GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 80 FEBRUAR 2025 Www.deltaimquadrat.de SCAN MICH
3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, willkommen zur ersten Ausgabe von „Delta im Quadrat“ im neuen Jahr! Während die letzten Tannennadeln der Weihnachtsdeko zusammengefegt sind und die ersten guten Vorsätze schon wieder von der Realität geschluckt wurden (Tipp: Man kann auch im Februar noch einmal neu durchstarten!), lädt die Kulturszene dazu ein, das Haus zu verlassen und mitzunehmen, was die Region an Unterhaltung bietet. Fasching liegt 2025 zwar spät, doch umso mehr Zeit bleibt zum Vorfeiern! Die Ausgelassenheit kollidiert diesmal auch nicht mit der Romantik – zwei Wochen liegen zwischen Valentinstag und Karneval, zwischen Rosenblüten und Konfettikanone. Wo man am 14. Februar besonders reizvoll dinieren kann, zeigt unser Gastro-Spezial. Ein weiteres großes Sonderthema widmet sich der Ausbildung und der Karriereplanung im Delta – hier finden alle, die ihren Berufsweg selbst in die Hand nehmen wollen, Infos, Tipps und gute Adressen. Und wer mal über die Grenzen des Rhein-Neckar-Raums hinaus auf kulturelle Erkundungstour gehen will, der kann unser Sonderthema „Karlsruhe Spezial“ durchstöbern und vielleicht die eine oder andere Anregung für eine Fahrt in den Süden mitnehmen… #frieden, #peace, #мир, سالم # und ָׁשׁלֹום # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Leben im Delta 14 Ausbildung & Karriere 26 Kinder, kinder 32 Karlsruhe 38 gastro 42 gesundes wissen 44 club- und popkultur 48 deltadates 60 BÜHNE/THEATER/KLASSIK 68 ausstellung/kunst 74 IMPRESSUM SCAN MICH:
4 In den Premium Clubs und Resorts von Bensheim bis Karlsruhe und von Wiesloch bis Neustadt finden Mitglieder alles, was das Herz begehrt. Schon am Eingang heißt die familiäre Atmosphäre im modernen Look alle Fitness-Revolutionäre willkommen. Die Trainingsfläche und die Vielzahl an hochwertigen Geräten ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Fitness in höchster Qualität wird angeboten und von jedem Mitglied auf individuelle Weise genutzt. Wichtig ist, es richtig anzugehen. Dafür stehen die Experten von Pfitzenmeier parat und helfen bei Bedarf. Die Trainingsfläche ist jedoch nur ein Teil des großen Ganzen: Im vielfältigen Kursbereich gibt es Woche für Woche über 1.300 Kurse und Workouts bei Pfitzenmeier. Von TRX bis Bodega Moves und Yoga bis Bauch, Beine, Po finden hier alle genau das Richtige. Und dann ist da noch der Aqua Dome, ein wahres Schmuckstück für alle Fitnessbegeisterten. In der Schwimmhalle, die es in den Premium Resorts gibt, finden Kurse auch im Wasser statt. Weniger anstrengend? Mitnichten, denn der Wasserwiderstand macht es nicht einfacher, das wohltemperierte Nass sorgt allerdings auch dafür, dass das Training gelenkschonender ist. Pfitzenmeier bietet Revolution mit Pfitzenmeier: Wohlbefinden steigern mit Fitness, Wellness, Gesundheit Zum Ende des Jahres stellt sich meist eine Lethargie ein im Alltag. Die Arbeit stapelt sich oft nochmal, die Tage sind kurz und der innere Schweinehund befindet sich in Hochform. Doch schon zum Jahresstart ändert sich die Einstellung vieler Menschen. Langsam, aber sicher kommt eine Aufbruchstimmung auf. Vielleicht liegt es an den guten Vorsätzen, vielleicht aber auch einfach an der Tatsache, dass ein neues Jahr beginnt. Der Startschuss ist für jeden ein anderer. Klar ist nur: Es ist Zeit für Veränderung. Zeit für etwas Neues. Zeit für eine Revolution! Das betrifft mal den Job, mal Kleinigkeiten im täglichen Ablauf und ganz oft auch das große Feld rund um die Fitness und das Wohlbefinden. Wer investiert schon ausreichend Zeit in sich? Aus Liebe zur Gesundheit ist eine solche Revolution, in der sich übrigens auch das Wort „Love“ verbirgt, absolut sinnvoll. Bei manchen Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar geht es um die Ernährung, andere wollen nicht mehr nach drei Treppenstufen schnaufen – überspitzt gesagt. Den Anfang macht immer der Wille, etwas ändern zu wollen, um die Fitness-Revolution zu starten. Am Ende steht dann das eigene Wohlbefinden, das zur Gesundheit beiträgt. Den Weg begleitet Pfitzenmeier – von Anfang bis Ende! LEBEN IM DELTA
