Delta im Quadrat Nr. 82

GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 82 APRIL 2025 Www.deltaimquadrat.de

3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, Endlich! Die Sonne lockt alle Welt nach draußen! Noch ist es ein bisschen zu kühl für ausgedehnte Open-Air-Gefühle, aber hier und da verlegt sich die Kultur doch schon nach draußen. Beim Weinheimer Blütenwegfest, den Kamelientagen im Mannheimer Luisenpark oder dem Aktionstag „Worms blüht auf“ spaziert man mitten durch den Frühling; Blumenverkäufer wetteifern mit den ersten Straßenfesten um Aufmerksamkeit, und wer jetzt niest, hat entweder Heuschnupfen oder doch etwas zu ausgiebig im Straßencafé verweilt – sei’s drum, auch das gehört zum Frühling dazu! Doch neu ist nicht nur die Natur, es beginnt auch ein neues Semester an Hochschulen, Unis und der vhs. Höchste Zeit also, den Geist genauso aufblühen zu lassen wie die Gärten – unser Sonderthema für Studis gibt hierzu Anregungen. Und wer nicht nur das Gehirn, sondern auch den Look auffrischen will, findet unter der Rubrik „Mode & Friseur“ die perfekten Frühlingsideen. Neues Semester, neue Frisur, neue Abenteuer – los geht’s! #frieden, #peace, #мир, سالم # und ָׁשׁלֹום # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Leben im Delta 14 Studi Spezial 22 mode & Friseur Spezial 26 Regionale küche 32 kinder, kinder 36 gesundes wissen 40 club- und popkultur 46 deltadates 58 bühne/theater/klassik 68 austellung/kunst 74 IMPRESSUM

4 Gelebte, ganzheitliche Bildung als Impuls für die Zukunft Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des Alanus-Studienzentrums ist der gleiche Stellenwert von Kunst und Wissenschaft. Der kreative Ansatz, der in den Lehrplänen fest verankert ist, fördert nicht nur das intellektuelle Wachstum, sondern trägt auch zur Persönlichkeitsbildung bei. In künstlerischen Modulen wie zum Beispiel Schauspiel, Musik oder Werken erfahren die Studierenden, was es bedeutet, Wissen durch praktisches Tun zu erwerben. „In unseren Seminaren werden oft spielerische Übungen eingebaut, die uns helfen, über Erlebnisse zu Erkenntnissen zu gelangen. Das ist nachhaltiger als rein textbasierte Arbeit“, sagt Alexandra, Studentin im 6. Semester Heilpädagogik. „Das Konzept ergänzt sich sinnvoll. Wissenschaft wird durch künstlerische Übungen zugänglich“, betont ihre Kommilitonin Imke, die das Beispiel Musik anführt. „Wenn wir Musik im heilpädagogischen Kontext betrachten, geht es nicht um Perfektion, sondern um die Wirkung von Melodien als Mittel der Kommunikation oder der Therapien. Über künstlerische Übungen können wir dies an uns selbst erfahren.“ LEBEN IM DELTA Lernen im Einklang von Verstand, Gefühl und Erfahrung Dieser integrative Ansatz spiegelt sich auch im Studium der Waldorfpädagogik wider, das mit Bachelor und Master für den Lehrerberuf an Waldorfschulen qualifiziert. Der waldorfpädagogische Ansatz fördert neben rationalem Denken auch handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Lernen wird nicht nur als Wissensaneignung, sondern als individuelle Entfaltung verstanden, die Wissen, Kreativität und emotionale Intelligenz gleichermaßen umfasst. „In einer Zeit, in der Bildung immer wieder auf die Vermittlung von Fachwissen reduziert wird, legt die Waldorfpädagogik Wert auf die ganzheitliche Entwicklung des Menschen“, erklärt Professor Dr. Albert Schmelzer, der seit vielen Jahren im Studienzentrum lehrt und der die Mannheimer Interkulturelle Waldorfschule im Jahr 2003 mitgründete und die Gründungsphase wissenschaftlich begleitete. Karolin, die gerade kurz vor ihrem Masterabschluss steht und ab Herbst als Lehrerin an einer Waldorfschule arbeiten wird, verdeutlicht die Rolle der Künste im Studium: „Durch die künstlerische Praxis habe ich eine innere Gelassenheit erlangt, die über oberflächliches Selbstbewusstsein hinausgeht.“ Kunst und Wissenschaft an der Alanus Hochschule – Schlüssel für eine gute Pädagogik In einer Welt, die von globalen Herausforderungen und sozialen Umbrüchen geprägt ist, wird die Notwendigkeit, zukunftsfähige und integrative Bildungsmodelle zu entwickeln, immer dringlicher. Dabei stellt das Studienzentrum der Alanus Hochschule in Mannheim einen Ort dar, an dem nicht nur Wissen weitergegeben wird, sondern auch Impulse für die pädagogische Praxis gesetzt werden, in der Persönlichkeitsentwicklung vor Leistungswettbewerb steht. Ein Modell, das in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt mehr und mehr an Bedeutung gewinnt und besonders in pädagogischen Kontexten eine besondere Brisanz hat.

5 Wissenschaftliche Forschung als Fundament für ganzheitliche Bildung Neben der praxisorientierten Ausbildung legt das Alanus-Studienzentrum großen Wert auf wissenschaftliche Forschung. Eine laufende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen künstlerischen und materialbezogenen Prozessen sowie der Erlebnisebene. „Die Ergebnisse dieser Studien werden genutzt, um sie in pädagogische Handlungsfelder zu integrieren. Gleichzeitig stellen sie eine wissenschaftliche Grundlage dar, denn obwohl künstlerische Praxis allgemein als bildend angesehen wird, fehlen bisher empirische Daten zum materialbezogenen Handeln“, erklärt Sarah Starosky, Professorin für Bildhauerei, die zusammen mit ihrem Kollegen Professor Dr. Johannes Wagemann das Projekt leitet. Die Hochschule arbeitet nicht nur in nationalen Kontexten, sondern auch in internationalen Netzwerken, um den Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Bildungsforschung, auch mit interdisziplinären Ansätzen, voranzutreiben. So findet in diesem Jahr ein Kongress der „First-person Sciences of Consciousness“ statt, bei dem Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt auf dem Mannheimer Campus der Alanus Hochschule zusammenkommen. Ein zukunftsgerichtetes Kompetenzzentrum Durch die Verzahnung von Kunst und Wissenschaft wird das AlanusStudienzentrum zu einem Kompetenzzentrum der Waldorf- und Heilpädagogik. Es bietet einen Raum, in dem Studierende ihr künstlerisches und wissenschaftliches Potenzial entfalten können. Das Studienzentrum bleibt somit nicht nur ein Ort der akademischen Bildung, sondern auch ein Entwicklungsraum, der mit seinem interdisziplinären Ansatz die Zukunft der Bildung aktiv mitgestaltet. Felix, der kurz vor seinem Bachelor-Abschluss steht, subsummiert: „Eine fortschrittliche Hochschule sollte immer Kunst und akademische Lehre gleichermaßen einbeziehen.“ Bildungsort für viele Neben den staatlich anerkannten Bachelor- und Master-Studiengängen der Waldorfpädagogik und Heilpädagogik bietet das Studienzentrum auch eine Waldorf-Akademie, an der Fort- und Weiterbildungen für Pädagogen, Lehrkräfte und Quereinsteigende stattfinden, die sich auf den Waldorfansatz spezialisieren möchten. (Fotos © Charlotte Fischer, Alanus Hochschule Mannheim) Infos: www.institut-waldorf.de, www.akademie-waldorf.de

