GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 86 SEPTEMBER 2025 Www.deltaimquadrat.de
MANNHEIM MS CONNEXION COMPLEX WWW.MSCONNEXION.DE
3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, tue Gutes und rede darüber? In diesen Zeiten, in denen unter dem Aspekt des „Greenwashing“ manchmal Gutes eher suspekt erscheint, haben wir bei der Recherche für diese Ausgabe feststellen dürfen, wie viel nachhaltig Gutes in unserer Region tatsächlich passiert. Viele große und kleine Unternehmen bemühen sich, in Sachen Nachhaltigkeit einen wertvollen Beitrag zu leisten. Gleichzeitig kann jeder Einzelne aktiv werden. Wir haben in dieser Ausgabe einige Anregungen: von der Fairen Woche in Ludwigshafen über das Repair Café in Mannheim bis hin zu den verschiedenen Flohmärkten im Delta. Der Karlstorbahnhof beschäftigt sich im September gleich mit mehreren Veranstaltungen mit dem Thema Nachhaltigkeit. Doch bei alledem soll der Spaß an der Kultur nicht zu kurz kommen. Schließlich starten viele Veranstalter und Bühnen nach dem Sommer mit neuen Programmen und Aufführungen. Essen gehen, Theater oder Konzerte besuchen, Shows, Führungen oder Volksfeste erleben – all das hat ebenfalls einen nachhaltigen Wert, nämlich den der Zerstreuung, der Gemeinschaft und der Freude. In diesem Sinne: Genießt, was ihr tut! #frieden, #peace, #мир, سالم # und ָׁשׁלֹום # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Nachhaltigkeit 20 Leben im Delta 30 VHS Spezial 32 Asiatische Küche 34 kinder, kinder 38 gesundes wissen 42 club- und popkultur 48 deltadates 58 bühne/theater/klassik 66 ausstellung/kunst 74 IMPRESSUM
4 NACHHALTIGKEIT VR Bank Rhein-Neckar eG: Stark für Artenvielfalt in der Metropolregion Mit ihrer Zukunftsinitiative „Rhein-Neckar LebensWert“ setzt sich die VR Bank seit vier Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Dabei hat sie die Verantwortung für drei Streuobstwiesen mit insgesamt 3,5 Hektar Lebensraum übernommen und bewirtschaftet diese langfristig über einen Zeitraum von mindestens fünfzig Jahren. Die Flächen, die von der Lebenswert gGmbH betreut werden, befinden sich in Heddesheim, Ludwigshafen-Oppau und im Bürgerpark Feudenheim. Ein Kernstück des Engagements ist ihr Umweltbildungsprogramm mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Weitere Aktionen und Kooperationen unterstützen die Initiative. Streuobstwiesen stellen wertvolle Ökosysteme dar und der Streuobstanbau gilt seit 2021 sogar als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses zu erhalten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Biodiversität. Denn für die großen Naturschutzgebiete in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg können solche kleineren Flächen ein sogenanntes Trittsteinbiotop darstellen. Trittsteinbiotope sind kleinere Lebensräume, die eine zeitweise Besiedlung und Vermehrung sowie den Austausch zwischen größeren Schutzgebieten erlauben. Die VR Bank Rhein-Neckar engagiert sich nicht nur mit ihren Streuobstwiesen, sondern auch bei der naturnahen Gestaltung der eigenen Gebäude. Hier setzt die Bank bewusst einen Gegentrend zu den zahlreichen versiegelten Flächen und Steingärten. Auf dem Dach der Tiefgarage des Haupthauses in der Augustaanlage 61 entsteht in diesem Jahr ein Mitarbeitergarten. Dieser wird mit heimischen Pflanzen ökologisch wertvoll bepflanzt. Um die Wirksamkeit dieser Maßnahme zu messen, hat die Bank bereits vor der Gestaltung das Insektenmonitoringsystem „Insector“ des Mannheimer Start-ups „Bee friendly“ installiert. Mithilfe des Systems wird eine Bestandsaufnahme vorgenommen, um später zu sehen, wie sich die naturnahe Begrünung auf die Artenvielfalt auswirkt. Denn der Insector erfasst das Vorkommen von Insekten am Standort und liefert mit Hilfe einer KI aussagekräftige Daten. In weiterer Kooperation mit Bee friendly wurden in diesem Jahr 1000 Wildbienenhotels nachhaltig, regional und sozial von der Lebenshilfe produziert. Sie bieten diesen wichtigen Bestäubern die Möglichkeit, ihre Eier abzulegen und schaffen somit Heimat für rund 70.000 Wildbienen. Ein Großteil der Insektenhotels werden im Herbst beim Mannheimer Blumenschmuckwettbewerb als Preise für die Gewinner ausgegeben. Darüber hinaus werden sie im Rahmen des Umweltbildungsprogramms der Bank genutzt und kostenfrei an Schulen und Kindergärten vergeben. Um auch außerhalb der eigenen Flächen die Chance für Insekten zu erhöhen, geeignete Nahrung zu finden, betreibt
5 die VR Bank Rhein-Neckar schon seit einigen Jahren mehrere „Blumenwiese-to-go“-Automaten. Dabei handelt es sich um alte Kaugummiautomaten, die zu Saatgutautomaten umgebaut wurden. Für einen Euro kann man dort Saatgutkapseln mit einer Blühwiesenmischung oder Sonnenblumensamen erhalten, um selbst eine Blumenwiese im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Diese finden sich nicht nur auf den bereits genannten Streuobstwiesen. „2025 hatten wir erstmals die Idee, einen mobilen Automaten auf die Reise zu schicken. Er gastiert bei vielen Partnern und Events, die sich für Artenvielfalt stark machen“, berichtet Madeleine Sporer, Managerin für Sponsoring und Kooperationen. Von April bis Juni stand er im Mannheimer Capitol. Anschließend machte der Automat auf der Kindermeile des Ludwigshafener Rheinuferfestes für ein Wochenende Halt. „Die Kindermeile haben wir in diesem Jahr erstmals zum Thema Umwelt und Natur präsentiert. Sie ist das neue Herzstück des Rheinuferfestes, auf das wir sehr stolz sind“, freut sich Vorstand Jürgen Gärtner. Im Zusammenhang mit der Kindermeile wurde deutlich, mit wie viel Herzblut und Engagement die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Thema Artenvielfalt vorantreiben. So bot das Team von Rhein-Neckar LebensWert zahlreiche Bastelaktionen und die Belegschaft der Bankfiliale Ludwigshafen hielt für die Kinder ein eigenes, pädagogisch wertvolles Spiel zum Thema „Finanzielle Bildung“ bereit. Abgerundet wurde das vielfältige Programm der Kindermeile, durch das sich das Thema Umwelt wie ein „grüner“ Faden zog, durch die Präsenz langjähriger Partner wie den Adlern Mannheim, den Eulen Ludwigshafen, Bee friendly UG, GREWE Gartenbau und den Streuobst Pädagogen BNE e.V. Nach erfolgreichem Abschluss der Kindermeile wanderte der „Blumenwiese-to-go“-Automat von Juli bis August ins Mannheimer Technoseum. Seinen letzten großen Auftritt für dieses Jahr hat er von September bis einschließlich Oktober in den Reiss-Engelhorn-Museen. Hier präsentiert sich der „Blumenwiese-to-go“-Automat anlässlich der großen SaurierAusstellung, welche die VR Bank Rhein-Neckar maßgeblich fördert. Während das bunte Maßnahmenprogramm 2025 noch läuft, wird intern schon fleißig am nächsten Jahr getüftelt – wir sind gespannt auf die neuen Ideen!