5 ein ganzheitliches Konzept und vor allem viele Möglichkeiten, die Fitness-Revolution zu starten. Die Zeit für Veränderung ist gekommen, die Nummer eins in Sachen Fitness, Wellness und Gesundheit stellt die benötigten Mittel und Wege bereit! Dazu zählt auch der Wellnessbereich, denn: Nur körperlich fit zu sein, ohne die entsprechende mentale Frische, hilft dem eigenen Wohlbefinden nicht. Entspannung und Abschalten vom Alltag können zum einen eine Belohnung für ein erfolgreiches Fitnesstraining sein. Zum anderen geht es auch darum, sich Zeit für sich zu nehmen. Diese wertvolle Zeit finden viele Pfitzenmeier-Mitglieder im Wellnessbereich. Verschiedene Saunen und Dampfbäder mit unterschiedlichen Duftessenzen wie Lavendel oder Alpenkräuter sorgen dafür, dass die Seele baumelt. Doppeltes Glück: Denn neben der Entspannung wird der Körper auch ordentlich entschlackt und das Immunsystem angeregt. Gerade im Winter ist das vielleicht ein wichtiges Detail, um die Gesundheit zu fördern. Neben den getrennten Saunabereichen gibt es bei Pfitzenmeier unter anderem auch noch Wellnessbecken mit Massagedüsen und Ruhebereiche zum Abschalten. Wenn ausreichend Kraft getankt wurde, sind auch die Herausforderungen im Alltag leichter zu bewältigen. So ist neben Fitness auch Wellness gegeben und ein wichtiger Punkt in Sachen Gesundheit und – ganzheitlich betrachtet – Wohlbefinden. Nun ist der Jahreswechsel für viele Menschen der Anlass für Veränderung, für eine Revolution. Doch der Startpunkt sollte nicht verschoben werden: Unabhängig vom Alter ist es nicht zu früh und nie zu spät, um das eigene Wohlbefinden zu steigern! Mit der Nummer eins in Sachen Fitness, Wellness und Gesundheit steht ein starker Partner bereit, um jetzt die Fitness-Revolution mit Pfitzenmeier zu starten!
LEBEN IM DELTA 6 Weinheimer Heimattage: „Heimat ist ein Gefühl“ Heimat – das ist dort, wo man sich zuhause fühlt. Wo man Bindungen hat, Erinnerungen teilt und lokale Traditionen pflegt. Bei den Heimattagen Baden-Württemberg, die jedes Jahr in einer anderen Stadt begangen werden, stehen also Kultur, Begegnung und Vielfalt im Fokus. Auch in Weinheim, der Stadt an der Badischen Bergstraße, die 2025 Austragungsort sein wird und hierfür eine Fülle an Veranstaltungen, Projekten und Aktionen vorbereitet hat. Auf ganz unterschiedliche Weise wird hier beleuchtet, was Heimat ist und sein kann. Mehr dazu erzählt die Weinheimer Heimattage-Projektleiterin Ada Götz im Interview. Delta im Quadrat: Frau Götz, Weinheim steht am Anfang des Heimattage-Jahres 2025. Sie haben diese Woche ein rund 50-seitiges Programm vorgelegt. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis? Ada Götz: Das Programm spiegelt sehr gut das wider, was wir uns für die Heimattage gewünscht haben: eine bunte Mischung aus unterschiedlichsten Veranstaltungen, besonderen Aktionen und bleibenden Projekten wie den „Singenden Wanderweg“. Bei der Gestaltung sind wir einen ganz neuen Weg gegangen und haben das Programm in Rubriken unterteilt und bewusst modern gestaltet. So finden sicher alle schnell etwas, das anspricht. Und im Online-Veranstaltungskalender kann man zusätzlich ganz bequem nach Datum selektieren. DiQ: Die Fülle und Vielfalt der Veranstaltungen ist enorm. Worauf oder worüber freuen Sie sich besonders? AG: Uns ist das Thema Teilhabe ein besonderes Anliegen. Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass viele Veranstaltungen kostenlos oder auf Spendenbasis angeboten werden. Und bei vielen verkauften Veranstaltungen gibt es ein Kontingent für Kulturparkett-Inhaber. Zusätzlich gibt es viele Mitmach-Projekte für Groß und Klein – so ist wirklich für alle etwas dabei! DiQ: Mit welchen Veranstaltungen zielen Sie auf Gäste aus dem ganzen Land ab? AG: Besondere Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus haben bekanntermaßen die beiden großen Veranstaltungen im Mai und September, die fester Bestandteil des Heimattage-Konzeptes sind. Das ist zum einen der Baden-Württemberg-Tag am 17. und 18. Mai, wo sich auf einer großen Gewerbeschau in der Innenstadt viele Aussteller aus dem ganzen Ländle präsentieren. Zusätzlich lockt das Bühnenprogramm im Schlosspark sicher viele Besucher nach Weinheim: am Samstag Abend Laith Al-Deen und am Sonntag präsentieren sich viele Weinheimer Kulturakteure bei einem abwechslungsreichen Familientag mit Musik, Tanz und vielem mehr. Alles ohne Eintritt! Bei den Landesfesttagen am 12.-14. September steht die Tradition im Vordergrund: Ein großer Festumzug am Sonntag präsentiert Trachtengruppen aus ganz Baden-Württemberg, aber auch lokale Formationen sind eingeladen, dabei zu sein. Kombiniert wird dieses Wochenende mit dem Weinheimer Herbst – so gibt es viele Gründe nach Weinheim zu kommen. DiQ: Es war das Ziel der Stadt, dass ein Funke der Begeisterung auf die Bürgerschaft überspringt. Haben Sie das Gefühl, das ist gelungen? AG: Auf alle Fälle! Es hat zwar etwas gedauert, bis es sich herumgesprochen hatte, was die Heimattage eigentlich sind, es klingt für viele erst mal nach einer verstaubten Angelegenheit. Aber am Ende ist es großartig, welche Vielzahl an Veranstaltungen von Vereinen oder Einzelpersonen organisiert wurden. Das zeigt, wie viele Menschen sich mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt haben und dass es aktueller ist denn je. DiQ: Worin lag die größte Herausforderung bei den Vorbereitungen? AG: Bei der Koordination aller Termine für die Veranstaltungen sowie der zusätzlichen Projekte, die noch im Hintergrund geplant werden, allen Akteuren gerecht zu werden und keine Deadline zu verpassen... DiQ: Ihr ganz persönlicher Geheimtipp im Heimattage-Jahr ist…? AG: Oje, das ist nicht so einfach… Eins meiner Herzensprojekte ist „Woinem in Masche“, bei dem Weinheimer Plätze als Häkel-Miniaturen geschaffen und am Ende im Museum ausgestellt werden. Da ich eine Kunst-Liebhaberin bin, werde ich mir aber auch keine der zahlreichen Ausstellungen entgehen lassen. Und auf ein Konzert freue ich mich jetzt schon: Anke Helfrich im Hermannshof – eine Ausnahme-Künstlerin in ganz besonderer Atmosphäre. www.heimattage2025.de
Genaue Infos zum Studienstart im Wintersemester 2025/26 sowie zu den individuellen Zulassungs- und Bewerbungsvoraussetzungen der Studiengänge an der HfG Karlsruhe erhalten Studieninteressierte auf www.hfg-karlsruhe.de
Die Technik Museen Sinsheim Speyer In Sinsheim winken schon von weitem die Überschall-Passagierflugzeuge Concorde und Tupolev Tu-144 den Besuchern zu, und in Speyer warten das gigantische Space Shuttle „Buran“ und ein imposanter Jumbo-Jet: Die Aushängeschilder der Technik sind fast schon Wahrzeichen der Region! Und dahinter verbirgt sich noch so viel mehr! Auf über 200.000 Quadratmetern versammeln sich in den beiden Museen zahlreiche Schätze aus der Welt der Technik – von charmanten Oldtimern und legendären Formel-1-Boliden bis hin zu Lokomotiven, U-Booten und Flugzeugen. Jedes Exponat birgt seine eigene Geschichte, und überall warten neue Entdeckungen. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zwischen Ostern und Oktober zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen, die das Freigelände mit bunter Action füllen. Und Kino-Fans loben natürlich auch die beiden IMAX-Großformat-Kinos: Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert. Getragen werden die Museen vom gemeinnützigen Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V., dem weltweit über 5.000 Mitglieder angehören. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge. (Fotos © TMSNHSP) www.speyer.technik-museum.de, www.sinsheim.technik-museum.de Wer wird Mannheims größter Klimaheld? Mannheim ruft zum digitalen Wettstreit der Umweltfreunde auf. Seit diesem Januar heißt es: Smartphone zücken, die „2Zero“-App herunterladen und los geht’s! Die kostenlose App lädt alle Mannheimerinnen und Mannheimer zu einem einjährigen Klimaschutz-Abenteuer ein. In spannenden Challenges können Teilnehmer ihren Alltag auf den Prüfstand stellen und lernen, wie man clever CO2 einspart. Von emissionsarmen Kochrezepten bis hin zu umweltfreundlichen Alltagstipps – die App hat für jeden und jede etwas parat. Teamgeist ist gefragt: Ob mit Kollegen, im Verein oder mit der Schulklasse – gemeinsam lässt sich mehr bewirken! Für jede gemeisterte Herausforderung winken Klimapunkte. Je mehr Punkte, desto größer die CO2-Einsparung und die Chance auf attraktive Preise von der Klimaschutzagentur Mannheim. Also ran an die Smartphones! Zeigt, dass Klimaschutz wichtig ist und dass jeder Einzelne aktiv werden kann! www.2zero.earth/dashboard/mannheim LEBEN IM DELTA 8
vhs LU: „Heimat(en)“ In der Volkshochschule Ludwigshafen treffen sich täglich Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Manche sind in der Pfalz geboren, andere haben freiwillig oder auch unfreiwillig ihre Heimat verlassen und in Ludwigshafen einen neuen Ort zum Leben gefunden. Das neue Programm der vhs mit dem Titel „Heimat(en)“ greift aus verschiedenen Blickrichtungen die Frage auf, was als Heimat empfunden wird. Zu den Höhepunkten des Semesters zählt sicher der lange Filmabend am 05. April, wenn die vhs die Dokumentarfilme „Hiwwe wie Driwwe“ eins und zwo von Benjamin Wagener und Christian Schega zeigt. Im ersten Teil begibt sich Douglas Madenford auf Spurensuche, im zweiten Teil macht sich der Pfälzer Mundartsänger Monji El Beji auf eine ereignisreiche Klappradtour durch die Pfalz und Pennsylvania. Wer zuvor ein kleines Sprach-Coaching braucht: Mit Michael Konrad lädt die vhs unter dem Titel „Können Sie Pfälzisch?“ zu einem Heimatabend der besonderen Art am 21. März ein: Der Kolumnist erläutert Pfälzer Begriffe und Redensarten von der „Retsch“ bis zur „Druschel“. Noch mehr Fremdsprachen von Arabisch bis Türkisch umfasst das Sprachkurs-Programm, und weil Heimat auch Geschmackssache ist, wird in zehn internationalen Kochkursen die Küche ferner Länder erforscht. Programm und Anmeldung: www.vhs-lu.de Der nostalgische Sixty Feiern wie in den Sechzigern! Wir beraten Sie gerne: 0621/ 465 – 1421 Weitere Informationen: www.rnv-online.de/eventfahrzeuge Jetzt buchen! JETZT EINSTEIGEN! www.stadtmobil.de Nachhaltig unterwegs: Carsharing mit stadtmobil!