6 LEBEN IM DELTA Mannheimer Abendakademie – Wandel und Wege „Alles im Wandel – Wege in eine neue Welt“, so heißt das neue Programm der Mannheimer Abendakademie, das Anfang März erschienen ist. Es umfasst Kurse, die von März bis September an der Volkhochschule angeboten werden; gleichzeitig ist das Magazin aber viel mehr als nur ein reines Programmheft. Geschäftsführerin Susanne Deß ist es wichtig, in Mannheim Akzente zu setzen und Kooperationen zu vertiefen. Delta im Quadrat: Frau Deß, was ist denn diesmal der thematische Schwerpunkt des Magazins? SD: Mit dem neuen Semester stellen wir das Thema Transformation in den Mittelpunkt. Veränderungen können gut und wichtig sein, doch sie können auch verunsichern; selten schienen neue Wege so ungewiss wie heute. Klimawandel, Gefährdung der Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt und vor allem Frieden in Europa – vieles ist ins Wanken geraten und nichts ist mehr selbstverständlich. Volkshochschulen sind Lernorte der Veränderung, der Demokratie und der Begegnung. Die Abendakademie begreift den Wandel auch als Chance und vermittelt Wissen und Kompetenzen, um aktiv zu handeln. Wer mehr weiß und mehr kann, ist besser gewappnet; wer sich respektvoll austauscht und faktenbasiert diskutiert, trägt zum Zusammenhalt bei. DiQ: Was bietet die Abendakademie denn alles an zum Thema Transformation? SD: Das Thema beginnt ja schon bei uns selbst: Vom Baby bis ins hohe Alter durchlaufen wir viele Prozesse. Um solche Entwicklungen gut zu begleiten, gibt es in der Abendakademie am 17. Mai das „Zirkeltraining für die Seele“: An fünf Stationen werden Workshops angeboten zu den Themen Achtsamkeit, körperliche Aktivität und Lernen. Am Ende des Aktionstages treffen sich alle bei Fingerfood und Getränken zum Austausch. Mit „Gesundheitsrisiko Klimawandel“ setzt die Abendakademie ein weiteres Thema. Im Bereich Gesundheit sind wir seit Jahren mit einem breiten Angebot gut aufgestellt, das auch sehr gut angenommen wird. Gesundheitliches Wissen, Stressbewältigung, autogenes Training oder die Klassiker wie Yoga, Pilates und Fitness sind gefragte Themen. Im Bereich Karriere und Beruf gibt es viele Kurse zur digitalen Welt, zur künstlichen Intelligenz und ChatGPT – auch das ist eine tiefgreifende Transformation in der Arbeitswelt. DiQ: Und welche Veranstaltungen wird es neben Kursen und Workshops geben? SD: Zum Thema Transformation haben wir viele Podiumsgespräche, Vorträge und neue Formate. Einen Schwerpunkt setzen wir mit dem Thema Feminismus, denn Gleichberechtigung ist der wichtigste Schritt für eine gelungene Transformation der Gesellschaft. In Kooperation mit RNF bieten wir das Gesprächsformat „Deep Talk“ an. Das startet am 02. April mit dem Thema „Der Tod – die letzte Transformation“. Mit diesen Gesprächsrunden, die in loser Folge immer mittwochs im großen Saal der Abendakademie stattfinden und später im Programm von RNF ausgestrahlt werden, gehen wir Dingen auf den Grund. Wir reden über alles, was uns interessiert – egal ob aus den Bereichen Politik, Gesellschaft oder Gesundheit. Im Bereich Kultur tauchen wir mit unserer True-Crime-Reihe „Tat.ORT Mannheim“ in Mannheims Unterwelt ein. Diese wahren Geschichten aus mehreren Jahrzehnten sind sehr spannend. DiQ: Um bei ihrem Titel „Alles im Wandel“ zu bleiben – was sind denn die Wege in eine neue Welt? SD: Wir leben in einem postfaktischen Zeitalter. Wir wissen nicht mehr, was wir glauben können. Wir werden konfrontiert mit egomanischen Machtmenschen, die die Weltordnung völlig auf den Kopf stellen. Deswegen ist es wichtig, Orientierung zu finden und zu bieten. Das kann im privaten Bereich sein, in dem wir uns selbst stärken, aber vor allem auch im Bereich der politischen Bildung. Diesen Auftrag nehmen wir als Volkshochschule ernst. Denn Bildung ist mehr denn je der Schlüssel für ein besseres Verstehen des anderen, für Werteorientierung und damit letztlich für eine gelungene Transformation. Wichtig ist uns, dass diese Angebote niedrigschwellig und für alle Menschen zugänglich sind. DiQ: Also steht die Abendakademie auch für den Wandel? SD: Unbedingt! Wir sind offen für Veränderungen. Wir wollen diesen Wandel positiv begleiten, gemeinsam mit der Stadt Mannheim und vielen Kooperationspartnern. Lasst uns neue Wege gehen! DiQ: Und wo kann man sich genauer über das Angebot informieren? SD: Das Magazin „Alles im Wandel – Wege in eine neue Welt“ gibt es kostenlos in der Abendakademie und an vielen anderen Orten in Mannheim. Täglich kommen neue Kurse dazu, diese sind auch auf der Website www.abendakademie-mannheim.de zu finden.

Informieren Sie sich über aktuelle Themen wie: › unseren Ausbau der Fernwärme in Heidelberg und der Region › unsere Elektromobilitäts- und Photovoltaiklösungen › unser Hausnotrufsystem heidelberg SICHER DAHEIM › unsere Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten Die ExpertInnen unserer Fachabteilungen beraten Sie gerne an unseren Thementagen vor Ort. Jetzt informieren unter: swhd.de/veranstaltungen Die Stadtwerke auf dem Maimarkt 2025! Besuchen Sie uns in Halle 33, Stand 511 vom 26. April bis 6. Mai zwischen 9 und 18 Uhr. Heidelberg kommt nach Mannheim.

