kaum darüber gesprochen. Die Mannheimer Abendakademie schließt sich der SWR-Aktion „Eine Nacht gegen die Einsamkeit“ an und beteiligt sich mit einem eigenen Angebot im Foyer. Gemeinsam mit vielen Einrichtungen, Vereinen und Organisationen will der Südwestrundfunk in ganz Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein Zeichen setzen – für Verbindung, Begegnung und Zusammenhalt. Die Aktionen rund um die „Nacht gegen die Einsamkeit“ sollen Menschen zusammenbringen. Die Abendakademie beteiligt sich mit der gemeinsamen Aktion „Malen gegen die Einsamkeit“. Dafür werden Staffeleien, Leinwände, Farben und Pinsel zur Verfügung gestellt, um gemeinsam zu malen, sich zu begegnen und zu sprechen. Außerdem gibt es eine musikalische Begleitung am Klavier, kleine Snacks und alkoholfreie Getränke. Der Eintritt ist frei. Sa, 22.11., 17-21 Uhr, Mannheimer Abendakademie, www.abendakademie-mannheim.de/programm/ Infoabend zu nachhaltiger Katzenhaltung Kann man sich tatsächlich bei der Haltung von Katzen nachhaltiger verhalten? Die Umweltinitiative Cats for Future bejaht das ausdrücklich. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat die Klimaschutzagentur die Initiative Cats for Future eingeladen, um über eine nachhaltige Katzenhaltung zu sprechen. Michael Behnke, Sprecher der Initiative, wird spannende Einblicke in die Problematiken rund um mineralisches Katzenstreu geben und aufzeigen, wie schnell und effektiv CO2 und Müll durch den Umstieg auf pflanzliche Produkte reduziert werden können. In der anschließenden Diskussion gibt es zudem praktische Tipps und inspirierende Ideen rund um das nachhaltige Leben mit allen Vierbeinern. Der Abend findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim statt. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planbarkeit wird jedoch um eine Anmeldung per E-Mail an info@klima-ma.de oder per Tel. 0621/86 24 84 10 gebeten. Di, 25.11., 18 Uhr, Klimaschutzagentur Mannheim, Tattersallstraße 15-17, Mannheim LEBEN IM DELTA

17 Mannheimer Weihnachtscircus: tollkühn, traumhaft und lustig Die dritte Ausgabe des Mannheimer Weihnachtscircus wartet mit einem wunderbar komponierten Programm auf, das die Besten der Branche präsentiert. Das Festival für die ganze Familie vereint klassische ZirkusElemente mit moderner Bühnenkunst: Die hochdekorierte „Luft-Hoheit“ Alyona Pavlova wirbelt schwindelerregend im Zirkus-Zelt durch die Luft, die grazile „Snow Queen“ Heejin Diamond aus der Mongolei bezaubert mit ihrer Handstand-Kontorsion und nicht weniger prominent ist die Königin der Jonglage – die große Elena Drogaleva, die mit ihrem Gentlemen-Gefolge ins artistische Rund schreitet. Ebenfalls in Mannheim zu bestaunen sind Chinas Beste, darunter die in zahllosen Festivals ausgezeichnete achtköpfige Delegation der „Acrobatic Troupe of Dezhou City“. Das deutsch-kanadische Duo Unity lässt es im Cyrwheel eher ruhig und meditativ angehen, während Ludwig Navratil aus Prag das Publikum mit seinen schwebenden Lichtbällen verzaubert. Und die Rabbit Eaters lassen als freche Elefanten oder schräge Gauchos die gute Laune vom Stapel. Auch dieses Mal kürt das Publikum nach jeder Vorstellung seine Superstars auf einem Stimmzettel oder per App. 17.12.-04.01., Neuer Messplatz, Mannheim, www.mannheimer-weihnachtscircus.de Pop-up-Ausstellung „House of Banksy“ Keiner kennt ihn und doch kennen alle seine Kunstwerke. Er ist der wahrscheinlich berühmteste und gleichzeitig geheimnisvollste Künstler der Welt. Seine Identität ist bis heute geheim. Die Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“ bringt die Botschaft dieses künstlerischen Genies einem breiteren Publikum näher. Hier kann man die bekanntesten Streetart-Werke Banksys an einem Ort besuchen und seine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Brennpunktthemen erleben. Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wurden eigens für diese Ausstellung reproduziert und zusammengetragen. In einem aufwendigen und einzigartigen Setting offenbart sich den Besuchern ein umfassender Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstlers. Diese Hommage ist aufgrund seines anonymen Status nicht vom Künstler selbst autorisiert. Etwa 80 Prozent aller ausgestellten Graffitis und Werkmotive sind mittlerweile im Original kaum oder gar nicht mehr zugänglich. Es ist die Buchung eines Zeitfensters erforderlich. Die Dauer der Ausstellung ist noch offen. Wir verlosen 3x2 Karten für einen beliebigen Tag innerhalb der Öffnungszeiten – einfach bis 10.12.2025 eine E-Mail mit dem Betreff „House of Banksy“ an gewinnspiel@deltaimquadrat.de senden. House of Banksy, Kunststraße 5-6, N7, Mannheim, Öffnungszeiten: Di, Mi, So & Feiertage 10-18 Uhr, Do-Sa 10-20 Uhr, www.house-of-banksy.com

Vollgas schenken – Präsente vom Hockenheimring Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach als Dankeschön – wer Begeisterung und Herzklopfen verschenken will, findet am Hockenheimring die passenden Ideen. Statt klassischer Präsente warten hier unvergessliche Erlebnisse, Adrenalin und Emotionen auf der legendären Rennstrecke in Baden-Württemberg. Mit Tickets für die „NitrOlympX“ (21.-23. August 2026) verschenkt man pures Power-Spektakel: An Europas größtem Drag-Racing-Event donnern die schnellsten Fahrzeuge über die Viertelmeile. Wer es historisch und stilvoll mag, liegt mit Eintrittskarten für die „ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival“ (08.-10. Mai 2026) genau richtig. Dieses Event lässt die goldene Ära des Motorsports aufleben, wenn Klassiker vergangener Jahrzehnte über den Asphalt jagen. Für beide Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen. Für alle, die das Rennfieber selbst spüren möchten, bieten die Fahrprogramme auf dem Hockenheimring das ideale Geschenk. Beim „Race’n’Roll“ erleben Teilnehmer unter professioneller Anleitung selbst Rennfeeling am Steuer von Sportwagen wie Porsche, Lamborghini oder Ferrari. www.hockenheimring.de/geschenktipps/ Ein Jahr „smore“ der Sparkasse Rhein Neckar Nord Ob persönliche Beratung, Events oder Tipps in den sozialen Medien – die Filiale „smore“ der Sparkasse Rhein Neckar Nord erreicht nach nur einem Jahr über 5.000 junge Erwachsene vor Ort und fast 90.000 Follower online. Damit hat sich der Standort in der Mannheimer Innenstadt innerhalb kurzer Zeit zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Die Filiale in der Kunststraße richtet sich an eine Kundenzielgruppe im Alter von 18 bis 28 Jahren. Sie setzt bewusst auf den Kontrast zur klassischen Bankfiliale und überzeugt durch offene, moderne Gestaltung. Statt Serviceschaltern prägen Lounge-Atmosphäre, mobile Beratungsflächen und eine offene Küche das Bild. Mehr als ein Dutzend Veranstaltungen haben „smore“ bereits zu einem Treffpunkt gemacht – darunter Gründerabende, Workshops mit bekannten Finanz-Influencern und ein Mario-Kart-Turnier mitten in der Filiale. Für das zweite Jahr sind zusätzliche Formate geplant, die Nachhaltigkeit, digitale Chancen sowie den Einstieg in die finanzielle Selbstständigkeit stärker in den Mittelpunkt rücken. Auch Themen wie Kryptowährungen oder Karriereorientierung sollen praxisnah behandelt werden. smore-Filiale, O4, 13-16, Mannheim, www.smore.digital 18 LEBEN IM DELTA