Touchdown im Quartier! Am 08. Februar steht das Quartier Q 6 Q 7 Mannheim ganz im Zeichen des Footballs. Die Football-Mannschaft „Weinheim Longhorns“ lädt gemeinsam mit ihren Partnern zu einem Superbowl-Event ein, das Action, Unterhaltung und echtes Football-Feeling verspricht. Für alle Football-Fans und Interessierten gibt es spannende Mitmach-Stationen, die von den Spielern der Longhorns betreut werden. Hier können kleine und große Gäste selbst aktiv werden und den Sport hautnah erleben. Für besondere Stimmung sorgen außerdem die mitreißenden Cheerleader-Performances der „Royals Cheerleading“. Auch kulinarisch ist vorgesorgt: An der Snackstation stehen leckere Speisen und Getränke bereit, um die Besucherinnen und Besucher zu stärken. Das Superbowl-Event im Erdgeschoss von Q 6 bietet einen Nachmittag voller Spaß und Action, ideal für die ganze Familie. Sa, 08.02., 13-17 Uhr, Q 6 Q 7, Mannheim, www.q6q7.de PLUS Rhein-Neckar e.V. – Angebote und Beratung Der Name „PLUS“ schlüsselt sich ursprünglich auf in „Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar e.V.“, doch dahinter steckt noch viel mehr: Der Verein und die Beratungsstelle wollen ein Miteinander in Vielfalt fördern und lesbische, schwule, bi, asexuelle, aromantische, trans, inter und queere Menschen unterstützen – kurz: Lsbtiaq+. Um das zu erreichen, wurde in den 25 Jahren seit Vereinsgründung eine Vielzahl von Angeboten in Mannheim, Heidelberg und Umgebung entwickelt: Lsbtiaq+ Psycholog*innen bieten Beratung zu Themen wie Coming-Out, Transition, Partnerschaft, Familie, Diskriminierung und Gewalt. In Gruppen und Treffs können Jugendliche und Erwachsene Kontakte knüpfen, sich austauschen und Kraft schöpfen. Menschen, die vor Queer-Feindlichkeit fliehen mussten, finden Unterstützung im Asylprozess und beim Ankommen in Deutschland. Schulklassen und Fachkräfte werden zur queeren Vielfalt und zu sexueller Gesundheit sensibilisiert und aufgeklärt, Menschen können sich auf sexuell übertragbare Infektionen testen lassen und vieles mehr! Alte Eppelheimer Str. 50 A, Heidelberg und Max-Joseph-Str. 1, Mannheim, www.plus-rheinneckar.de 10
0621 / 595 728 0 info@gsrn.de www.gsrn.de Ihren Erfolg nehmen wir persönlich. in Kooperation mit Master ohne Bachelor Berufsbegleitend zum MBA In Rheinland-Pfalz können beruflich qualifizierte Personen einen weiterbildenden Master- / MBAStudiengang belegen ohne vorher einen Bachelor zu absolvieren. Auch ohne Abitur ist eine Teilnahme möglich. Wie das geht? Wir zeigen Ihnen den Weg bei unserer kostenfreien und unverbindlichen Info-Session am 19. März. Cinema Quadrat: Die 29. Schwulen Filmtage Kurz vor dem runden Jubiläum fahren die 29. Schwulen Filmtage in Mannheim ein weiteres Mal eine Auswahl der besten Filme der Saison auf – Filme aus aller Welt, die in verschiedenen Genres schwule Themen aufgreifen. Zwei davon laufen als Preview vor dem Kinostart, einer sogar als Europapremiere! Im Programm zeigen sich einige thematische Linien. So wird Sexarbeit auf verschiedene Art aufgegriffen: im brasilianischen Drama „Baby“ als Geschichte vom Erwachsenwerden im Rotlichtmilieu von São Paulo, in „Sebastian“ als Porträt eines angehenden Schriftstellers mit Doppelleben in London. Die künstlerische Arbeit eines Schriftstellers steht auch im argentinischen Beziehungsdrama „Was wir gemeinsam schufen“ im Mittelpunkt. „Der Sommer mit Carmen“ handelt von zwei Filmschaffenden, die spanische Sommerkomödie „Love & Revolution“ von einem Travestiesänger im Sevilla der 1970er. Markus Stein porträtiert dokumentarisch in „Baldiga“ den Fotokünstler, der die schwule Berliner Subkultur der 80er festhielt, und André Schäfer schließt in „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“ das Leben von Thomas Mann mit dessen Romanfigur Felix Krull kurz. Außerdem läuft mit „Viet und Nam“ erstmals ein vietnamesischer Film bei den Schwulen Filmtagen. 06.-12.02., Cinema Quadrat, Mannheim, www.cinema-quadrat.de
12 70. gemeinsamer Fasnachtsumzug MA-LU Mannheim und Ludwigshafen werden am Fasnachtssonntag wieder im Zeichen der Narretei vereint! Die diesjährige Ausgabe des gemeinsamen Fasnachtsumzugs findet nach Absage 2023 dieses Jahr endlich wieder in Mannheim statt. Es ist mittlerweile die 70. Auflage des traditionsreichen Umzugs, der immer im Wechsel durch die Städte Mannheim und Ludwigshafen verläuft. Und für Mannheim übernimmt mit der VTM Mannheim GmbH ein neuer Kapitän das Narrenschiff: Was bislang ehrenamtlich gestemmt wurde, hat nun einen offiziellen Veranstalter. Der 70. Fasnachtsumzug startet um 13.31 Uhr und verspricht, die Straßen Mannheims für etwa drei Stunden in ein buntes Narrenparadies zu verwandeln. Die neue Route führt vom Schloss über den Paradeplatz und die Planken am Wasserturm vorbei durch