Kamelientage – Blütenpracht im Chinesischen Garten Im Chinesischen Garten des Mannheimer Luisenparks blüht es wieder: Der Kameliengarten wartet zwar auch mit einigen winterblühenden Sorten auf, doch der Frühling ist die Hauptblütezeit der edlen Blume! Die „Kamelientage“ widmen ihr nun ein ganzes Wochenende. Über 200 Kameliensorten sind zu erleben, und das in einem Ambiente, das an den kulturellen Ursprung der Pflanze erinnert: Der Chinesische Garten mit Pagoden, Wandelgängen und steinernen Löwen ist genau der richtige Schauplatz für die immergrüne Blütenpflanze „Camellia japonica“, für den Teestrauch „Camellia sinensis“ und für ihre vielgestaltigen, herrlich blühenden und duftenden Verwandten. Einen Gartenmarkt, bei dem Kamelien für den heimischen Garten erworben werden können, wird es auch wieder geben; Workshops, Führungen und ein begleitendes Kulturprogramm runden die blütenreichen Tage im Duojingyuan, dem Garten der schönen Aussichten, ab. Sa, 05.04. und So, 06.04., 10-17 Uhr, Luisenpark, Mannheim Worms blüht auf Kaum scheint die Sonne, schon kommen alle aus ihren Häusern und Höhlen, flanieren durch Städte und Parks und freuen sich des neuerwachten Lebens. Dem trägt Worms mit einem Aktionswochenende Rechnung: „Worms blüht auf“ lockt Anfang April zum Shoppen und Bummeln in die Innenstadt. Die Geschäfte haben spezielle Aktionen vorbereitet, auf dem Marktplatz präsentieren Autohäuser die neueste Mobilität und vor der Dreifaltigkeitskirche gibt’s dasselbe in Fahrradform. Das kulinarische Angebot spannt sich von der Bratwurst bis zum Crêpe; Kinder finden Spiel und Spaß in der Lutheranlage. Und natürlich darf eines nicht fehlen: die Blumen! Die Stadtgärtnerei hat im Vorfeld Zehntausende Pflanzen und Zwiebeln in die Erde gebracht, um die Nibelungenstadt frühlingsfein zu machen, und wer selbst gärtnerisch tätig sein will, findet die Trends der Saison bei Floristen, Gärtnereien und Kunsthandwerkern – zum Bestaunen, Informieren und auch zum Kaufen! (Foto © Bernward Bertram) Sa, 05.04. und So, 06.04., 13-18 Uhr, Innenstadt, Worms, www.wormser-einkaufstage.de 8 Juwelier Wöhler in Mannheim schließt Der Traditionsjuwelier Wöhler beendet seine lange Ära mit einem Räumungsverkauf von April bis Mai. Neben hohen Preisnachlässen auf das ganze Sortiment ist dies die letzte Gelegenheit, noch einmal ein Liebhaberstück des Juwelierhauses zu erwerben. Das schon 1962 gegründete Atelier überraschte stets mit modernem skandinavischem Design und ausgefallenen Kreationen. Der Goldschmiedemeister Heinz Wöhler und seine Frau Hanita fanden in Mannheim ein aufgeschlossenes Publikum aus Industrie, Politik und Kultur; selbst ein Bundeskanzler a. D. zählte zum illustren Kundenstamm. Nicht nur Architekten schätzten die klare Formensprache bei Gebrauchsgegenständen wie Bestecken und Uhren aus Silber und Stahl, während im Schmuckbereich Platin und Gold das bevorzugte Arbeitsmaterial war. Nachdem Michael Wöhler die Werkstattsleitung 1991 von seinen Eltern übernommen hatte, schließt er das Geschäft nun schweren Herzens im Mai – bis dahin gibt es noch zum allerletzten Male die Gelegenheit, ein Lieblingsstück aus der Goldschmiedewerkstatt zu erwerben! Das Rhein-Neckar-Delta wird dabei nicht nur ein Stück Geschichte verlieren, sondern auch eine Tradition, die über Generationen hinweg von Handwerkskunst und Leidenschaft geprägt war. Viele treue Kunden und Sammler werden das Atelier Wöhler sicherlich vermissen, doch das Unternehmen wird in den einzigartigen Kreationen weiterleben. N2, 7, Mannheim, www.juwelier-woehler.com LEBEN IM DELTA

Das Welterbe SchUM: Speyer, Worms und Mainz Im Mittelalter bildeten die drei jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz den Verbund „SchUM“, der seither als Zentrum des Judentums in Nord-, Mittel- und Osteuropa gilt. Der Begriff SchUM setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen – Spira, Warmaisa und Magenza – zusammen. Die hier entstandene Architektur, Kultur, jüdische Liturgie und Rechtsprechung sind bis heute prägend in der jüdischen Welt. Synagogen, Beträume, Ritualbäder und Friedhöfe sind herausragende Zeugnisse der fast 1000-jährigen lebendigen Tradition von Jüdinnen und Juden in Aschkenas. 2021 wurden die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz zum ersten jüdischen UNESCO-Welterbe Deutschlands ernannt. Führungsangebote bieten tiefe Einblicke in die Geschichte, das religiöse Leben und die kulturelle Bedeutung der jüdischen Gemeinden am Rhein: in Speyer jeden dritten Sonntag im Monat, in Worms jeden Freitag als Friedhofsführung und jeden ersten Sonntag im Monat als Führung zu den jüdischen Monumenten der Stadt, und in Mainz zu verschiedenen Terminen einmal im Monat, Titel: „Der Judensand – Teil des UNESCOWelterbes“. (Foto: Worms, Heiliger Sand © Tourist Information Worms, Kati Nowicki) www.schumstaedte.de Mit den Biosphären-Guides durch den Pfälzerwald 18 Biosphärenreservate gibt es derzeit in Deutschland – in ihnen werden Natur- und Kulturlandschaften besonders geschützt. Eines davon liegt „gleich um die Ecke“: Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen überschreitet Ländergrenzen und umspannt ein riesiges Waldgebiet. Für Ausflüge ist es ein lohnendes Ziel, und wer mehr entdecken will, bekommt von den Biosphären-Guides Einblicke in verschiedenste naturnahe Themen. Da lässt sich zum Beispiel die Welt der Singvögel erkunden: Am So, 13.04. startet diese Tour in Dahn. Lyrisch und historisch zugleich wird’s bei den „Baumgeschichten“ am Sa, 26.04. in Silz – was hat die Buche mit Johannes Gutenberg zu tun und warum wird die Linde zur Gewinnerin des Klimawandels? Hier kann man’s erfahren! Kinder und Familien gehen auf Luchs-Entdeckungstour bei Dahn (Sa, 05.04.), und das Dahner Felsenland bei Bundenthal (Fr, 25.04.) ist Ziel einer Tour, in der Grundschulkinder Interessantes über die Entstehung der Sandsteine erfahren können. (Foto © Ralf Ziegler) Anmeldung, Infos und Termine: www.pfaelzerwald.de/termine Hockenheimring 9. 11. MAI 25 www.hockenheim-historic.de MIT FORMEL 1 AUS 6 JAHRZEHNTEN

Osterfreude im Quartier Vom 12.-19. April lädt das Quartier Q 6 Q 7 Mannheim zu bunten Ostertagen für Groß und Klein ein. Den Auftakt macht eine kreative Mitmach-Aktion am 12. April von 13 bis 17 Uhr im Erdgeschoss von Q 6: Ein überdimensionales Osterei wartet hier darauf, mit Farbe und Fantasie gestaltet zu werden. Wer möchte, kann sich auf der bunten Oberfläche verewigen und so Teil eines gemeinschaftlichen Kunstwerks werden. Neben dem großen Ei gibt es eine weitere Möglichkeit, kreativ zu werden: An einer Malstation lassen sich individuelle Ostereierbecher gestalten – perfekt als dekorativer Hingucker für Zuhause. Nach diesem farbenfrohen Start geht es in der Woche darauf mit einer spannenden Ostereisuche weiter: Bis zum 19. April wird täglich ein Osterei mit einer Überraschung im Quartier versteckt. Wer aufmerksam durch die Geschäfte und Gänge streift, könnte es entdecken und sich über einen kleinen Gewinn freuen. Die Aktion verbindet spielerische Neugier mit dem besonderen Charme des Osterfests und lädt dazu ein, das Quartier einmal aus einer neuen Perspektive zu erleben. ab Sa, 12.04., Q 6 Q 7, Mannheim, geöffnet: Mo-Sa 10-19 Uhr, www.q6q7.de Community Arts im Karlstorbahnhof: Ein kreatives Miteinander Der Karlstorbahnhof möchte mit dem Bereich „Community Arts“, also Angeboten zum Mitmachen, Impulse für Offenheit und Zusammenhalt setzen und zu gemeinsamer Kreativität auffordern. Alle sind willkommen, dabei zu sein und eigene Ideen beizusteuern! Vom Literaturtreff oder dem gemeinsamen Musizieren über Bingo bis hin zu großen Kunstprojekten ist hier nahezu alles möglich – momentan im Programm sind zum Beispiel regelmäßige Tischtennis-Abende, Yogakurse, Näh- und Upcycling-Workshops. Das neuste große Projekt im Bereich Community Arts trägt den Namen „HAPS City – Wenn Wohnraum zur Isolierung führt“ und besteht aus mehreren Modulen. Haps bedeutet auf Türkisch und Arabisch umgangssprachlich Gefängnis, Bunker, Loch oder Kerker. In diesem Projekt setzen sich Jugendliche aus den Heidelberger Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg fotografisch mit den Auswirkungen beengten Wohnraums auf Identität und Gemeinschaft auseinander. Sie erarbeiten, wie Wohnraum das Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit prägt und welche Rolle Demokratie dabei spielt. Ab Mai sind die dabei entstandenen analogen Fotografien in einer Außen-Ausstellung auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem Karlstorbahnhof zu sehen und werden auch im Rahmen des Fotofestivals OFF// FOTO gezeigt. www.karlstorbahnhof.de, www.off-foto.info Weinheimer Blütenwegfest In der malerischen Kulisse des blühenden Blütenwegs können Jung und Alt, Groß und Klein die „Blühende Bergstraße“ genießen. Verschiedene Stationen zwischen dem Weinheimer Schlosspark und Großsachsen Süd laden zum Verweilen ein, es gibt Angebote, die Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung hautnah zu erleben, und auch für Kinder warten an diesem Sonntag jede Menge Spaß sowie ein Gewinnspiel. Kurze Rundgänge laden Besucherinnen und Besucher ein zu naturkundlich und historisch Interessantem wie einer Führung „Rund ums Schloss“ oder einer Kurzführung über den Bergfriedhof mit der ehemaligen Basilika in Hohensachsen. Auf dem Weg sorgt Musik für Stimmung und lässt die Bergstraße mit frühlingshaften Tönen erklingen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – an vielen Ständen können regionale Produkte probiert und mitgenommen werden: Obst- und Kräuterprodukte, Wildschweinbratwurst, Honig, Met, Kastanien-Pils, Weine, Säfte, Liköre, Brände und vieles mehr. Statt Eintritt wird um eine kleine Spende von 1 Euro pro Person gebeten, um damit Landschaftspflegemaßnahmen zu finanzieren. So, 13.04., 11-17 Uhr, zwischen Weinheim und Großsachsen, www.bluehende-bergstrasse.de 10 LEBEN IM DELTA