Bücher, Lichter Gemütlichkeit u¹Ðð¤å褹ð ¹Ï BåÇð¶õéʣ *¹¤å ħ Ð ¤éð õ ÉÉ¤é ¯úå °¤Ïúðɹ𶤠\ðõÐ ¤Ð čõ¶õé¤ʡ C¤™¤Ð ¤Ç֍åð¹Ç¤ÉÐʢ úš¶¤åÐʢ :ɤ¹ õа õš¶ å¤ððé⹤ɤ ˈ õРĤ ¤Ð d° ¤ðÍé C¤õ¤éʡ Ȩć ¹Ð BÐж¤¹Ï -Ï BÖ嚶¶Ö¯ ȩȩˈȩȫ ͜ -¯Ĩ Ð éðåï¤ ȧ www.markthaus-mannheim.de Markthaus Mannheim. Bunt. Gebraucht. Einzigartig. Die KUMUNA in Germersheim KUMUNA – hinter dem Kürzel verbirgt sich eine ganze Menge: Kultur und Museen stehen einen Abend lang im Rampenlicht, wenn zum 23. Mal die Kultur- und Museumsnacht in Germersheim stattfindet. Dazu öffnen zahlreiche Vereine, Institutionen und Kulturschaffende an über 30 Stationen ihre Türen und präsentieren ein Programm voller Überraschungen. Denn Unterhaltung ist das beste Mittel gegen den Novemberblues! Eröffnet wird die Kulturnacht um 19 Uhr in der Stadthalle mit dem Akrobatik-Trio „LaMetta“, goldenen Statuen, die zum Leben erweckt werden und Erstaunliches vollbringen. Und dann geht’s weiter im eigenen Rhythmus zu den verschiedenen Stationen, um Neues kennenzulernen oder Bewährtes wiederzuentdecken: Gruselgeschichten im Museum, Magisches Theater im Weißenburger Tor, Stummfilme im Bürgerhaus, Kunstausstellungen, Tanzvorführungen, Musik, Festungsführungen und der Germersheimer Kult des „Walk don’t walk“… all dies und noch viel mehr ist bei freiem Eintritt zu erleben, und kulinarisch wird das Publikum natürlich auch bestens versorgt werden! Fr, 07.11., 19-01 Uhr, Germersheim, www.germersheim.eu

20 EMPLOYER BRANDING In der „Juniorfirma“ sind Azubis Chefs Was haben Zählerstandserfassung, Baby-Geschenke-Versand und Elektroinstallationen in einem historischen Gebäude gemeinsam? All das sind Projekte der Juniorfirma der Pfalzwerke und seit 20 Jahren wichtiger und wertschätzender Bestandteil der Ausbildung. Die Pfalzwerke sind ein regional verwurzelter Energieversorger und moderner Dienstleister mit Sitz in der Pfalz und im Saarpfalz-Kreis. In der Juniorfirma übernehmen die Berufseinsteiger das Ruder, leiten Projekte, planen Einsätze und wickeln ihre Aufträge komplett eigenständig ab. Ob angehende Industriekaufleute oder Elektroniker und Elektronikerinnen für Betriebstechnik – jede und jeder durchläuft die Juniorfirma. In der Juniorfirma geht es um Projekte mit echtem Mehrwert für die Region – auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz. Jedes Jahr lautet der Anspruch von Ausbildern und Auszubildenden, ein soziales Projekt durchzuführen. Für das Unternehmen ist die Juniorfirma ein Aushängeschild und eine Investition in die Fach- und Führungskräfte von morgen. Für die Azubis bietet die Juniorfirma Erfahrungen, die ihr Berufsleben prägen. Weitere Infos zur Ausbildung oder zu einem dualen Studium unter www.pfalzwerke.de/pfalzwerke-gruppe Stadtwerke Heidelberg: Jobs am Puls der Zeit Die Stadtwerke Heidelberg sorgen dafür, dass der Alltag läuft. Denn das Unternehmen versorgt etwa 200.000 Menschen täglich mit Energie und Wasser, betreibt Bäder, Garagen sowie die Bergbahnen in Heidelberg und übernimmt Aufgaben für den öffentlichen Nahverkehr. Hinter all diesen Aktivitäten verbergen sich vielseitige Aufgaben für helle Köpfe: für die Ingenieurin, die den zukunftsgerechten Ausbau der Netze vorantreibt. Für den Monteur, der die tägliche Versorgung mit Energie sicherstellt. Oder für die IT-Spezialistin, die sich um die Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur kümmert. Wer bei den Stadtwerken Heidelberg arbeitet, erlebt eine klare Gehaltsstruktur, profitiert von zusätzlichen sozialen Leistungen und vielen Gesundheitsangeboten. Wer engagiert ist, kann die Karriere durch berufsbegleitende Qualifizierungen voranbringen. Als einer der größten Ausbilder in Heidelberg bieten die Stadtwerke Heidelberg zudem spannende Ausbildungen und duale Studiengänge. Und damit Familie, Freizeit und Arbeit auch unter einen Hut passen, sind mobiles Arbeiten, flexible Teilzeitmodelle sowie Mini-Sabbaticals möglich. Mehr Informationen unter www.sowillicharbeiten.de