Coca-Cola setzt bei „Made in Germany“ auch auf Mannheim Der Erfolg der amerikanischen Markenikone Coca-Cola hat erstaunlich viel mit Deutschland, Mannheim und der Rhein-Neckar-Region zu tun: Zwar wurde das Getränk 1886 in Amerika erfunden, doch bereits 1929 kam es in Deutschland erstmals in die Flasche. Viele wissen nicht, dass heute 97 Prozent der in Deutschland verkauften Coca-Cola-Getränke auch hier produziert werden – und zwar an insgesamt 13 Standorten. Einer davon ist Mannheim, wo Coca-Cola seit über 70 Jahren produziert wird. Genauer gesagt seit 1950, als ein Mannheimer Getränkehändler die Abfüllrechte erwarb und eine der ersten Produktionsanlagen in Deutschland entstand. Seitdem ist die Weltmarke fest in Mannheim und der Rhein-Neckar-Region verwurzelt. Mit rund 425 Beschäftigten ist das Unternehmen ein wichtiger Arbeitgeber und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Mannheim und das Umland. Täglich verlassen rund 100 Lkws das Werk, um etwa 2.000 Kunden im Umkreis von 200 Kilometern zu beliefern. Man kann also sagen, dass „Made in Mannheim" Teil der Erfolgsgeschichte ist. Der Produktionsstandort Mannheim steht beispielhaft für das, was Coca-Cola in Deutschland ausmacht: regionale Produktion, engagierte Mitarbeitende und eine tiefe Verwurzelung in der Stadtgesellschaft. Mit der neuen Kampagne „Made in Germany" setzt der Konzern ein Zeichen für genau diese regionale Verbundenheit und die dazugehörige gesellschaftliche Verantwortung. Schließlich ist Coca-Cola seit fast 100 Jahren fest in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft verwurzelt. Fanta, Mezzo Mix und ViO wurden sogar hier erfunden. Das zeigt sich auch in den Anlagen selbst: Etwa 95 Prozent aller Maschinen stammen von deutschen Herstellern und insgesamt arbeitet Coca-Cola mit knapp 100 deutschen Unternehmen zusammen. Im Mittelpunkt der Kampagne aber stehen die Menschen, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Verantwortungsbewusstsein dafür sorgen, dass Coca-Cola jeden Tag höchste Qualität liefert. Die Protagonisten und „Gesichter“ der deutschlandweiten Kampagne sind fünf Mitarbeitende aus Mannheim. Ihre Porträts und Geschichten werden auf Plakaten und digitalen Werbetafeln veröffentlicht, als Online-Videos auf YouTube, Instagram und Facebook gezeigt sowie in Zeitungen und Magazinen abgedruckt. Außerdem werden sie im Radio ausgestrahlt. 6 NACHHALTIGKEIT
Christopher Bee, Betriebsleiter des Werks Mannheim, ist stolz, dass seine Mitarbeitenden die Gesichter der Kampagne sind: „Unsere Mitarbeitenden engagieren sich mit viel Expertise und Herzblut dafür, dass Coca-Cola in höchster Qualität aus Mannheim kommt. Wir sind stolz darauf, als Teil des deutschlandweiten Produktionsnetzwerks einen Beitrag für die Region und für ganz Deutschland zu leisten." Die Geschichten der Mitarbeitenden sollen zeigen: Hinter jeder Flasche stecken Engagement und echte Teamarbeit. So wird aus einer globalen Marke ein Stück gelebte deutsche Erfolgsgeschichte. Auch als Ausbildungsstandort spielt das Werk in Mannheim eine zentrale Rolle in der Metropolregion Rhein-Neckar: Aktuell absolvieren 13 Auszubildende und vier duale Studenten in sieben verschiedenen Berufen ihre Ausbildung bei Coca-Cola Mannheim. Einer von ihnen war Jessy Alfons Fix. Er ist ein Beispiel für die Entwicklungsmöglichkeiten bei Coca-Cola in Mannheim: Nach seiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik wechselte er in die Produktion und ist heute stellvertretender Linienführer. „Wir sind ein bunt gemischtes Team, und genau das macht die Arbeit hier so besonders“, sagt er. „Egal, woher du kommst: Bei uns zählt Zusammenhalt.“ Für Jessy ist Coca-Cola mehr als nur ein Arbeitgeber. Es ist ein Ort, an dem er wachsen, sich einbringen und auch privat für seine Familie Perspektiven schaffen kann. Im Bereich Nachhaltigkeit hat sich Coca-Cola ehrgeizige Ziele zur Dekarbonisierung gesetzt. So will das Unternehmen Coca-Cola Europacific Partners bis 2030 die absoluten Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg um 30 Prozent (gegenüber 2019) reduzieren. Bis 2040 strebt man Klimaneutralität an. In den deutschen Werken werden alle Einsparmöglichkeiten beim Verbrauch von Ressourcen wie Wasser und Strom genutzt, Abfall wird wo möglich vermieden und Reststoffe der Produktion werden dem Recycling zugeführt. Die PET-Flaschen der Größen 1 Liter und 1,5 Liter bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Material. Dosen wiederum wurden von Stahl auf Aluminium umgestellt, damit sie leichter sind. www.cocacolaep.com/de/made-in-germany/ 7
Honigernte bei den MLP-Unternehmensbienen Der Klimawandel, der Einsatz von Pestiziden und Monokultur haben den Bestand an Wildbienen in den letzten Jahrzehnten dramatisch verschlechtert. Auf dem Campus des Finanzberatungsunternehmens MLP in Wiesloch aber herrscht emsiges Summen und geschäftiges Treiben: Seit September 2024 leben hier zwei Bienenvölker mit insgesamt rund 35.000 Tieren sowie ein Wildbienenhotel. Die summenden Bewohner mit dem Namen „MLP Beehappy“ sind seitdem in einem Radius von mehreren hundert Metern um ihren Stock unterwegs und tragen somit in der direkten Umgebung aktiv zur Artenvielfalt und Bestäubung bei. MLP möchte mit dem Engagement ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein setzen. Nun standen die ersten beiden Honigernten im Frühjahr und Sommer dieses Jahres an und brachten stolze 89 Kilogramm ein – das zeigt, wie fleißig die Bienen in den letzten Monaten tatsächlich waren. Das Interesse der MLPMitarbeiter war erneut groß, dem erfahrenen Imker über die Schulter zu schauen und bei der Ernte zu helfen. www.mlp.de „Bibliothek der Dinge“ jetzt auch in Schönau Die Stadtbibliothek Mannheim erweitert ihr beliebtes Angebot: Ab sofort gibt es auch in der Zweigstelle Schönau eine „Bibliothek der Dinge“. Damit können Nutzerinnen und Nutzer mit ihrem Bibliotheksausweis ganz unkompliziert und ohne Zusatzgebühren verschiedene Alltagsgegenstände und Technik ausprobieren. Ob Laminiergerät, Akkuschrauber, Spielekonsole oder Sackkarren – die „Bib der Dinge“ ist perfekt für alle, die Geräte nur gelegentlich nutzen oder vor dem Kauf testen möchten. Das Konzept ist ein voller Erfolg: Bereits in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 und in der Zweigstelle Herzogenried wird die Bibliothek der Dinge intensiv genutzt. Auch in der Musikbibliothek können Musikinstrumente ausgeliehen und ausprobiert werden. Mit der neuen Ausleihmöglichkeit in Schönau wächst das Angebot weiter und macht das nachhaltige Angebot der Stadtbibliothek für noch mehr Menschen zugänglich – ganz nach dem Motto: Leihen statt Kaufen! Johanna-Geissmar-Gymnasium, Lötzener Weg 2-4, Mannheim-Schönau www.mannheim.de/de/bildung-staerken/stadtbibliothek/adressen-und-oeffnungszeiten/ zweigstellen-in-den-stadtteilen/schoenau Faire Woche in der Stadtbibliothek Mannheim Am 13. September starten bundesweit die Fairen Wochen – auch in Mannheim. Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ erwartet Besucherinnen und Besucher bis in den Oktober hinein ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um Klimagerechtigkeit und fairen Handel. Im Rahmen der Fairen Woche im September und Oktober gibt es ein großes Programm in der Stadtbibliothek Mannheim mit Themen von der Aufklärung zu Fake News über Nachhaltigkeit und Papierverschwendung bis hin zur Verschmutzung der Weltmeere, außerdem bieten sich Möglichkeiten zum Upcycling und Kleidertauschen. Für das vielfältige Programm arbeitet die Stadtbibliothek mit spannenden Kooperationspartnern zusammen wie ROBIN WOOD, „Wir ernten, was wir säen“, der jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, youngcaritas Mannheim, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und den Surfrider Baden-Pfalz. Sept. bis Okt., Zentralbibliothek im Stadthaus N1, Mannheim, www.mannheim.de/stadtbibliothek 8 NACHHALTIGKEIT
Großes Programm zur „Fairen Woche“ in Ludwigshafen Ludwigshafen nimmt auch dieses Jahr wieder mit einem vielfältigen Programm an der bundesweiten Fairen Woche teil, der größten Aktionswoche für fairen Handel in Deutschland. Ludwigshafen ist seit 2022 Fairtrade-Stadt. Ein lokales Netzwerk aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft fördert gemeinsam den fairen Handel. Zahlreiche Geschäfte und Cafés bieten faire Produkte an und verschiedenste Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen setzen sich aktiv für eine gerechtere Weltwirtschaft ein. Als Fairtrade-Stadt gestaltet Ludwigshafen die Faire Woche besonders abwechslungsreich: Es gibt unter anderem eine Info-Ecke der Verbraucherzentrale in der Wredestraße, einen Brunch mit Städtepartnerschaften und Fairtrade im Kulturzentrum, eine Kleidertauschparty in der Volkshochschule, faires Frühstück im Weltladen Friesenheim, ein gemeinsames Park-Cleanup mit fairem Frühstück bei „LUcation“ und ein faires Frühstück mit Livemusik im „hack-museumsgARTen“. Dort erwartet die Gäste ein Buffet mit fairen und biologischen Produkten in lockerer Atmosphäre. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. 12.-27.09., mehr Infos unter www.faires-lu.de Markthaus Mannheim. Schön. Gebraucht. Einzigartig. Kleider, Taschen, Ausgefallenes Alles im Markthaus: Hier findest Du neben Kleidung, Schuhen und Accessoires für Groß und Klein auch Möbel, Hausrat oder Bücher – und jeden Tag etwas Neues. 2x in Mannheim Im Morchhof 33–35 & Ifflandstraße 1 www.markthaus-mannheim.de Turleyplatz 14 bis 19 Uhr 20.09.2025 Livebühne Essen und Trinken Aktionsstände Mehr Infos unter www.mwsp-mannheim.de Markthaus Mannheim. Schön. Gebraucht. Einzigartig. Kleider, Taschen, Ausgefallenes Alles im Markthaus: Hier findest Du neben Kleidung, Schuhen und Accessoires für Groß und Klein auch Möbel, Hausrat oder Bücher – und jeden Tag etwas Neues. 2x in Mannheim Im Morchhof 33–35 & Ifflandstraße 1 www.markthaus-mannheim.de
10 NACHHALTIGKEIT Upcycling auf den NTM-Bühnen Nachhaltigkeit im Nationaltheater Mannheim (NTM) beginnt bereits auf der Bühne. Es wird viel Wert darauf gelegt, bereits bestehende Materialien nachhaltig zu verwenden. Am NTM gibt es große Kostüm- und Möbelfundi sowie Lager in den verschiedenen Abteilungen und Werkstätten wie Requisite, Schneiderei, Maske, Plastik, Dekoration, Schreinerei oder Malsaal. Dort werden Reste und Teile aus früheren Produktionen und Bestellungen aufbewahrt. Diese Bestände werden regelmäßig genutzt, indem Kostüme umgenäht oder verändert, Möbelstücke neu kombiniert oder für andere Inszenierungen angepasst werden. Auch Materialien wie Holz, Stoffe oder Requisiten werden wiederverwendet und kreativ eingesetzt, statt entsorgt zu werden. Die Produktionen im NTM laufen oft über mehrere Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Sobald eine Inszenierung nicht mehr gespielt wird, kommt alles, was noch verwendbar ist, zurück in den Fundus und ins Lager, um bereit zu sein für die kommenden Produktionen. www.ntm.de Klima-Tage für die Kultur Im September stehen zwei Veranstaltungen in Mannheim ganz im Zeichen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf Kunst und Kultur. Die Kulturstiftung des Bundes und das Nationaltheater Mannheim laden in die Alte Feuerwache zur Tagung „Kultur in der +2-GradGesellschaft“ ein – es ist der krönende Abschluss eines bundesweiten Projekts, das Kultureinrichtungen fit für den Klimawandel machen will. Dazu gibt es ein spannendes Abendprogramm im EinTanzHaus: Hier zeigen Kurzfilme aus aller Welt – vom Kunstprojekt Environmental Dance, dem „Changing Climate Changing Lives Film Festival Bangkok“ und dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg – neue künstlerische Sichtweisen auf das Thema. Das Orchester des Wandels steuert musikalische Highlights bei. Im Anschluss gibt die Veranstaltung „Netzwerk Zero Baden-Württemberg“ praktische Einblicke, wie sich klimafreundliche Kunst- und Kulturprojekte realisieren lassen. 22.-24.09., 19.30 Uhr, EinTanzHaus, Mannheim, www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit
Flohmarkt im Kulturzentrum dasHaus Einmal im Monat lädt das Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen zum Bummeln, Stöbern und Entdecken von gebrauchten Kostbarkeiten und besonderen Fundstücken ein. In entspannter Atmosphäre können Besucher und Besucherinnen innerhalb des Kulturzentrums sowie auf der großzügigen Terrasse des Vorplatzes gut erhaltene Gebrauchtwaren aller Art von privaten Anbietern erwerben. Ein Highlight ist die offene Bühne, auf der Künstler und Künstlerinnen aus verschiedenen Bereichen auftreten – der Flohmarkt wird so auch zum Treffpunkt kreativer Vielfalt. Auch gemeinnützige Organisationen sind herzlich eingeladen, sich mit einem eigenen Stand zu präsentieren, ihre Arbeit vorzustellen und Spenden für ihre Projekte zu sammeln. Für das leibliche Wohl sorgt das beliebte Restaurant ZuHaus Ludwigshafen, das während des Flohmarkts ein leckeres Frühstück in mehreren Varianten anbietet. Anmeldung: ab Montag der jeweiligen Flohmarktwoche unter 0621/62 58 28 (Name, Telefonnummer und gewünschte Standgröße aufsprechen, die Reservierung ist damit verbindlich). Die Standgebühr beträgt 7 Euro pro Meter. Der Eintritt ist frei. Sa, 06.09., 9-13 Uhr, dasHaus, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen, www.dashaus-lu.de Repair-Café, Büchermarkt und Kleidertausch Die Evangelische Kirche Mannheim lädt zu drei unterschiedlichen Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an verschiedenen Orten ein. Am 20. September können in der Versöhnungskirche und der Christuskirche kaputte Lampen, Radios, Toaster oder platte Fahrräder beim Repair-Café instand gesetzt werden. Wer es selbst versuchen möchte, bekommt Hilfe von einem ehrenamtlichen Expertenteam, das das nötige Know-how und die Werkzeuge mitbringt. So lernt man etwas dazu, spart Geld und setzt Nachhaltigkeit konkret um. Im Gemeindehaus an der Gnadenkirche lockt am 6. und 20. September ein Büchermarkt mit Büchern zu Flohmarktpreisen. Der Erlös kommt der Arbeit der Gemeinde zugute. Beim Kleidertausch am 13. September in der „CityKirche Konkordien“ werden Umwelt und Geldbeutel geschont und gleichzeitig für Platz und Abwechslung im Kleiderschrank gesorgt. Mitmachen können alle, die gut erhaltene Kleidung mitbringen. Auf der Kirchwiese gibt’s dazu Kaffee und Kuchen – und in der Kirche Livemusik vom Frauenchor „Jazzy“. Bei Regen findet die Kleidertauschparty drinnen statt. Übrig gebliebene Kleidung wird gespendet. 