Peter Metz liest zu den „Benz-Baracken“ In seinem Roman „Kaliszko“ hat der in Mannheim geborene und mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnete Peter Metz eine besonders tragische Episode des einstigen Mannheimer Brennpunktviertels „Benz-Baracken“ verarbeitet. Aus seinem Buch liest Metz in der Zentralbibliothek und kommt dafür aus seiner neuen Wahlheimat Schweiz angereist. Der Roman zeigt, wie sich die soziale Herkunft eines unschuldigen Menschen zu einem Präjudiz in der öffentlichen Meinung und im Hinblick auf ein Gerichtsurteil in der Auseinandersetzung mit Polizei und Justiz auswirken kann. Denn im Sommer 1974 ist Mannheim nicht nur im Freudentaumel der siegreichen FußballWeltmeisterschaft, sondern sieht sich auch mit steigender Gewalt und Kriminalität konfrontiert. Die Mannheimer Polizei sucht daher nach neuen Wegen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Sein Geburtstag, den Hannes Kaliszko aus den Benz-Baracken im Disco-Club 88 feiern will, endet für ihn tödlich, als zwei Zivilpolizisten die Gaststätte kontrollieren… Do, 24.04., 19 Uhr, Zentralbibliothek im Stadthaus N1, MA TC Gelb-Weiß LU: „Deutschland spielt Tennis!“ Jedes Jahr setzen zahlreiche Tennisvereine in ganz Deutschland unter dem Motto „Deutschland spielt Tennis!“ ein Zeichen für den Tennissport und eröffnen im April gemeinsam die Sommersaison. Auch der Tennisclub Gelb-Weiß Ludwigshafen beteiligt sich und öffnet seine Türen. An diesem Tag können Interessierte von 12-17 Uhr gratis auf den Plätzen spielen oder im Zeitraum zwischen 12-16 Uhr sogar eine Gratis-Trainerstunde erhalten. Die Aktion wendet sich an Personen aller Altersgruppen. Die Tennisabteilung des Postsportvereins möchte natürlich auf ihrer Anlage beweisen, warum das Spiel mit dem gelben Filzball so viel Spaß macht! Entstanden ist der TC Gelb-Weiß Ludwigshafen aus der Tennisabteilung des Postsportvereins Ludwigshafen und hat sich zum 1. Januar 2025 neu gegründet. Seine Tennisanlage mitten in Ludwigshafen ist neun Sandplätze stark. Sa, 26.04., 12-17 Uhr, Anmeldung: www.tc-gelb-weiss-lu.de/ vereinsarbeit/deutschland-spielt-tennis/ Kulinarisches Frühlingserwachen im Heidelberger Schloss Das elegant-historische Restaurant Schlossweinstube von Spitzenkoch Martin Scharff läutet am Karfreitag die Frühlingsgenusssaison mit seinem Karfreitags-Fischbuffet ein. Der Ostersamstag steht am Abend ganz im Zeichen feinster Zutaten, dann werden Gaumen und Sinne verführt mit Loup de Mer an Safrangelee, Bärlauch-Velouté mit Jakobsmuschel sowie regionalem, zartem Salzwiesen-Lamm als Duett an Rosmarin-Jus. Ostersonntag und Ostermontag locken mit dem beliebten festlichen Feiertagsbrunch mit Blick in den frühlingshaften Schlosshof. Und wer zu Ostern keine Gelegenheit hat, die Familie oder die Eltern auszuführen, bekommt am Muttertag seine Chance: Noch einmal öffnet dann die Schlossweinstube ihre Pforten zum Festlichen Brunch zu Ehren der wahren Heldinnen des Lebens. Noch bis zum 12. April feiert die Schlossweinstube zudem ein Fest der Aromen und lädt ihre Gäste dazu ein, in die orientalische Genusswelt einzutauchen – Martin Scharff hat zusammen mit seinem syrischen Küchenchef Mohammed nicht nur ein Menü, sondern eine Reise durch die Düfte, Farben und Geschmäcker des Orients kreiert. www.heidelberger-schloss-gastronomie.de 11