FÜR DICH ich So will Arbeiten.de AUSBILDUNG bei den Stadtwerken Heidelberg. sowillicharbeiten.de

22 LEBEN IM DELTA Bei der Polizei gibt es nicht nur einen Job Die Polizei in Baden-Württemberg bietet verschiedene Ausbildungswege und viele unterschiedliche Fachbereiche an, für die man sich spezialisieren kann. Welche das sind und wie man sich dafür bewerben kann, darüber haben wir mit Polizeioberkommissarin Bianca Erbs gesprochen. Sie ist bei der Polizei Mannheim auch als Einstellungsberaterin tätig. Delta im Quadrat, Tim Fischer: Die Polizei Mannheim ist nicht nur im Einsatz auf den Straßen präsent, sondern auch ein moderner Arbeitgeber. Was macht die Polizei als Arbeitgeber attraktiv – gerade für junge Menschen, die auf der Suche nach Sinn und Stabilität sind? Bianca Erbs: Als Einstellungsberaterin stelle ich seit Jahren fest, dass junge Menschen einen sehr dezidierten Fokus auf die Leistungen und Strukturen eines Arbeitgebers haben. Bereits in den Erstgesprächen werden immer häufiger konkrete Fragen zur späteren beruflichen Weiterbildung, zu Aufstiegsmöglichkeiten und weiteren Perspektiven gestellt. Auch interessiert viele die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, da die Polizei ja bekanntermaßen im Schichtdienst arbeitet. Aus den Motivationsschreiben lässt sich herauslesen, dass es jungen Leuten wichtig ist, einen Beruf auszuüben, der sinnstiftend ist, zum Allgemeinwohl beiträgt und unsere Gesellschaft stützt. DiQ: Welche konkreten Berufswege und Spezialisierungen gibt es bei der Polizei Mannheim – abseits des klassischen Streifendienstes? BE: Es gibt den klassischen Streifendienst, den man nach der Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst oder nach dem abgeschlossenen Studium mit Schwerpunkt Schutzpolizei im gehobenen Polizeivollzugsdienst ausüben kann. Darüber hinaus kann man sich im gehobenen Dienst im Studium für den Schwerpunkt Kriminalpolizei oder bei der Kriminalpolizei für „Cybercrime/IT“ entscheiden. Grundsätzlich sind alle Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten Generalisten. Eine Spezialisierung für Fachbereiche erfolgt erst später, doch die Auswahl ist dann riesig: von der Polizeihubschrauberstaffel, Wasserschutzpolizei, Polizeireiter, Motorradstaffel, Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit bis zur Spurensicherung – um nur mal einige zu nennen. Und über den Polizeivollzugsdienst hinaus arbeiten bei uns auch Verwaltungsbeamtinnen und -beamte sowie Tarifbeschäftigte, die uns in der Logistik, im Einsatz, im Sanitätsdienst, der Psychologie, Bootstechnik oder Pferdewirtschaft mit ihrer Fachexpertise täglich zur Seite stehen. DiQ: Wie läuft der Bewerbungsprozess bei Ihnen ab – vom ersten Interesse bis zur Einstellung? Und welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um eine Karriere bei der Polizei starten zu können? BE: Ideal ist es natürlich, im Vorfeld mit uns in Kontakt zu treten – zum Beispiel bei einer unserer vielen Veranstaltungen wie Praktika, Tag der Ausbildung, Nacht der Bewerber, „CopDay“ etc. Um sich bei der Polizei