den Friedrichsring bis zum Rathaus E5 – eine närrische Strecke von rund 3,5 Kilometern. Es sind alle Fasnachtsvereine der Metropolregion, aber auch andere Vereine, Institutionen, Organisationen und Unternehmen eingeladen teilzunehmen. Also: Konfetti raus und rein ins Kostüm, damit der Umzug in den Quadraten wieder die größte eintägige Freiluftveranstaltung Mannheims wird! So, 02.03., 13.31 Uhr, Anmeldung für Vereine: www.vtm-ma.de/fasnachtsumzug „GODS OF INK“ – Tattoo Convention Frankfurt Tinte fließt, Nadeln surren – Frankfurt wird zur Hauptstadt der Hautkunst. Die Gods of Ink Tattoo Convention rollt drei Tage lang den roten Teppich aus für die Crème de la Crème der Tätowierer. In der Messe Frankfurt versammeln sich über 400 internationale Tattoo-Künstler, handverlesen vom Szene-Guru Miki Vialetto. Doch hier geht’s um mehr als nur bunte Haut: Diese Convention zeigt, wie Tattoos heute als Kunstform ein dynamisches Spannungsfeld zwischen Massenphänomen und maximaler Individualität schaffen. Die Gods of Ink will Kunst- und Kulturerlebnis sein, die Besucherinnen und Besucher erwartet deshalb ein 360-Grad-Erlebnis mit Foto- und Kunstausstellungen, Live-Performances und spannenden Wettbewerben mit hochkarätiger Jury. Die Messe ist nicht nur für TattooVeteranen ein Muss, sondern auch Neulinge und Kunstinteressierte kommen auf ihre Kosten und tauchen ein in die faszinierende Welt der Körperkunst. Vialettos Wahl von Frankfurt unterstreicht damit noch einmal ganz deutlich die Bedeutung Deutschlands in der internationalen TattooWelt! (Foto © momobayram) 28.-30.03., Messe Frankfurt, Halle 1.2, www.godsofinktattooconvention.com LEBEN IM DELTA
Die Universität Mannheim unter neuer Führung Seit Oktober ist Professor Thomas Fetzer neuer Rektor der Universität Mannheim. Zu seinem ersten „kleinen Jubiläum“, sprich: seinen ersten 100 Tagen im Amt, beschreibt er im Gespräch seine ersten Erfahrungen, aber auch die Zukunft der Universität sowie ihre Rolle in Mannheim und der Metropolregion. Delta im Quadrat: Herr Professor Fetzer, Sie sind seit 100 Tagen Rektor der Universität Mannheim. Welche Eindrücke haben Sie in dieser Zeit gewonnen? Prof. Thomas Fetzer: Diese ersten 100 Tage waren intensiv, aber auch bereichernd. Einerseits kenne ich die Universität durch meine langjährige Tätigkeit sehr gut. Andererseits bringt die Rolle des Rektors neue Perspektiven – etwa durch Gespräche mit den Mitarbeitenden, externen Partnern und der Stadtgesellschaft. Besonders beeindruckt hat mich die große Bereitschaft in allen Bereichen, sich Herausforderungen gemeinsam zu stellen. Das zeigt, wie stark unsere Universität auf Zusammenarbeit setzt. DiQ: Welche Herausforderungen sehen Sie derzeit als die wichtigsten? TF: Es gibt einige zentrale Themen. Gesellschaftliche und geopolitische Entwicklungen wie wirtschaftliche Krisen, Populismus und Wissenschaftsfeindlichkeit verlangen Antworten, die wir mitgestalten können und wollen. Gerade unsere Expertise in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erlaubt es uns, Transformationsprozesse wie Digitalisierung oder Klimawandel wissenschaftlich zu durchdringen und Lösungen zu entwickeln – etwa wie man Maßnahmen gestaltet, die Bürgerinnen und Bürger mittragen. DiQ: Die Universität Mannheim ist fest in der Region verwurzelt. Wie prägt sie Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar? TF: Die Universität ist weit mehr als eine akademische Einrichtung. Wir sind Talentschmiede, Arbeitgeberin und Partnerin der Stadtgesellschaft. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen bleiben in der Region, arbeiten in Unternehmen oder gründen Start-ups. Gleichzeitig engagieren sich unsere Studierenden vielfältig, sei es als Leselernhelfer, in der studentischen Rechtsberatung oder als Mentorinnen und Mentoren. Mit Initiativen wie „WISSENSdurst“, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung im Austausch mit Bürgern teilen, stärken wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Solche Projekte bereichern die Region! DiQ: Welche Ziele haben Sie für die kommenden Jahre und wie möchten Sie die Universität weiterentwickeln? TF: Mein Ziel ist es, die Spitzenforschung in Mannheim weiter zu stärken. In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind wir führend in Deutschland, und ich möchte, dass wir diese Position auch im europäischen Kontext weiter festigen. Dazu gehört die Förderung großer Verbundforschungsprojekte und die Schaffung eines Centers for Advanced Studies, das Forschenden Freiräume bietet. Gleichzeitig wollen wir die Universität als Innovations- und Begegnungsort stärken – durch moderne Lehr- und Lernformate und eine stärkere Vernetzung mit Stadt und Region. 13