Der Maimarkt Mannheim ist Kult Im April wird Deutschlands größte Regionalmesse, der Maimarkt, wieder zum Ausflugsziel, Treffpunkt und Marktplatz. Denn in insgesamt 41 Hallen und Zelten heißt es: Neuheiten entdecken und ausprobieren, Infos sammeln, Schönes kaufen, Leckereien genießen, Tiere und Kultur erleben. Hier kommt man mit Profis aus Unternehmen und Handwerksbetrieben ins Gespräch, bekommt Insider-Tipps fürs Bauen und Renovieren, findet nachhaltige Haushaltshelfer, komfortable Einrichtungen und Tipps für viele Lebenslagen. In der Halle des Handwerks zeigen zwölf Gewerke, was sie zu bieten haben – samt Azubi-Rallye. In der Baden-WürttembergHalle kommt man mit Erzeugern regionaler Produkte ins Gespräch und darf auch verkosten. In den Tierzelten kann man aus der Nähe Kühe, Pferde, Ziegen, Geflügel, Kaninchen und Bienen betrachten und Einzelheiten über die Aufzucht erfahren. Auf dem Turnierplatz zeigen Polizeipferde und -hunde Highlights aus ihrem Trainingsprogramm. Spannend wird’s beim hochkarätig besetzten Maimarkt Reit- und Springturnier und bei den Para-Equestrians mit Sportreitern mit Handicap. 26.04.-06.05., 9-18 Uhr, Maimarkt, Mannheim Infos und VVK: www.maimarkt.de Aktionstag: „Carl Theodor hautnah“ Die rem-Sonderausstellung „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“ widmet sich momentan ganz exklusiv dem kultur- und wissenschaftsbegeisterten Kurfürsten Carl Theodor, und nun bekommt er sogar noch seinen eigenen Aktionstag: Am So, 27.04. dreht sich im Museum Zeughaus C5 alles um den Kurfürsten, der Mannheim im 18. Jahrhundert so stark geprägt hat. Er ließ nicht nur das Zeughaus errichten; auf seine Sammelleidenschaft sind auch viele der in den Reiss-Engelhorn-Museen zu bewundernden Exponate zurückzuführen. Zahlreiche Kurz-Führungen über den Tag verteilt gewähren faszinierende Einblicke in die Sonderschau und in ausgewählte Sammlungspräsentationen; auf dem Programm stehen außerdem Angebote für Geschichtsfans, Musik-Liebhaber, Kunstinteressierte sowie Kinder und Familien. Außerdem öffnen die Reiss-Engelhorn-Museen ihren Kostümfundus: Kinder und Erwachsene können in barocke Kleidungsstücke schlüpfen und mehr über Trageweise und Mode des 18. Jahrhunderts lernen. Am Nachmittag erklingt im Florian-Waldeck-Saal Barockmusik – gespielt von Tung-Lin Tony Hsieh, Solo-Cellist des Kurpfälzischen Kammerorchesters. Wie bei jedem guten Fest darf natürlich auch getanzt werden: Ein Schnupperkurs führt in Tänze aus der Zeit Carl Theodors ein. (Foto © rem) So, 27.04., 10-17 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, www.rem-mannheim.de ADAC Hockenheim Historic: 20. Jim Clark Revival Die ADAC Hockenheim Historic ist das PS-Festival von Rennsport-Enthusiasten für Rennsport-Enthusiasten. Als „Jim Clark Revival“ zählt es zudem seit Jahren nicht nur zu den Highlights im Terminkalender des Hockenheimrings, sondern auch zu den zuschauer- und teilnehmerträchtigsten Classic-Veranstaltungen Europas. Im vergangenen Jahr pilgerten insgesamt 33.000 Menschen zu diesem Event, das seit 2005 als Nachfolger des „Jim Clark Gedächtnisrennens“ zu Ehren des am 07. April 1968 bei einem Formel-2-Rennen in Hockenheim tödlich verunglückten zweimaligen Formel-1-Weltmeisters aus Schottland ausgetragen wird. Zur 20. Austragung des Jim Clark Revivals haben sich mehr als 500 Teilnehmer aus der ganzen Welt mit ihren teilweise unbezahlbaren automobilen Kostbarkeiten angesagt. Ob Formelrenner, Tourenwagen, Prototyp oder GT-Bolide – bei der enormen Vielfalt von Rennfahrzeugen aus fast einem Jahrhundert ist für alle etwas dabei. Vor allem das große Feld an klassischen Formel-1-Boliden bis in die 2010er Baujahre ist ein ganz besonderes Highlight für die Besucher! Selbst das Fahrerlager und die Boxen sind für Fans frei zugänglich. (Foto © Hockenheim-Ring GmbH) 09.-11.05., Hockenheimring, www.hockenheim-historic.de 12 LEBEN IM DELTA

Vorverkauf fürs SWR Sommerfestival 2025 Der SWR feiert in Speyer am letzten Wochenende im Juni sein Sommerfestival. Das Line-up der drei großen Open-Air-Konzerte von SWR1, SWR3 und SWR Kultur ist nun komplett. Und mit dabei sind: Alle Farben und Agatino Romero, The Hooters und Wolf Maahn. Mit seinem Hit „Pedro“ erreichte Agatino Romero in weniger als zwei Monaten über 130 Millionen Streams und landete auch in Deutschland auf Platz eins der Spotify-Charts. Beim SWR3 Open Air mit Alle Farben wird er für ordentlich Partystimmung sorgen. Wolf Maahn ist einer der großen deutschen Live-Acts und hat bereits über 1.200 Shows zum Beispiel mit Legenden wie Bob Marley oder Bob Dylan gespielt: Am Samstagabend eröffnen Wolf Maahn & Band das SWR1 Open Air auf der großen Bühne vor dem Jumbo-Jet und heizen für The Hooters ein. Den krönenden Abschluss macht am Sonntag Helge Schneider, der erstmals gemeinsam mit der SWR Big Band auftritt. Zum Auftakt ins Festivalwochenende findet am Freitag eine exklusive Filmpremiere des neuesten Ludwigshafen-„Tatort“ mit Ulrike Folkerts und Lisa Bitter in der Gedächtniskirche statt. 27.-29.06., Technik Museum Speyer Info und VVK: www.swr.de/sommerfestival Unser Abschied – Ihre Chance! Wir schließen. Profitieren Sie in den Monaten April und Mai von hohen Preisnachlässen auf das gesamte Sortiment. Juwelier Wöhler Goldschmiedemeister N 2/7 · 68161 Mannheim · Tel. (0621) 25031 oHG · www.juwelier-woehler.com

14 Berufsbegleitend zum Master oder MBA Eine Online-Info-Session der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) mit Sitz in Ludwigshafen will aufzeigen, wie leicht berufsbegleitend studiert werden kann. Die GSRN bietet in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie der Technischen Hochschule Mannheim berufsbegleitende MBA- und Master-Studiengänge an. Denn die berufliche Karriere zu unterbrechen, um zwei Jahre Vollzeit in einem Master zu studieren, muss man heute nicht mehr. Wer ergänzend zu seinem – meist technischen, geistes- oder naturwissenschaftlichen – Fachwissen betriebswirtschaftliche Inhalte auf praxisbezogene Art und Weise erlernen möchte, ohne dafür auf seinen Arbeitsplatz zu verzichten, ist an der GSRN gut aufgehoben. Auch Interessierte mit betriebswirtschaftlichem Background können sich mit einem MBA-Studium auf zukünftige Führungspositionen optimal vorbereiten. Wie das berufsbegleitende Studieren konkret abläuft, erklären Experten und Expertinnen bei der kostenfreien und unverbindlichen Online-Session. Wertvolle Einblicke gibt es auch von einer Absolventin, die diesen Weg bereits eingeschlagen hat. (Foto © Alexa Bachmann Fotografie) Online-Info-Session: Mi, 09.04., 17 Uhr, GSRN Ludwigshafen, Anmeldung: www.gsrn.de/events STUDI SPEZIAL Ausbildung oder Studium? Am besten beides! Bei den SRH Fachschulen gibt es die Möglichkeit, nicht nur eine Ausbildung zu absolvieren, sondern diese auch mit einem Studium an der SRH University zu kombinieren. Mit dem ausbildungsintegrierenden AI-Modell erreicht man innerhalb von sieben Semestern gleich zwei Abschlüsse: die staatliche Anerkennung und einen Bachelor of Science. Dieses Modell wird für die Fachgebiete Logopädie und Physiotherapie angeboten. Der akademische Grad beschert höhere Berufschancen für Führungspositionen. Das Studium stellt zudem die Weichen für den Einstieg in Forschung und Lehre sowie in den gesamteuropäischen Arbeitsmarkt. Weiter vorteilhaft ist, dass alle ausbildungs- und studienrelevanten Vorlesungen und Seminare am Fachschulstandort stattfinden und ein Bachelor-Abschluss für einen Master-Studiengang qualifiziert. Auch in der Ergotherapie bietet sich ein innovativer Bildungsweg: Mit dem Ergo-Plus-Modell lassen sich Praxis und Studium auf ideale Weise verbinden. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wird der Startzeitpunkt für das drei Semester lange Studium festgelegt, welches parallel zur therapeutischen Ergotherapie-Ausbildung verläuft. www.srh-fachschulen.de