06., 13. und 20.09., www.ekma.de/termine-aktuelles/veranstaltungen/ 11
Karlstorbahnhof: Anregungen zum Nachdenken Nachhaltig zu handeln oder zu denken sollte auch ein Nachdenken über die Zukunft einbeziehen – wie können und wollen wir zukünftig leben? Der Karlstorbahnhof beschäftigt sich im September bei unterschiedlichen Veranstaltungen mit dem Thema Nachhaltigkeit. So können Bürger und Bürgerinnen am 16. September aktiv in einem Dialogformat Vertretern der Grünen Landtagsfraktion sämtliche Fragen stellen, die ihnen auf der Zunge brennen. Am 19. September spielt der Verein Bunte Brise das Jubiläumskonzert „Musik für Amazonien“, welches 12 NACHHALTIGKEIT die Region am Amazonas unterstützt. Beim Kinderflohmarkt am 21. September haben zu klein gewordene Klamotten und nicht mehr genutzte Spielsachen die Chance, neue Besitzer zu finden. Vor dem bereits ausverkauften Abend mit Luisa Neubauer leitet ein fairer Brunch den Tag ein (28. September). Außerdem hält das „heimaten“-Festival einige Veranstaltungen bereit, die dazu anregen, Heimat als etwas zu verstehen, was selbst gestaltet werden kann. 16.-29.09., alle Infos auf www.karlstorbahnhof.de Mannheim gestaltet Zukunft – mach mit im Dealportal! Mannheim gehört zu 100 europäischen und acht deutschen Städten, die sich das große Ziel gesetzt haben, bis 2030 klimaneutral zu werden. Dafür setzt die Stadt vielfältige Maßnahmen um, die ein nachhaltiges und klimaneutrales Miteinander fördern. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten „Deals“ – das sind Ideen und Projekte, die von engagierten Menschen aus der Bürgerschaft, Unternehmen, Initiativen oder Vereinen initiiert und mit Unterstützung der Stadtverwaltung umgesetzt werden. Beim „iDEAL Umweltpreis 2025“ mit dem Motto „Neues aus Altem gestalten“ wurden besonders innovative Deals ausgezeichnet: Von der Wiederverwendung alter Bettlatten über künstlerische Arbeiten mit Plastikflaschen bis hin zur Umwandlung alter Trikots in Turnbeutel waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jetzt kann jeder mitmachen: Einfach im Deal-Portal inspirieren lassen, eigene Ideen entwickeln und über den „Deal-O-Mat“ einreichen. www.ideal-mannheim.de oder www.mannheim.de/de/karriere-machen
Jahre 40 Führungen durch Müllheizkraftwerk und Fernheizkraftwerk Upcycling-Markt Live-Musik Foodtrucks Autogrammstunde der Eulen Ludwigshafen Mitmachzirkus Bastel- und Spielaktionen Hüpfburg und vieles mehr! Tag der offenen Tür 27.09.2025 10 - 16 Uhr Mehr Informationen: Spielend nachhaltig: Der „Troll“ lebt weiter in Heidelberg Eine gute Nachricht für alle, die Wert auf pädagogisch sinnvolles und nachhaltiges Spielzeug legen: Der Heidelberger Traditionsladen „Troll“ ist gerettet. Fast drei Jahrzehnte lang wurde er vom Ehepaar Lamcken geführt, bis der Ruhestand näher rückte und unklar war, wie es weitergehen sollte. Dann übernahm Vanessa Müller das besondere Geschäft. Als Bildungswissenschaftlerin, Pädagogin und Mutter von drei Kindern bringt sie die besten Voraussetzungen mit. Nach einer kurzen Renovierungsphase öffnete Mitte Juni der „neue Troll“ in der Plöck 56 seine Türen – nur einige Hausnummern vom alten Geschäft entfernt: Dafür moderner, fünf Quadratmeter größer, mit frischem Logo – und doch ist man dem ursprünglichen Konzept treu geblieben. Das Angebot beinhaltet noch immer kreative Spielwaren, überwiegend aus Naturmaterialien, viele von deutschen Herstellern, einige sogar aus der Region. Das Sortiment wurde um Artikel erweitert, die in Kitas und bei Kindern beliebt sind. Nicht nur Heidelberger Familien freuen sich über den Fortbestand, denn das Geschäft war über Jahrzehnte auch überregionale eine Institution. Plöck 56, Heidelberg, www.troll-kinderladen.de Abendakademie „goes green“ Nachhaltigkeit wird auch bei der Abendakademie aktiv gelebt und ist ebenso fest im Bildungsprogramm verankert. Als Teil von „vhs goes green“ setzt sie deshalb gemeinsam mit 36 Volkshochschulen und sieben Landesverbänden konkrete Klimaschutzmaßnahmen um – gemäß dem Motto „CO₂ runter, Wissen rauf“. Wie aber sieht es eigentlich mit der Nachhaltigkeit in Mannheim und Umgebung aus? Im September machen zwei besondere Führungen in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e.V. und der Stadtbibliothek Mannheim das Thema auf ganz unterschiedliche Weise erlebbar: Ein interaktiver Stadtrundgang führt zu nachhaltigen Orten in Mannheim mit verschiedenen Stationen zu Fair Fashion, Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz und Urban Gardening. Eine weitere Führung in den Mannheimer Bürgerpark vermittelt, worauf es beim Sammeln von Nüssen, Beeren und anderen Früchten ankommt und wie sich diese verarbeiten lassen. Zum Abschluss gibt es sogar eine kleine Kräuterprobe. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei und Erwachsene sowie Kinder mit Begleitung sind willkommen. Sa, 27.09., 10 Uhr, Mannheimer Rathaus So, 28.09., 11 Uhr, Haltestelle Hölderlinstraße (Linie 7), alle Termine und Infos: www.abendakademie-mannheim.de