14 Duale Ausbildung bei Möbel Höffner Bei Möbel Höffner wird Ausbildung großgeschrieben – hier gibt es nicht nur spannende Einblicke in verschiedene Abteilungen, sondern auch tolle Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln. Victoria Becker, Nachwuchsführungskraft bei Höffner, berichtet im Interview, wie sie durch Projekte wie „Azubis leiten ihr Möbelhaus“ und vielseitige Schulungen von Höffner gefördert wurde. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, den Aufgaben während ihrer Ausbildung und der Unterstützung, die sie durch das Team und Mentoren erhält. KARRIEREPLANUNG & AUSBILDUNG IM DELTA Delta im Quadrat: Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Ausbildung bei Möbel Höffner zu beginnen, und wie haben Sie den Bewerbungsprozess erlebt? Victoria Becker: Mein Interesse wurde durch die Anzeige auf dem Bewerbungsportal „Softgarden“ geweckt. Nach einer kurzen Recherche im Internet und durch positive Erfahrungen in meinem Freundeskreis wuchs mein Interesse immer mehr. Ich habe schließlich nicht lange gewartet und meine Bewerbung eingereicht. Dann folgte sehr schnell ein Bewerbungsgespräch mit den Ausbildern und dem Hausleiter. Nach einem einstündigen Gespräch wurde ich verabschiedet und wenige Wochen später erhielt ich einen Anruf, woraufhin ich zur Vertragsunterschrift eingeladen wurde. DiQ: Können Sie uns einen Überblick über Ihre bisherigen Erfahrungen und Aufgaben während der Ausbildung geben? VB: Dazu muss ich erläutern, dass ich bereits eine Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel Höffner abgeschlossen habe und im Anschluss ein duales Studium (bietet der Standort Schwetzingen erst seit 2021 an) angefangen habe. Derzeit bin ich im 5. Semester meines Studiums. In den ersten zwei Lehrjahren meiner Ausbildung habe ich in alle Bereiche reingeschnuppert. Nach einem Monat wurde jeweils die Abteilung gewechselt. Diese Art ermöglicht es, in viele, wenn nicht sogar alle Bereiche und Abteilungen einen Einblick zu erhalten. Natürlich gibt es in jeder Abteilung einen Mentor, der mit Rat und Tat zur Seite steht. Zu den Aufgaben gehören die Kundenbetreuung, aber auch die Abteilungspflege. Gegebenenfalls kommen verschiedene Projekte oder auch Spezial-Aufgaben hinzu. Im letzten Jahr wird die Zeit genutzt, um in einer spezifischen Abteilung eingearbeitet zu werden. Im dualen Studium zur Nachwuchsführungskraft wurde mein Rahmenplan entsprechend meinen bereits gesammelten Erfahrungen angepasst. Damit darf ich nun sagen, dass ich die Position der stellvertretenden Fachsortimentsleitung innehabe. Somit habe ich auch Einblicke in die Personalplanung, Planung der Ausstellung und viele andere Segmente. DiQ: Wie unterstützt Möbel Höffner Ihre berufliche Entwicklung, beispielsweise durch Schulungen oder Weiterbildungsangebote? VB: Höffner bietet sowohl seinen Mitarbeitenden als auch den Auszubildenden die Möglichkeit, an diversen Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen. Beispielsweise wird spezifisch für Azubis in der Küchenabteilung oder auch für Quereinsteiger die „Küchenklasse“ angeboten. DiQ: Was genau versteckt sich hinter dem Begriff „ALIM“, welche Rolle spielt das ALIM-Programm in Ihrer Ausbildung und welche spezifischen Inhalte werden dort vermittelt? VB: ALIM-Azubis leiten ihr Möbelhaus. Diese Projekt bietet die Möglichkeit zu wachsen durch selbstständiges Planen, Budgetieren und Umsetzen. An diesem Tag tauschen Azubis und Führungskräfte ihre Rollen. So haben die Azubis die Möglichkeit, erste Führungserfahrungen zu sammeln, was ich super spannend finde. Nicht nur der Tag selbst ist das Besondere an diesem Projekt: Die ganze Vorbereitung erfordert viel Teamwork, vor allem unter den Azubis. An dem Tag selbst werden die Azubis herausgefordert, eigene Entscheidungen zu treffen. DiQ: Wie erleben Sie die Arbeitsatmosphäre und den Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kollegen bei Möbel Höffner? VB: Die Arbeitsatmosphäre und der Zusammenhalt sind sowohl bei den Azubis als auch bei den Kollegen durchweg sehr positiv zu betrachten. Wir Azubis werden nicht alleine gelassen. Zu jeder Zeit steht uns ein Mentor zur Seite und man findet Unterstützung. Auch Problemfälle sind kein Problem. Eine Lösung wird gemeinsam gefunden. DiQ: Welche Ziele haben Sie für Ihre berufliche Zukunft und wie hilft Ihnen die Ausbildung bei Möbel Höffner dabei, diese zu erreichen? VB: Mein Ziel ist es, später eine Führungsposition übernehmen zu können, und hierfür bietet mir Höffner die besten Möglichkeiten. Ich kann von unseren Abteilungsleitern lernen und das Gesehene und Gelernte in meiner stellvertretenden Funktion anwenden. Abrundend kann ich nur sagen, dass Höffner ein ausgewogenes Maß an Theorie und Praxis bietet – und gerade diese Kombination ist für mich zielführend und spannend.