Studien-Infotag „Open Campus“ an der Technischen Hochschule Die Technische Hochschule Mannheim lädt am Samstag, 10. Mai zum Open Campus, ihrem Studien-Infotag ein! Viele Schülerinnen und Schüler stehen gerade vor der Entscheidung, wie es nach dem Abschluss weitergehen soll. Einige von ihnen stellen sich die Frage, ob ein Studium das Richtige für sie ist und welchen Studiengang sie wählen sollen. Deshalb bietet die Technische Hochschule Mannheim allen Interessierten am Samstag, 10. Mai von 10 bis 15 Uhr die Möglichkeit, Antworten auf diese wichtigen Fragen zu finden. Praxisnah, innovativ, international – die Technische Hochschule Mannheim stellt sich vor: Mit rund 5.200 Studierenden herrscht auf dem Campus eine familiäre Atmosphäre, die das Lernen in kleinen Semestergruppen und eine individuelle Betreuung durch Professorinnen und Professoren ermöglicht. Die Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis steht bei der TH Mannheim, die zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland gehört, im Vordergrund. Davon kann man sich auch beim Studien-Infotag überzeugen: In Workshops, Laborführungen und Schnupper-Vorlesungen erhält man Einblicke in angewandte Forschung und studentische Projektarbeiten. Von Studierenden und Lehrenden erfahren Studieninteressierte am 10. Mai aus erster Hand, welche Inhalte in den einzelnen Studiengängen in Technik, Informatik und Wirtschaft sowie Gestaltung und Sozialwesen gelehrt werden und welche Berufsperspektiven damit verbunden sind. Außerdem beraten Mitarbeitende und Partner zu Themen wie Bewerbung, Zulassung, Finanzierung und Wohnen sowie Auslandssemester an einer der weltweiten Partner-Hochschulen. (Foto oben links © Stephan Ditgens, oben rechts © Jonas Melcher) Sa, 10.05., 10-13 Uhr, Technische Hochschule MA, Paul-Wittsack-Str. 10, Mannheim, www.th-mannheim.de 15

Das Markthaus – Mannheims neuer Secondhand-Markt Das Markthaus ist als größter inklusiver Secondhand-Markt der Region seit über 25 Jahren für seine phänomenal große Auswahl bekannt. Am neuen Standort in Mannheim-Neckarau findet sich nun auf knapp 1000 qm Fläche eine Riesenvielfalt an trendiger Secondhandkleidung, dazu Vintage-Möbel, Haushaltswaren, Spielzeug, Bücher, Bilder und andere Unikate. Übersichtlicher hingegen mit rund 100 qm ist die Boutique in der Mannheimer Innenstadt: Dort findet man ein charmantes und sehr ausgewähltes Warensortiment vor. Das Secondhand-Markt-Prinzip basiert auf Sachspenden, wodurch gebrauchte Schätze gerettet und ihnen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben geschenkt wird. Durch jeden Kauf wird ein umweltbewusstes und nachhaltiges Konsumverhalten unterstützt und ein aktiver Beitrag zur Müllreduzierung und Ressourcenschonung geleistet. Als Inklusionsunternehmen lebt das Markthaus zudem seinen sozialen Auftrag. Damit schafft das Markthaus nicht nur Arbeitsplätze, sondern fördert auch die Integration von Menschen mit Behinderungen. Das ist Shoppen mit dreifach gutem Gewissen! Im Morchhof 33-35 und Ifflandstraße 1, Mannheim www.markthaus-mannheim.de Theorie und Praxis: Das duale Studium bei Roche Mannheims größter Arbeitgeber Roche ist nicht nur einer der größten dualen Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), sondern auch einer der ältesten. Bereits seit 1975 bildet Roche – damals noch als Boehringer Mannheim – Studierende dual aus. „Wir schätzen es, dass Studentinnen und Studenten nicht nur theoretisch gut ausgebildet werden, sondern das Wissen auch gleich einbringen können“, sagt Claudia Fleischer, Geschäftsführerin der Roche Diagnostics GmbH. „Studierende werden durch das duale Studium und den hohen Praxisteil ideal auf den Alltag im Beruf vorbereitet.“ Sie durchlaufen innerhalb von drei Ausbildungsjahren unterschiedliche Abteilungen im Unternehmen und lernen dabei die individuellen Bereiche kennen. Aktuell beschäftigt Roche etwa 130 Studentinnen und Studenten in insgesamt neun Studiengängen. In diesem Jahr soll beim Gesundheitsunternehmen mit Data Science und Künstlicher Intelligenz ein weiteres zukunftsweisendes Studienangebot hinzukommen. (Foto © Roche) Infos: www.careers.roche.com Mitmachangebot am Mannheimer Theater Das Mannheimer Stadtensemble lädt alle ein, die Lust haben, auf der Bühne zu stehen und eigene Themen künstlerisch umzusetzen. Unter dem Motto „Was brennt bei dir?“ entstehen Performances, die von den Ideen der Teilnehmenden inspiriert sind. Kontakt aufnehmen kann man via ntm.stadtensemble@mannheim.de per Mail. Für junge Theaterbegeisterte bietet die Junge X Bühne (ntm.jungexbuehne@mannheim.de) wöchentliche Treffen, um gemeinsam Theater zu gestalten und künstlerische Formen auszuprobieren. Wer von einer Opernbühne träumt, kann sich in der Statisterie engagieren – ob solistisch, in Gruppen oder mit Sprechtexten, hier ist für alle Altersgruppen Platz. Und auch hinter der Bühne gibt es zahlreiche Möglichkeiten, etwa als Praktikum oder Bundesfreiwilligendienst. Im Studio Werkhaus heißt es einmal im Monat, sich von den Stars von morgen überraschen zu lassen: Hier präsentieren Regie-, Dramaturgie- und Ausstattungsassistierenden erste eigene Arbeiten und nutzen die Bühne als Experimentierfläche. www.nationaltheater-mannheim.de/das-theater/mitmachen/ 16 STUDI SPEZIAL