14 Das Markthaus – ein Ort der Inklusion und des nachhaltigen Einkaufens Seit einem Jahr ist das neue „Markthaus – Dein Secondhand-Markt“ in Neckarau geöffnet. Auf rund 900 Quadratmetern, direkt neben dem Recyclinghof, lädt es zum nachhaltigen Stöbern und Entdecken ein. Optisch hat die Marke „Markthaus“ einen völlig neuen Auftritt erhalten mit barrierefreier Ebene sowie heller und gut strukturierter Aufteilung. Wir haben mit Eva Strauss, Referentin für Kooperations- und Unternehmensentwicklung, über das neue Konzept und die Vision, die dahintersteckt, gesprochen. Delta im Quadrat: Neues Zuhause, neues Glück? Welche kleinen oder großen Vorteile bringt der Umzug für eure Kunden und Kundinnen mit sich? Und wen wollt ihr ansprechen? Eva Strauss: Der Umzug bietet sowohl Spendern als auch Käufern gleich mehrere Vorteile – nämlich entspanntes Einkaufen auf kompakter Fläche, gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und selbst für Autofahrer stehen ausreichend Kundenparkplätze zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über jede neue Spender- und Käufergruppe sowie über jede Kooperation, die unseren Unternehmenszweck als nachhaltiges Inklusionsunternehmen gut und unterstützenswert findet. Das Markthaus ist als einer der größten Inklusionsbetriebe der Region auch nach 28 Jahren immer noch für alle Menschen offen – ohne Einschränkung! Das kann man nicht oft genug betonen. DiQ: Beschreibe das Markthaus in fünf Worten – und ja, „genial" darf dabei gerne eines davon sein. ES: Nachhaltig, inklusiv, lokal, einzigartig und absolut „genial inspirierend“. NACHHALTIGKEIT DiQ: Und wer findet bei euch eigentlich sein neues Lieblingsstück? Wer stöbert sich bei euch glücklich? Und wer sollte unbedingt mal vorbeischauen? ES: So vielfältig wie unser Sortiment, so vielfältig ist auch unsere Kundschaft. Denn bei uns kann man für jede Lebensphase und jeden Geldbeutel sein Lieblingsstück finden. Grundsätzlich sprechen wir alle an, die Lust auf bezahlbare, häufig hochwertige und individuelle Ware haben. Dazu gehören Familien, die neuwertige Kinder- und Babykleidung sowie Ausstattungen finden können, junge Menschen, die ihre erste eigene Wohnung einrichten, und Sammler, Schatzsucher und Liebhaber, die ihre Sammlungen erweitern wollen. Unterstützer, die das Aussortierte einem gemeinnützigen Zweck spenden, kommen ebenfalls zu uns, ebenso wie Menschen, die bewusst leben und Wert auf Wiederverwendung legen. Genauso sind Individualisten und Modebewusste bei uns richtig, die nicht das Teil „von der Stange“ wollen. Außerdem kommen Menschen, die skurrilen Krimskrams oder Nostalgie aus der Kindheit suchen, aber auch Musiker, die vielleicht eines Tages ihre „Stradivari“ bei uns finden. Auf jeden Fall ist kein Tag wie der andere, denn das Sortiment wechselt täglich. Massenware wird man im Markthaus vergeblich suchen. DiQ: Habt ihr eine Vision und wie kann man euch noch unterstützen? ES: Unsere Vision leben wir schon, denn das Markthaus Mannheim ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das mit seinen Spenden viel bewegt – lokal, nachhaltig und inklusiv. Wir schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und für Menschen, die (wieder) in die Arbeitswelt integriert werden. Wir geben Kleidung, Hausrat und Möbeln ein zweites Leben und tragen aktiv zur Müllreduzierung bei. Und als einer der größten inklusiven Secondhand-Märkte der Region, zentral gelegen, sind wir offen für alle und bieten ein täglich wechselndes, vielfältiges Angebot. Die Möglichkeiten, uns zu unterstützen, sind so vielfältig, denn engagieren kann man sich durch ehrenamtliche Mitarbeit, durch Spenden, durch den Einkauf bei uns oder Kooperationen in jeglicher Form. Wir freuen uns, wenn weitererzählt wird, was wir alles bewegen. Durch jede Spende und jeden Einkauf unterstützt man uns als staatlich anerkanntes Inklusionsunternehmen. Denn der Verkaufserlös der gespendeten Waren fließt als gemeinnütziges Unternehmen in die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen für Menschen mit Inklusionshintergrund auf dem ersten Arbeitsmarkt. Deswegen suchen wir immer neue Kooperationen, Spender und Spenderinnen oder einfach Menschen, die Wert auf eine nachhaltige und bewusste Lebensweise legen.
15 Öffnungszeiten der Secondhand-Märkte: Markthaus Neckarau, Im Morchhof 33-35, Mannheim Mo-Fr, 11-19 Uhr, Sa, 9.30-17 Uhr Die separate Spendenannahme ist zu den genannten Zeiten geöffnet. Markthaus City, Ifflandstraße 1, Mannheim Mo-Fr, 9.30-13 Uhr und 14-18 Uhr Spenden können zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden. Erreichbarkeit der Filiale in Neckarau mit dem ÖPNV per Bus, Bahn oder S-Bahn: Die Buslinie 50 hält nur 300 Meter entfernt an der Haltestelle Mallaustraße. Von dort sind es nur 4 Minuten zu Fuß. Mit der Straßenbahnlinie 1 an der Haltestelle Friedrichstraße in die Buslinie 50 umsteigen. Wer gut zu Fuß ist, kann die ca. 15 Minuten auch laufen. Von der S-Bahn-Haltestelle Mannheim ARENA/ Maimarkt erreicht man das Markthaus in ca. 15 Minuten zu Fuß. Aber auch für Pkws und Fahrräder sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. www.markthaus-mannheim.de Das Kursprogramm der Volkshochschule: www.abendakademie-mannheim.de GEMEINSAM STARK DAMIT ALLEIN NIEMAND BLEIBT
16 NACHHALTIGKEIT Nachhaltigkeit auf dem Gelände eines Energieversorgers Die Stadtwerke Heidelberg verbinden technische Infrastruktur mit ökologischer Verantwortung – durch blühende Hecken, angesiedelte Bienen und seltene Baumarten. Deshalb erfassen die Stadtwerke Heidelberg auch den Anteil versiegelter Flächen und setzen sich aktiv für den Erhalt der Biodiversität ein. Schon vor Jahren wurden Vogelschutzhecken mit bis zu 300 verschiedenen Arten gepflanzt. An den Wasserwerken Rauschen und Schlierbach wachsen Streuobstwiesen, und am Heizwerk Speyerer Straße gedeihen Speierlinge – eine der seltensten Baumarten Deutschlands. Auch in den Heidelberger Bädern wird regelmäßig nachgepflanzt, zuletzt mit trockenheitsresistenten Arten wie der Hopfenbuche. Im ENERGIEpark Pfaffengrund wird ökologische Gestaltung großgeschrieben: Rund um das Holz-Heizkraftwerk blühen Insektenweiden, und in Kooperation mit einem Imker wurden Bienenstöcke aufgestellt – der Honig wird im ENERGIEladen in der Altstadt verkauft. Holz- und Steinbiotope bieten Lebensraum für Insekten und Echsen. Und bald soll auch die Fassade des Heizwerks in Bergheim begrünt werden. www.swhd.de/klima-und-nachhaltigkeit/ Stadtmobil: Nachhaltige Mobilität für die Rhein-Neckar-Region Auch 2025 zählt stadtmobil zu den führenden Carsharing-Anbietern in der Rhein-Neckar-Region und engagiert sich für nachhaltige Mobilität. Die rund um die Uhr verfügbare Fahrzeugflotte bietet eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Ein Carsharing-Fahrzeug kann mehrere private Pkw ersetzen, was Straßen entlastet, den Bedarf an Parkflächen verringert und Emissionen reduziert. Weniger Autos bedeuten weniger Staus und eine bessere Luftqualität – ein Gewinn für die Lebensqualität in den Städten. Die flexiblen Tarife von stadtmobil orientieren sich am individuellen Bedarf – vom gelegentlichen Einsatz bis zur regelmäßigen Nutzung. Die Anmeldung erfolgt einfach und bequem online über www.stadtmobil.de. Damit bietet stadtmobil nicht nur eine flexible, bedarfsgerechte Mobilitätslösung, sondern leistet auch 2025 einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung in der gesamten Rhein-Neckar-Region.