HfG: Jetzt fürs Wintersemester bewerben! Vorbereitung ist alles: Im März und April läuft wieder die Bewerbungsphase für alle, die ab dem Wintersemester 2025/26 ein Studium an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung beginnen wollen. Die PraxisStudiengänge Produktdesign, Kommunikationsdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign & Szenografie sowie der Theorie-Studiengang Kunstwissenschaft & Medienphilosophie bieten viel Freiraum und lassen immer wieder Bezüge zu den anderen Fächern zu, um maximalen Austausch und kreative Bereicherung zu ermöglichen. Studium, Lehre und Forschung an der HfG stehen zudem im engen Austausch mit einer der besten und weltweit innovativsten Ausstellungsmaschinen – dem benachbarten ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Vor allem für die Praxisfächer an der HfG wird empfohlen, im Vorfeld an einem Mappenberatungstermin teilgenommen zu haben – online oder vor Ort werden hierfür im Februar und März mehrere Termine mit intensiver Beratung angeboten. (Foto © Jehad Othman, Jiyhe Jang) Termine und Voraussetzungen: hfg-karlsruhe.de/studium/bewerbung MACH ’NE AUSBILDUNG! FÜR DICH sowillicharbeiten.de Arbeiten.de WILL So ich FACHANGESTELLTER für Bäderbetriebe (m/w/i)
Beruflich durchstarten mit der vhs Ludwigshafen Die vhs Ludwigshafen startet im Februar drei Kurse, die beruflich weiterbringen oder durchstarten lassen. Der „GründerberatungsCrashkurs“ vermittelt online über zwei Tage alles Wissen, um eine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen: vom Businessplan über Marketing und steuerliche Grundlagen bis zur effizienten Büroorganisation. Zudem werden häufige Fehler und deren Vermeidung beleuchtet. Für Jobsuchende gibt es zwei Online-Kurse, die aufzeigen, wie man sich heute professionell bewirbt. Im ersten Teil geht es um die perfekten Bewerbungsunterlagen inklusive Bewerbungsfoto und Anschreiben. Außerdem bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in das Personalwesen. Der zweite Teil trainiert das mögliche Bewerbungsgespräch. Wie hebe ich mich von anderen Bewerbern ab? Wie bewältige ich meine Nervosität? Der Kurs bereitet intensiv vor, vermittelt Selbstsicherheit und erarbeitet überzeugende Antworten auf typische Fragen. Alle Kurse bieten eine ideale Grundlage für die berufliche Zukunft – praxisnah und kompakt! Außerdem nehmen an den Online-Kursen maximal zehn Personen teil. (Foto © Gerd Altmann auf Pixabay) Gründerberatung Crashkurs: ab 15.02., 13-16.15 Uhr, Professionell bewerben: Sa, 22.02., 13-16.15 Uhr und So, 23.02., 13-16.15 Uhr, Anmeldung: www.vhs-lu.de MINT-Konferenz für Lehrkräfte und MINT-Akteure Die Konferenz für MINT-Lehrkräfte und -Akteure an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule geht der Frage nach: Wie kann moderner MINT-Unterricht junge Menschen optimal auf die Anforderungen in der Berufswelt vorbereiten? Geboten wird ein spannender Tag mit Highlights aus der Hochschule und Einblicken in die Labore. Zur Mittagszeit gibt es die Gelegenheit, außerschulische Lernorte wie das Planetarium, das Technoseum, die Stadtbibliothek oder das Stadtmedienzentrum Mannheim kennenzulernen und sich mit anderen MINT-Begeisterten auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen. Neben Vertretern der cosh-Gruppe Rhein-Neckar, die Schulen bei Kooperationsinitiativen mit Hochschulen berät und begleitet, werden auch der Berufseinstieg und Anforderungen an Berufsanfängerinnen und -anfänger von SchuleWirtschaftBW im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt. (Foto © Hochschule Mannheim / Hannes Neumann) Mi, 19.02., 9-15.30 Uhr, Hochschule Mannheim, www.mintcon.hs-mannheim.de/meet-tech-and-teach.html 16 KARRIEREPLANUNG & AUSBILDUNG IM DELTA