„Klappe, die Zweite!“ für die Social Movie Matinée „Social Movie Matinée“ heißt die Filmreihe des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) der Hochschule Fresenius Heidelberg und des Heidelberger Karlstorkinos, die Ende März in die zweite Runde geht. Die Filme, die einmal im Monat an einem Samstagvormittag gezeigt werden, behandeln gesellschaftlich relevante Themen – Obdachlosigkeit, das Leben mit Handicap, die Bürokratie in Sozialhilfesystemen oder Essstörungen. Nach den Filmen wird das Gesehene mit lokalen Expertinnen und Experten der verschiedenen Fachgebiete besprochen. Organisationen wie Hungrige Herzen e.V., Frühe Hilfen der Stadt Heidelberg oder ProFamilia werden bei den kommenden Terminen mitwirken. Die Studiengangsleiterin für Soziale Arbeit, Prof. Dr. Teresa Kaya, hat die Filmreihe gemeinsam mit dem Medienforum e.V. entwickelt. Sie freut sich, dass das Konzept aufgegangen ist, Menschen über einen filmischen Zugang in den Austausch zu bringen: „Die Talkrunden im Anschluss an den Film werden intensiv genutzt und es kommen echte Gespräche zustande“. Die nächsten Filme der Reihe sind „I, Daniel Blake“ am 12.04., „The Whale“ am 17.05. und „Vincent will Meer“ am 28.06., Beginn ist immer um 10 Uhr. (Foto © Weltkino) Karlstorkino, Heidelberg Klassik für Studis Für alle, die sich zwischen Vorlesungen und Prüfungsstress mal etwas Besonderes gönnen möchten, gibt es gute Nachrichten: Bei den Mannheimer Schlosskonzerten des Kurpfälzischen Kammerorchesters haben Studierende die Möglichkeit, Last-MinuteTickets an der Abendkasse für nur 15 Euro zu bekommen – natürlich abhängig von der Verfügbarkeit. Und auch bei anderen Veranstaltungen des Orchesters wie dem Osterkonzert im Hambacher Schloss gibt es attraktive Rabatte. Einfach den Studierendenausweis vorlegen und rund 30 Prozent sparen! Denn abgesehen von den Vergünstigungen kann das Hören von Mozartstücken die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Und es ist nicht nur der sogenannte „Mozart-Effekt“, generell bestätigen Studien, dass klassische Musik nachweislich hilft, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern. Noch intensiver wird dieser Effekt, wenn man Musik nicht nur zu Hause hört, sondern sich die Zeit nimmt, ein Live-Konzert zu besuchen. Diese besondere Erfahrung ist ideal, um den Kopf nach einem langen Lerntag freizubekommen und einfach im Moment anzukommen. Gerade während Prüfungsphasen kann deshalb ein Konzertbesuch eine wohltuende Pause sein! (Foto © Ani Aghabekyan) www.kko.de Verkehrswende vorantreiben Als Elektriker (m/w/d) mit uns die Zukunft gestalten! www.rnv-online.de/karriere Jetzt bewerben! SECONDHAND Leseglück aus zweiter Hand! Nachhaltig einkaufen Kleidung · Möbel Bücher · Hausrat Spielwaren und vieles mehr! www.markthaus-mannheim.de Märkte: Im Morchhof 33-35 & Ifflandstraße 1

HWG LU: Lernort für „Pflege“ und „Hebammenwissenschaft“ Das ganz frisch eingeweihte Skills- und Simulationszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein Meilenstein bei der Akademisierung der Pflege- und Hebammenausbildung: Unter realitätsnahen Bedingungen Alltags- wie Krisensituationen in der Gesundheitsversorgung perfektionieren, das ist für die Studiengänge „Pflege“ und „Hebammenwissenschaft“ der HWG LU nun möglich. Nur wenige Gehminuten vom zentralen Campus der Hochschule entfernt in der Turmstraße 8 bietet das Skills- und Simulationszentrum künftigen Hebammen und Pflegefachkräften alles, um ihre praktischen Fähigkeiten zu trainieren. Als „dritten Lernort“ neben Hörsaal und beruflicher Praxis sind auf rund 900 Quadratmetern elf Trainingsräume untergebracht – darunter zwei Kreißsäle, ein Geburtsraum, ein Krankenhaus-Stationszimmer mit mehreren Betten sowie ein Intensivbereich. Zur Ausstattung gehören neben authentischem Mobiliar und Ausstattung auch digital steuerbare Simulationspuppen und Übungsmodelle. Die HWG LU setzt damit Maßstäbe für eine hochwertige akademische wie praktische Ausbildung von Pflegefachpersonen und Hebammen. (Foto © HWG LU) www.hwg-lu.de Stadt Mannheim sucht neue Talente Als junger Mensch in der Stadt Mannheim mehr bewegen und sie noch lebenswerter machen – das ist für dual Studierende, Werkstudierende oder im Rahmen eines Praktikums möglich. Die Stadt Mannheim sucht kreative Nachwuchskräfte mit Kompetenz, neuen Impulsen und Lust, die Stadt in Zukunft aktiv mitzugestalten. Bei rund 26 Bachelor-Studiengängen in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist für jedes Talent etwas dabei: Betriebswirtschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik, Bauingenieurwesen, Forstwirtschaft, Messe- und Eventmanagement oder Soziale Arbeit sind im Angebot. Außerdem bietet die Stadt Mannheim abwechslungsreiche Fortbildungsangebote, eine garantierte Übernahme, eine Einführungswoche für den optimalen Start und weitere Aktivitäten – bis hin zum wöchentlichen Azubi-Sport. Und es werden Pflichtpraktika im Rahmen des Studiums in den unterschiedlichsten Bereichen ermöglicht. Bunt, innovativ und sinnstiftend ist eine soche Ausbildung oder ein Studium, denn die Stadt Mannheim zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sie digital, nachhaltig und mit Vielfalt agiert. www.gestaltemannheim.de 18 STUDI SPEZIAL

Gesundheitstreffpunkt: Junge Wege der Selbsthilfe Psychische Erkrankungen sind immer noch von Stigmatisierung und Vorurteilen geprägt. Ein gebrochener Arm ist sichtbar, eine Grippe hatte jede und jeder schon einmal. Aber was tun, wenn man an einer seelischen Erkrankung leidet und das Gefühl hat, von niemandem verstanden zu werden? Genau darum geht es in Selbsthilfegruppen. In diesen treffen sich Menschen, die alle vom gleichen Thema betroffen sind und sich darüber austauschen möchten. Es ist ein geschützter Raum, der allen die Möglichkeit bietet, sich mitzuteilen, um sich so gegenseitig zu unterstützen. Die Treffen können vielfältig gestaltet werden – der klassische Stuhlkreis, ein gemeinsames Abendessen oder regelmäßige Ausflüge. Es gibt auch spezielle Gruppen für junge Menschen – der Dienstagstreff beispielsweise ist ein moderiertes Angebot, in dem sich Menschen zwischen 18 und 35 Jahren offen austauschen können: von Depressionen oder Zwängen über Einsamkeit bis hin zu Schwierigkeiten im Studium oder Beziehungsproblemen. Interessierte können sich an den Gesundheitstreffpunkt Mannheim wenden: gesundheitstreffpunkt-mannheim@t-online.de. www.gesundheitstreffpunkt-mannheim.de SRH Fachschulen in Heidelberg und Karlsruhe Dein Traumjob? Safe! Ausbildungen & Studiengänge in Gesundheit, Soziales oder IT & Medien Ob Heilen, Helfen oder Coden – wir machen dich ready für deinen Traumjob. Noch unsicher? Dann probier‘s aus – beim Schnuppertag! Vereinbare einfach online einen Termin:

Hochschulinfotag an der Hochschule Worms Die Studiengänge Informatik, Touristik/Verkehrswesen oder Wirtschaftswissenschaften gehören zweifelsohne mit zu den zukunftsträchtigsten. Interessierte können beim Hochschulinfotag der Hochschule Worms dazu mehr erfahren. Die betriebswirtschaftlich-technisch orientierte Fachhochschule hat sich auf diese Fachbereiche spezialisiert und bietet 23 Bachelor- und 15 Masterstudiengänge an, die auch dual studiert werden können. Mit rund 3.500 Studierenden zeichnet sich die Hochschule durch konsequenten Praxisbezug, internationale Ausrichtung und ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis aus. Außerdem glänzt sie mit einer modernen CampusAusstattung und zahlreichen Unternehmenskooperationen sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten. Am Infotag stehen Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen sowie der Studierendenservice für Fragen rund um Bewerbung und Studium bereit. Ein abwechslungsreiches Programm mit Kurzvorträgen, Projektausstellungen, Gesprächen mit Studierenden, individueller Beratung und Campusführungen vermittelt erste Eindrücke und unterstützt bei der Studienwahl. Studieninfotag: Sa, 10.05., 10-14 Uhr, Hochschule Worms, www.hs-worms.de/hit Start des topMINT Orientierungssemesters an der KIT Welcher Studiengang ist der richtige? Diese Frage stellt sich doch jeder Studienanfänger. Wer sich für die MINT-Fächer Mathematik, Programmieren, Physik oder Chemie interessiert, hat die Möglichkeit, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Sommersemester lang „auf Probe“ zu studieren. Auf diese Weise kann man im Sommer prüfen, ob man im Wintersemester ein Bachelor-Studium beginnen möchte. Und mehr noch: welche Studienrichtung man einschlagen will. Gleichzeitig wird altes Grundlagenwissen aufgefrischt. Die Studierenden fokussieren ihre eigenen Interessen, Stärken und Schwächen und lernen die Studiengangsprofile und fachlichen Voraussetzungen kennen. Das KIT gilt als „die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ und zeichnet sich durch innovative Lehrkonzepte aus. Dazu gehört zum Beispiel, dass Studierende eigene Escape Games entwickeln, eine Vorlesung mit Segelflug besuchen oder bundesweit einzigartige Einblicke in Großforschungsanlagen erhalten. Hier wird interdisziplinäres Denken und Lust am Lernen großgeschrieben! (Foto © KIT, Magali Hauser) www.mint-kolleg.kit.edu/topMINT.php HfG: Jetzt fürs Wintersemester bewerben! Bis Ende April läuft noch die Bewerbungsphase für alle, die ab dem Wintersemester 2025/26 ein Studium an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung beginnen wollen. Die angebotenen Praxis-Studiengänge Produktdesign, Kommunikationsdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign & Szenografie sowie der Theorie-Studiengang Kunstwissenschaft & Medienphilosophie bieten viel Freiraum und lassen immer wieder Bezüge zu den anderen Fächern zu, um maximalen Austausch und kreative Bereicherung zu ermöglichen. Studium, Lehre und Forschung an der HfG stehen zudem im engen Austausch mit dem benachbarten ZKM | Zentrum für Kunst und Medien – das ermöglicht eine enge Verzahnung künstlerischer und wissenschaftlicher Ansätze. Wechselseitige Inspiration ist natürlich ebenfalls gegeben! (Foto © Jehad Othman) hfg-karlsruhe.de/studium/bewerbung 20 STUDI SPEZIAL

AUSBILDUNG GESUCHT. LEIDENSCHAFT GEFUNDEN. Höffner ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft. Als großer, anerkannter Ausbildungsbetrieb bilden wir aktuell über 400 Azubis aus und wurden daher bereits zum 4. Mal als einer der besten Ausbildungsbetriebe, deutschlandweit ausgezeichnet. Gründe für deine Ausbildung bei Höffner! • Direkt nach der Ausbildung hast du durch persönliches Engagement die Möglichkeit bei uns Karriere zu machen, z.B. durch unser Nachwuchs- führungskräfteprogramm • Du nimmst an tollen Teamevents teil und zahlreiche Sonderprojekte warten auf dich, wie das Unterstützen bei Neueröffnungen anderer Höffner Häuser, Videodrehs, Fotoshootings, Messebesuche und vieles mehr. • Du bekommst die Möglichkeit während deiner Ausbildung alle (wirklich ALLE) Abteilungen kennenzulernen, um deine Wunschabteilung zu finden. • Du erhältst einen attraktiven Mitarbeiterrabatt auf unser gesamtes Sortiment, durch den du dich mit tollen Wohnartikeln ausstatten kannst. • Einen krisensicheren Ausbildungsplatz in einem renommierten Familienunternehmen. • Während deiner Ausbildung wirst du von unseren Ausbildern und Mentoren jederzeit betreut. Sie stehen dir immer mit Rat und Tat zu Seite. WERDE TEIL UNSERES TEAMS IN SCHWETZINGEN! WIR BILDEN AUS Wir suchen für 2025: Ausbildung 2025: Gestalter für visuelles Marketing (m/w/x) Ausbildung 2025: Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) Bewirb dich direkt über den QR Code oder über Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Stilper, Mannheimer Landstr. 62-64, 68723 Schwetzingen JETZT DIREKT BEWERBEN AUSBILDUNG GESUCHT. LEIDENSCHAFT GEFUNDEN. Höffner ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft. Als großer, anerkannter Ausbildungsbetrieb bilden wir aktuell über 400 Azubis aus und wurden daher bereits zum 4. Mal als einer der besten Ausbildungsbetriebe, deutschlandweit ausgezeichnet. Gründe für deine Ausbildung bei Höffner! • Direkt nach der Ausbildung hast du durch persönliches Engagement die Möglichkeit bei uns Karriere zu machen, z.B. durch unser Nachwuchs- führungskräfteprogramm • Du nimmst an tollen Teamevents teil und zahlreiche Sonderprojekte warten auf dich, wie das Unterstützen bei Neueröffnungen anderer Höffner Häuser, Videodrehs, Fotoshootings, Messebesuche und vieles mehr. • Du bekommst die Möglichkeit während deiner Ausbildung alle (wirklich ALLE) Abteilungen kennenzulernen, um deine Wunschabteilung zu finden. • Du erhältst einen attraktiven Mitarbeiterrabatt auf unser gesamtes Sortiment, durch den du dich mit tollen Wohnartikeln ausstatten kannst. • Einen krisensicheren Ausbildungsplatz in einem renommierten Familienunternehmen. • Während deiner Ausbildung wirst du von unseren Ausbildern und Mentoren jederzeit betreut. Sie stehen dir immer mit Rat und Tat zu Seite. WERDE TEIL UNSERES TEAMS IN SCHWETZINGEN! WIR BILDEN AUS Wir suchen für 2025: Ausbildung 2025: Gestalter für visuelles Marketing (m/w/x) Ausbildung 2025: Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) Bewirb dich direkt über den QR Code oder über Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Stilper, Mannheimer Landstr. 62-64, 68723 Schwetzingen JETZT DIREKT BEWERBEN AUSBILDUNG GESUCHT. LEIDENSCHAFT GEFUNDEN. Höffner ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft. Als großer, anerkannter Ausbildungsbetrieb bilden wir aktuell über 400 Azubis aus und wurden daher bereits zum 4. Mal als einer der besten Ausbildungsbetriebe, deutschlandweit ausgezeichnet. Gründe für deine Ausbildung bei Höffner! • Direkt nach der Ausbildung hast du durch persönliches Engagement die Möglichkeit bei uns Karriere zu machen, z.B. durch unser Nachwuchs- führungskräfteprogramm • Du nimmst an tollen Teamevents teil und zahlreiche Sonderprojekte warten auf dich, wie das Unterstützen bei Neueröffnungen anderer Höffner Häuser, Videodrehs, Fotoshootings, Messebesuche und vieles mehr. • Du bekommst die Möglichkeit während deiner Ausbildung alle (wirklich ALLE) Abteilungen kennenzulernen, um deine Wunschabteilung zu finden. • Du erhältst einen attraktiven Mitarbeiterrabatt auf unser gesamtes Sortiment, durch den du dich mit tollen Wohnartikeln ausstatten kannst. • Einen krisensicheren Ausbildungsplatz in einem renommierten Familienunternehmen. • Während deiner Ausbildung wirst du von unseren Ausbildern und Mentoren jederzeit betreut. Sie stehen dir immer mit Rat und Tat zu Seite. WERDE TEIL UNSERES TEAMS IN SCHWETZINGEN! Ausbildung 2025: Gestalter für visuelles Marketing (m/w/x) Ausbildung 2025: Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) Bewirb dich direkt über den QR Code oder über Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Stilper, Mannheimer Landstr. 62-64, 68723 Schwetzingen JETZT DIREKT BEWERBEN

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=