„zweite sahne“ – Das Gebrauchtwaren-Kaufhaus der AVR Da findet so mancher sein neues Sahnestückchen: Seit 2024 ist das Gebrauchtwaren-Kaufhaus „zweite sahne“ der Ort, an dem hochwertige gebrauchte Möbel, Haushaltswaren, Spielzeuge, Dekoartikel und Leuchten ein zweites Leben erhalten. Damit will die AVR ihren Teil zur Abfallvermeidung beitragen und den „Trend zu Secondhand“ weiter vorantreiben. Dafür wurde eigens ein altes Gebäude am Logistikzentrum der AVR in Dossenheim reaktiviert. Die Einrichtung des Kaufhauses wurde bewusst ressourcenschonend umgesetzt – unter anderem mit Palettenmöbeln und Kartonregalen. Ein Lounge-Bereich lädt zum Verweilen und Austausch ein und bietet Raum für Veranstaltungen rund um das Thema Wiederverwendung. Man kann eigene Möbel abgeben, aber auch online das Sortiment einsehen und sogar etwas reservieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf regionalen Kooperationen: So entstehen mit dem Weinheimer Inklusionsunternehmen BLAUHERZ kreative Upcycling-Produkte aus ausrangierter Arbeitskleidung der AVR. Die Schreinerei des Stifts Sunnisheim in Sinsheim fertigt Palettenmöbel und eine exklusive Möbel-Designlinie aus alten Stühlen. „zweite sahne“ – Das Gebrauchtwaren-Kaufhaus der AVR, Oberes Langgewann, Dossenheim, Öffnungszeiten Mi-Fr, 13-18 Uhr, Sa, 9-14 Uhr, www.zweite-sahne.de Wir danken unseren Hauptsponsoren: Verkaufsoffener Sonntag Festzelt im Schlosspark Weinheimer Herbst Dürreplatzfest Landesfestumzug Landesfesttage 12.- 14. SEPT. 25 in Weinheim
18 NACHHALTIGKEIT „Müll ist nicht das Ende, sondern oft der Anfang von Neuem“ Die GML (Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen) ist verantwortlich für die umweltgerechte Entsorgung von Hausmüll in der Region. Und das für rund eine Million Menschen in RheinlandPfalz. Genauer gesagt für die Städte Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal, Mannheim, Worms sowie Neustadt an der Weinstraße. Gleichfalls für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern, den Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreis Bad Dürkheim und Alzey-Worms. Wir haben mit Geschäftsführer Jochen Schütz gesprochen. DiQ: Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) nutzen den bei der Müllverbrennung entstehenden Dampf zur Strom- und Fernwärmeerzeugung. Wie funktioniert die Partnerschaft zwischen GML und TWL – und wie profitieren Bürgerinnen und Bürger davon? Jochen Schütz: Wir arbeiten Hand in Hand: Bei der thermischen Behandlung des Abfalls durch uns entsteht heißer Dampf, den wir direkt an die TWL weiterleiten. Dort wird er zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt. So wird aus Abfall wertvolle Energie. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren davon in Form von nachhaltiger Fernwärme und Strom aus der Region – klimafreundlich, sicher und zuverlässig. DiQ: Sie arbeiten kontinuierlich an der Modernisierung Ihrer Prozesse – etwa beim Projekt IGNIS. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Ihnen konkret? Jochen Schütz: Nachhaltigkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern tägliche Praxis. Mit unserem Großprojekt IGNIS haben wir zentrale Anlagenteile modernisiert, um noch energieeffizienter zu werden, die Emissionen zu verringern und Wertstoffe besser zurückzugewinnen. Wir optimieren auch unsere internen Abläufe kontinuierlich, achten auf umweltschonende Logistik und investieren in Digitalisierung und klimafreundliche Technik. DiQ: Umweltbildung ist ein erklärtes Ziel der GML. Sie bieten vielfältige Bildungsformate rund um Abfallvermeidung und Ressourcenschutz an. Welche Angebote gibt es und für welche Zielgruppen? Jochen Schütz: Wir haben zahlreiche Angebote für unterschiedliche Zielgruppen – von unserem Freilandklassenzimmer, unserem Informationszentrum „DIE VIER ELEMENTE“ bis hin zu Führungen durch das Müllheizkraftwerk. Damit richten wir uns an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und auch Fachpublikum. Für Schulklassen bieten wir auch erlebnisorientierten Unterricht mit Führungen durch unser Müllheizkraftwerk an, die Einblicke in moderne Abfallverwertung geben. Außerdem organisieren wir kreative Workshops, beispielsweise zum Thema Upcycling, und Infoveranstaltungen zu Mülltrennung und Ressourcenschutz. Wir freuen uns, dass die Nachfrage an allem hoch ist. Das zeigt uns, dass viele Menschen interessiert sind und aktiv zu mehr Nachhaltigkeit beitragen möchten. DiQ: Am 27. September lädt die GML zum Tag der offenen Tür ein. Was erwartet Interessierte an diesem Tag – und welche Botschaft möchten Sie vermitteln?