BadenWürttemberg erfolgreich bewerben zu können, benötigt man die mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder das Abitur. Der Notenschnitt wird im Einzelnen nicht mehr beachtet. Bei uns gilt ganz klar das „Gebot der weißen Weste“, das bedeutet, dass man noch nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten sein darf. Alle müssen sich darüber im Klaren sein, dass das Eintreten für die freiheitlichdemokratische Grundordnung, die Verfassungstreue, eine unserer täglichen Aufgaben ist. Weiterhin führen wir zwar bei der Einstellung keinen Sporttest mehr durch, aber Bewerbende sollten schwimmen können und ein aktuelles DOSB-Sportabzeichen besitzen. Die Mindestgröße für alle Bewerbenden beträgt 160 Zentimeter. Ausnahmen sind bei körperlicher Eignung möglich. Der BMI sollte zwischen 18 und 27,5 liegen. Wer nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, kann sich trotzdem bewerben, sofern er seine Muttersprache in Wort und Schrift beherrscht. Darüber hinaus muss er über eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder über eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU verfügen und sich seit mindestens acht Jahren in Deutschland aufhalten. DiQ: Und wie geht es dann weiter im Bewerbungsprozess? BE: Nach Absenden der Bewerbung läuft diese bei den Einstellungsberatenden auf. Wir prüfen die Bewerbung und nehmen mit den Bewerbenden Kontakt auf. Sobald unsere Arbeiten abgeschlossen sind, leiten wir die Bewerbung weiter an die Hochschule für Polizei BW. Von dort wird der Einstellungstest terminiert. Nach dem bestandenen Einstellungstest bekommt man noch einen Termin beim Polizeiärztlichen Dienst, denn man kann nur in den Dienst eingestellt werden, wenn die Polizeivollzugsdiensttauglichkeit festgestellt wurde. Für die Ausbildung gibt es drei Starttermine im Jahr. Im mittleren Dienst geht es immer am 01. März oder 01. September los, der gehobene Dienst startet im Juli. DiQ: Gibt es Möglichkeiten, sich zunächst einmal unverbindlich zu

23 informieren oder hineinzuschnuppern – etwa über Praktika, Infoveranstaltungen oder Social-Media-Kanäle? BE: Klar, jede Kontaktaufnahme mit uns ist unverbindlich. Wir beraten direkt, offen und nehmen kein Blatt vor den Mund. Wir bieten mehrfach im Jahr Schülerpraktika an und führen für Berufswechslerinnen und -wechsler sowie Studienzweifler ein Erwachsenenpraktikum durch. Uns ist wichtig, dass sich erwachsene Interessierte, die sich nochmals einer Ausbildung oder einem erneuten Studium stellen würden, ihrer Entscheidung sicher sind und mögliche Zweifel ausgeräumt werden. DiQ: Viele Menschen möchten sich engagieren, ohne direkt eine Ausbildung bei der Polizei zu beginnen. Welche Möglichkeiten der Mitarbeit oder des gesellschaftlichen Engagements bietet die Polizei Mannheim außerhalb des regulären Dienstweges? BE: Das kann ich total nachvollziehen, da ich selbst erst eine andere kaufmännische Ausbildung absolviert habe und erst später bei der Polizei BW die Ausbildung im mittleren Dienst gemacht habe. Heute würde ich mich vorher auf jeden Fall als Einsatzassistentin bewerben. Bei dieser Tätigkeit unterstützt man die Polizistinnen und Polizisten am Notruf. Während die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten die Einsätze koordinieren, arbeiten sie unterstützend, indem sie zum Beispiel ein Abschleppunternehmen für die Unfallstelle anfordern oder andere Anfragen durchführen. Außerdem beschäftigen wir Hausverwaltende, Fuhrparkverantwortliche, bei Polizeischulen auch Küchenpersonal oder beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker. Gutes Personal wird überall gebraucht. Weitere Informationen unter www.karriere-polizei-bw.de/ ausbildung-studium oder www.karriere-polizei-bw.de hfg-karlsruhe.de Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe hfg-karlsruhe.de Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe Ausbildung oder duales Studium gesucht? Jetzt einsteigen und mit uns die Zukunft gestalten! Jetzt bewerben! www.rnv-online.de/karriere