19 Deutsch-Französischer Büchersalon SALON franco-allemand du livre 27. und 28. September, von 11 bis 17 Uhr D5, 68159 Mannheim | Eintritt frei, mit Verkauf Mit Rahmenprogramm if-mannheim.eu Deutsch-Französischer Büchersalon 27. und 28. September, von 11 bis 17 Uhr D5, 68159 Mannheim | Eintritt frei, mit Verkauf Mit Rahmenprogramm Deutsch-Französischer Büchersalon 27. und 28. September, von 11 bis 17 Uhr D5, 68159 Mannheim | Eintritt frei, mit Verkauf Mit Rahmenprogramm JETZT EINSTEIGEN! www.stadtmobil.de Klimafreundlich mobil mit Carsharing von stadtmobil Jochen Schütz: Wir freuen uns darauf, unser 40-jähriges Bestehen mit der Öffentlichkeit zu feiern. An diesem Tag öffnen wir unsere Türen für spannende Führungen durch das Müllheizkraftwerk, bieten Mitmachaktionen für Kinder, einen Upcycling-Markt, eine Autogrammstunde mit den „Eulen Ludwigshafen“, Foodtrucks, Musik und viele Infos rund um Umwelt und Energie. Uns ist wichtig zu zeigen: Müll ist nicht das Ende, sondern oft der Anfang von etwas Neuem – wenn man verantwortungsvoll damit umgeht. DiQ: Welche Themen und Projekte sind für Sie in den nächsten Jahren besonders wichtig – gerade im Hinblick auf Umweltbildung, Kreislaufwirtschaft und Bürgernähe? Jochen Schütz: Ein zentraler Punkt ist die Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Also konkret: Wie schaffen wir es, noch mehr Wertstoffe im Umlauf zu halten und weniger Ressourcen zu verschwenden? Dabei ist Aufklärung entscheidend. Wir wollen unsere Bildungsangebote weiter ausbauen, gerade auch im digitalen Bereich. Außerdem wollen wir noch enger mit Schulen, Vereinen und Kommunen zusammenarbeiten. Bürgernähe bedeutet für uns, verständlich zu kommunizieren, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig leisten wir bei der GML jeden Tag einen echten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Als Geschäftsführer ist es mir besonders wichtig, dass wir verantwortungsvoll und transparent handeln – gegenüber der Umwelt, unseren Partnern und vor allem den Menschen in der Region. Ich möchte zeigen, dass moderne Abfallwirtschaft ein zentraler Teil der Lösung ist und das nachhaltig, effizient und bürgernah zugleich sein kann. Tag der offenen Tür: 27.09., 10-16 Uhr, Bürgermeister-Grünzweig-Straße 87, Ludwigshafen, www.gml-ludwigshafen.de
Wormser Backfischfest mit großem Umzug Das Backfischfest in Worms gilt als eines der größten Volksfeste der Region. Es wird rund um den Fischmarkt und am Rhein gefeiert und verbindet Brauchtum mit einem großen Jahrmarkt. Am ersten Backfischfest-Sonntag, dem 31. August, zieht der große Festumzug mit über 100 Zugnummern durch die Wormser Innenstadt bis in die Fischerwääd. Der „Wormser Abend“ verspricht erneut einen stimmungsvollen Mix aus Musik, Gesang und Brauchtum. Am Dienstag, 02. September, stehen im Festzelt die Ledertänzer, die Fischmarktweiber, die „Fischerwääder“ mit „Bauer und Bäuerin“ sowie der Wormser Liederkranz auf der Bühne. Für musikalische Unterhaltung sorgen außerdem die „Desperate Housemen“, „Rockin Wormel Worms“, die „Ploppys“ (= Magic Ploppendales) sowie Gesangsbeiträge des Wormser Carneval Clubs. Der Eintritt ist frei. Ein Höhepunkt für die jüngsten Besucher ist der Lampionumzug am Backfischfest-Freitag, der traditionell von der Fischerwääd durch die Wormser Altstadt führt. Um Plastikmüll zu vermeiden, bitten die Veranstalter darum, Lampionstäbe aus den Vorjahren mitzubringen, ansonsten gibt es vor Ort einen neuen. 30.08.-07.09., Worms, www.backfischfest.de Weinheim feiert mitreißend seine Heimat Am zweiten Wochenende im September steht Weinheim ganz im Zeichen der Heimattage Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Heimat ist ein Gefühl“ lädt die Stadt zu einem vielseitigen Festwochenende mit Musik, Tradition, Genuss und jeder Menge guter Stimmung ein. Als Auftakt beginnen die Landesfesttage am Freitag mit der Übergabe der Heimatmedaillen. Jedes Jahr bekommen zehn Personen die Medaille, die sich besonders für die Heimat Baden-Württemberg eingesetzt haben. Danach geht’s los am Abend mit Feiern im Festzelt am Schloss mit der energiegeladenen Band El Flecha Negra. Der Samstag bringt regionale Chöre und Gruppen auf die Bühne – abends folgt ein stimmungsvoller Brauchtumsabend mit „großem Zapfenstreich“ auf der Schlosswiese. Das Highlight am Sonntag: der farbenfrohe Landesfestumzug ab 14 Uhr mit über 2.000 Teilnehmenden in 70 Trachtengruppen. Parallel lädt der verkaufsoffene Erlebnissonntag „Weinheimer Herbst“ von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein. Und wer es lieber rockig mag, ist beim Dürreplatzfest mit Livemusik genau richtig – das ganze Wochenende über. Eintritt frei! 12.-14.09., Weinheim, www.heimattage2025.de 20 LEBEN IM DELTA
Handwerker- und Bauernmarkt im Herzogenriedpark Erntefrische und regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk und Handwerkskunst, Spiel- und Mitmachprogramm für kleine Besucher – der Handwerker- und Bauernmarkt bietet drei Tage lang Spannendes, Lustiges und Leckeres für die ganze Familie. Die spätsommerliche Großveranstaltung verköstigt alljährlich Besucher mit leckersten regionalen Bauern- und Winzerspezialitäten. Bei duftendem Bauernbrot, Hausmacher Wurstspezialitäten, Produkten von Schafs- und Bienenzüchtern, Kunsthandwerk und Handwerkskunst gibt es nichts, was der Feinschmecker, Schmuckliebhaber oder Naturmodebewusste entbehren müsste. Besonders viel Spaß steht für die ganz jungen Besucher auf dem Programm: Von Bogenschießen und Basteln über Töpfern und Filzen bis zum Herstellen von hübschen Mosaikkeramiken können sich Kinder kreativ austoben. Eintrittstickets gibt es vorab online günstiger. 12.-14.09., Fr-Sa 10-18 Uhr, So 11-18 Uhr, Herzogenriedpark, Mannheim, www.herzogenriedpark.de SRH Fachschulen in Heidelberg Gesundheit, Soziales oder IT & Medien – Entscheide Dich und leg direkt los. Last Minute und ohne Umwege. Lerne, echte Skills aufzubauen und direkt im Job Wirkung zu zeigen, egal, ob Du lieber mit Menschen arbeitest oder digitale Welten gestaltest. Bewirb Dich jetzt. Dein Platz wartet auf Dich! www.srh-fachschulen.de Zu spät? Nicht bei uns. Starte Deine Ausbildung noch im Oktober!
22 LEBEN IM DELTA Bewerbungsexpress am Erlebnis-Samstag der BASF Im September findet der nächste Termin der Reihe „ErlebnisSamstag“ auf dem Werksgelände der BASF Ludwigshafen statt. Angeboten werden Werksrundfahrten und Kurzführungen durch 160 Jahre BASF-Geschichte in einer interaktiven Ausstellung auf 2.000 Quadratmetern – ideal für Familien, Technikbegeisterte und Neugierige jeden Alters. Für die Werksrundfahrten ist eine Voranmeldung immer bis zum davor liegenden Donnerstag erforderlich. Gleichzeitig informiert die BASF über die Weiterbildungsmöglichkeit zur Chemikantin beziehungsweise zum Chemikanten. Das Angebot richtet sich an Berufserfahrene mit Produktionserfahrung, abgeschlossener Ausbildung (unabhängig von der Fachrichtung) oder abgebrochenem technischem beziehungsweise naturwissenschaftlichem Studium. Während der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein volles Gehalt sowie Schichtzulagen. Am „Erlebnis-Samstag“ können sich Interessierte ohne Termin vor Ort informieren und individuell beraten lassen. Selbst eine Expressbewerbung ist möglich. Dafür bringen Interessierte am besten einen ausgedruckten Lebenslauf und ihr letztes Zeugnis mit. Sa, 13.09., 9-15 Uhr, Besucherzentrum BASF Ludwigshafen, www.basf.com Info-Session: Berufsbegleitend zum Master oder MBA Wer ergänzend zu seinem meist technischen, geistes- oder naturwissenschaftlichen Fachwissen praxisnah betriebswirtschaftlich studieren möchte, der muss nicht unbedingt den Job aufgeben. Interessierte – auch mit betriebswirtschaftlichem Background – können sich mit einem MBA-Studium an der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) auf zukünftige Führungspositionen optimal vorbereiten. Dabei profitieren sie von der Qualität eines staatlichen Abschlusses der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen oder der Hochschule Mannheim und von der kundenorientierten Organisation durch einen privaten Dienstleister. Wie das konkret abläuft, zeigen Ralf Blasek und Rosi Morgenthaler bei einer kostenfreien und unverbindlichen Online-Info-Session. Sie erklären, wie die berufsbegleitenden Programme aufgebaut sind, welche Vorteile sie bieten und wie sich das Studium mit Beruf und Privatleben vereinbaren lässt. Einblicke gibt es auch vom Absolventen Joseph Leis, der diesen Weg bereits eingeschlagen hat und viele wertvolle Tipps geben kann. Online-Info-Session: Mi, 17.09. 17 Uhr, GSRN Ludwigshafen, Anmeldung unter www.gsrn.de/events
HOCKENHEIMRING 03.–05. OKT 2025 TICKETS IM ONLINE-SHOP TICKETS.DTM.COM 49 € AB Fest im TURLEY-Quartier Schon zum 7. Mal lädt die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP zum großen TURLEY-Fest mitten ins gleichnamige Quartier ein. Wo seit 2012 ein modernes, urbanes Viertel entsteht, dürfen alle Menschen des Quartiers wieder zusammen mit vielen Gästen gemeinsam feiern. Vor der beeindruckenden Kulisse historischer Kasernengebäude und alter Kastanienbäume erwartet alle ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Den Programmauftakt macht das „Younity Projekt“ vom Kulturhaus Käfertal, danach präsentiert der TV Käfertal eine Karateshow, bevor die Revelers Dance Crew aus dem angrenzenden Jugendhaus Herzogenried ihr Tanzkönnen zeigt. Musik aus dem TURLEY-Quartier kommt von der „Myfishband“ und das GIO Dancestudio beeindruckt mit verschiedenen Tanzperformances. Den musikalischen Höhepunkt liefert ab 18 Uhr die zwölfköpfige Band „The Shades of Soul“, die mit ihrer mitreißenden Soul-Revue bereits im letzten Jahr für Begeisterung sorgte. Zahlreiche Catering-Stände sorgen für das leibliche Wohl. Zudem präsentieren sich lokale Initiativen mit Mitmachaktionen für alle Generationen. Sa, 20.09., 14-19 Uhr, Turleyplatz, Mannheim offerta.de Meine Einkaufs- & Erlebnismesse offerta.de Meine Einkaufs- & Erlebnismesse
Deutsch-französischer Büchersalon in Mannheim Der „Salon franco-allemand du livre“, veranstaltet vom Mannheimer Wellhöfer Verlag und dem Institut Français (IF) Mannheim, lädt zur Bücherschau. Es erwartet Interessierte eine vielfältige Ausstellung und Verkaufsmesse. Vertreten sind die gesamte Bandbreite der Genres sowie aktuelle Neuerscheinungen. Einige Verleger sind persönlich vor Ort. Außerdem besteht die Möglichkeit, an beiden Tagen Bücher zu erwerben. Das Rahmenprogramm sieht am Samstag nicht nur die neue Eröffnung der „Médiathèque“ im IF Mannheim vor, sondern auch die Lesung „Asterix in der Kurpfalz“ sowie ein Kammermusikkonzert mit dem Titel „Ravel – Ein musikalisch-literarischer Abend“. Am Sonntag stehen folgende Veranstaltungen auf dem Programm: das Literaturgespräch „Rentrée littéraire“, bei dem Neues vom französischen Buchmarkt vorgestellt wird, ein offener Zeichenworkshop für Jung und Alt mit der Illustratorin Léonie Koelsch sowie eine Lesung mit dem jungen afrikanischen Autor Nincemon Fallé, der sein preisgekröntes Erstlingswerk „Ces soleils ardents“ vorstellt. Der Eintritt ist frei. 27.-28.09., 11-17 Uhr, Museum Weltkulturen und Institut Français, D5, Mannheim, www.if-mannheim.eu Beim Tag der Musterhäuser das Traumhaus planen Was können Fertighäuser, wie lässt sich das individuelle Wunschhaus realisieren und wie bringt man Pläne und Budget zusammen? Es gibt viele Vorteile, die für ein Fertighaus sprechen: beispielsweise die kurze Bauzeit oder eine umweltfreundliche und nachhaltigere Bauweise. Alle Informationen dazu können Bauinteressierte am „Tag der Musterhäuser“ erhalten, der beim Deutschen Fertighaus Center auf dem Maimarktgelände sogar über zwei Tage geht. Mit Sonderaktionen rund ums Thema Fertigbau, einem betreuten Kinderprogramm, Sektempfang und herbstlichen Leckereien lädt das Deutsche Fertighaus Center Mannheim zu einem bunten Herbstfest für die ganze Familie ein. Förderungs- und Finanzierungsberater, Architekten und Energieexperten bieten in den 35 Musterhäusern fundierte Informationen. Besucherinnen und Besucher lernen neue Hausmodelle und Technologien kennen. Auch bei der Grundstückssuche können die Hausanbieter helfen. Kinder können beim Mitmachzirkus ihre Geschicklichkeit erproben und bei einer Rallye mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Der Eintritt ist frei. 20.-21.09., 10-17 Uhr, Maimarktgelände, Mannheim, www.deutsches-fertighaus-center.de 24 LEBEN IM DELTA
Chez André bringt eigenen Sekt heraus Mit „MANNHEIM GOLD“ stellt das Feinkostgeschäft Chez André aus Mannheim erstmals einen eigenen Sekt vor. Die Idee dahinter: Ein Produkt kreieren, das Events begleitet und als Mitbringsel aus Mannheim begeistert – fernab vom klassischen Souvenir. Denn die Gestaltung der Flasche greift mit dem stilisierten Wasserturm eines der prägnantesten Wahrzeichen der Stadt auf. Entstanden ist der Sekt in Kooperation mit dem renommierten Weingut J. G. Orb. Die Brüder Jan und Jens Orb setzen auf die Verbindung von nachhaltigem Weinbau und moderner Kellertechnik. Mit Chez André arbeitet das Weingut bereits seit mehreren Jahren partnerschaftlich zusammen. Der goldene Schaumwein zeichnet sich durch eine frische, fruchtige Stilistik aus, ist ausgewogen in der Säure und nicht zu trocken – und spricht damit sowohl Kenner als auch Gelegenheitstrinker an. Er will sich als flüssige Visitenkarte des Hauses präsentieren und zugleich die Philosophie des Feinkostgeschäftes widerspiegeln. Denn „Chez André“ steht für eine sorgfältige Produktauswahl, hohe Qualität und eine Verbundenheit zur Region. (Foto © Joe Pohl) Chez André, O3 9-12 (Kunststraße), Mannheim, www.gaumenkitzel-mannheim.de Kunststraße O3, 9-12 | Mannheim | www.Gaumenkitzel-Mannheim.de Exklusiv nur bei uns erhältlich Sekt Extra Dry N E U Unsere flüssige Visitenkarte! Kunststraße O3, 9-12 | Mannheim www.Gaumenkitzel-Mannheim.de Spontane App-Fahrt mit der rnv Start.Info-App? Abfahrtszeiten, Verbindungen und Verkehrsmeldungen jederzeit und überall.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=