24 EMPLOYER BRANDING Vielfältige Berufsbilder in der „D&S-Familie“ Als Arbeitgeber deckt die DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe (D&S) ein spannendes Spektrum an Berufsbildern in der Bau- und Immobilienwirtschaft, dem Gebäudemanagement, dem kaufmännischen Bereich, der Pflege und Alltagsbegleitung sowie in Hotellerie und Gastronomie ab. Das übergeordnete Ziel der Unternehmensgruppe ist es, einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz zu bieten, der von einem wertschätzenden Umgang, Teamgeist und Loyalität geprägt ist. In der „D&S-Familie“ sind rund 4.300 Mitarbeiter an über 90 Standorten beschäftigt. Für Tief-, Hochbau- und Sanierungsprojekte sind bei der D&S Bauunternehmung stets Fachkräfte vom Rohrleitungsbauer bis zum Bauingenieur gefragt. Ist ein Bauprojekt abgeschlossen, kommen mitunter die Tochtergesellschaften avendi und ARIVA ins Spiel. Avendi betreibt 29 stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen und Senioren-Service-Wohnanlagen. Auch bei ARIVA werden Mitarbeitende im Housekeeping, in der Gastronomie und im Management der Hotels Radisson Blu und Hilton Garden Inn Mannheim gesucht. Gleichzeitig gibt es bei D&S unterschiedlichste Einstiegsmöglichkeiten: Schon während der Schulzeit können Schulpraktika absolviert werden und nach erfolgreichem Schulabschluss stehen abwechslungsreiche Ausbildungsberufe und duale Studienmöglichkeiten bereit. Dabei gilt: Die Bewerbungsphase für Ausbildungsberufe und Studiengänge mit Start im Jahr 2026 hat bereits begonnen. Frühzeitiges Bewerben sichert die besten Chancen auf den Wunschplatz. Nach Abschluss einer Ausbildung wird Berufseinsteigern ein individueller Karrierestart ermöglicht. Zielgerichtete Schulungen unterstützen die persönliche und fachliche Weiterentwicklung von berufserfahrenen Mitarbeitern und öffnen Türen auf dem Karrierepfad. www.dus-karriere.de MLP: Flache Hierarchien und Du-Kultur MLP, gegründet 1971 in einer Heidelberger Studentenkneipe, ist Gesprächspartner in allen Finanzfragen – von Altersvorsorge, Versicherungen und Vermögensmanagement bis hin zur Finanzierung, Immobilienvermittlung sowie dem Bankgeschäft. Heute ist es die Leidenschaft von rund 1.500 Mitarbeitenden sowie über 2.100 Beraterinnen und Beratern, Menschen dabei zu helfen, selbstbestimmt bessere Finanzentscheidungen zu treffen. Für die Zentrale in Wiesloch und bundesweit sucht MLP neue Talente. Egal, ob für Berufs- und Quereinsteiger oder erfahrene Fachkräfte – spannende Perspektiven warten zum Beispiel in den Bereichen Banking, Compliance, IT, Rechnungswesen oder Marketing. Moderne Büroräume und Flexibilität bei der Arbeitszeit und dem Arbeitsort bieten viel Freiraum für eigenverantwortliches Gestalten. Mitarbeitende profitieren außerdem von zahlreichen Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge, Shopping Card, Arbeiten im Ausland sowie vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Flache Hierarchien und eine Du-Kultur sorgen für eine offene Atmosphäre, in der neue Ideen willkommen sind. www.mlp-mitarbeiter.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=