AUSBILDUNG GESUCHT. LEIDENSCHAFT GEFUNDEN. Höffner ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft. Als großer, anerkannter Ausbildungsbetrieb bilden wir aktuell über 400 Azubis aus und wurden daher bereits zum 4. Mal als einer der besten Ausbildungsbetriebe, deutschlandweit ausgezeichnet. Gründe für deine Ausbildung bei Höffner! • Direkt nach der Ausbildung hast du durch persönliches Engagement die Möglichkeit bei uns Karriere zu machen, z.B. durch unser Nachwuchs- führungskräfteprogramm • Du nimmst an tollen Teamevents teil und zahlreiche Sonderprojekte warten auf dich, wie das Unterstützen bei Neueröffnungen anderer Höffner Häuser, Videodrehs, Fotoshootings, Messebesuche und vieles mehr. • Du bekommst die Möglichkeit während deiner Ausbildung alle (wirklich ALLE) Abteilungen kennenzulernen, um deine Wunschabteilung zu finden. • Du erhältst einen attraktiven Mitarbeiterrabatt auf unser gesamtes Sortiment, durch den du dich mit tollen Wohnartikeln ausstatten kannst. • Einen krisensicheren Ausbildungsplatz in einem renommierten Familienunternehmen. • Während deiner Ausbildung wirst du von unseren Ausbildern und Mentoren jederzeit betreut. Sie stehen dir immer mit Rat und Tat zu Seite. WERDE TEIL UNSERES TEAMS IN SCHWETZINGEN! WIR BILDEN AUS Wir suchen für 2025: Ausbildung 2025: Gestalter für visuelles Marketing (m/w/x) Ausbildung 2025: Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) Bewirb dich direkt über den QR Code oder über Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Stilper, Mannheimer Landstr. 62-64, 68723 Schwetzingen JETZT DIREKT BEWERBEN AUSBILDUNG GESUCHT. LEIDENSCHAFT GEFUNDEN. Höffner ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft. Als großer, anerkannter Ausbildungsbetrieb bilden wir aktuell über 400 Azubis aus und wurden daher bereits zum 4. Mal als einer der besten Ausbildungsbetriebe, deutschlandweit ausgezeichnet. Gründe für deine Ausbildung bei Höffner! • Direkt nach der Ausbildung hast du durch persönliches Engagement die Möglichkeit bei uns Karriere zu machen, z.B. durch unser Nachwuchs- führungskräfteprogramm • Du nimmst an tollen Teamevents teil und zahlreiche Sonderprojekte warten auf dich, wie das Unterstützen bei Neueröffnungen anderer Höffner Häuser, Videodrehs, Fotoshootings, Messebesuche und vieles mehr. • Du bekommst die Möglichkeit während deiner Ausbildung alle (wirklich ALLE) Abteilungen kennenzulernen, um deine Wunschabteilung zu finden. • Du erhältst einen attraktiven Mitarbeiterrabatt auf unser gesamtes Sortiment, durch den du dich mit tollen Wohnartikeln ausstatten kannst. • Einen krisensicheren Ausbildungsplatz in einem renommierten Familienunternehmen. • Während deiner Ausbildung wirst du von unseren Ausbildern und Mentoren jederzeit betreut. Sie stehen dir immer mit Rat und Tat zu Seite. WERDE TEIL UNSERES TEAMS IN SCHWETZINGEN! WIR BILDEN AUS Wir suchen für 2025: Ausbildung 2025: Gestalter für visuelles Marketing (m/w/x) Ausbildung 2025: Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) Bewirb dich direkt über den QR Code oder über Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Stilper, Mannheimer Landstr. 62-64, 68723 Schwetzingen JETZT DIREKT BEWERBEN
Fit für die Zukunft mit der GSRN Die Digitalisierung verändert die Art und Weise wie wir arbeiten, grundlegend. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) setzt deshalb im Rhein-Neckar-Delta mit ihrer Weiterbildungsreihe zu KI auch im Jahr 2025 ein Ausrufezeichen! Über das Jahr verteilt werden Ein-TagesSeminare zu unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Mit Sanjay Sauldie konnte ein ausgewiesener KI-Experte als Referent gewonnen werden. Die erste KI-Weiterbildung der Reihe findet am 14. Februar unter dem Titel „Human Resources 4.0 – KI im Personalwesen“ statt. Hier erfahren die Teilnehmenden alles über die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-gestützten Personalentwicklung und Recruiting. Fortgesetzt wird die Reihe am 25. April mit dem nächsten aktuellen Thema rund um KI. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Fachwissen und Begeisterung bringt Sanjay Sauldie den Teilnehmenden die Welt der KI näher. Als Direktor des Europäischen Digital Business Institute & Academy (EDBIA) ist er einer der gefragtesten europäischen Experten. (Foto © Sanjay Sauldie) Infos: www.gsrn.de/ki Ausbildung Für Sportbegeisterte: Fachangestellte für Bäderbetriebe Fünf Frei- und Hallenbäder laden in Heidelberg zum Schwimmen, Sport treiben, Spaß haben und Entspannen ein. Ein kompetentes Team sorgt dabei für einen reibungslosen Betrieb und einen angenehmen Aufenthalt in den Bädern. Damit der kleine Urlaub um die Ecke auch künftig rund ums Jahr möglich ist, suchen die Stadtwerke Heidelberg engagierte Auszubildende für den abwechslungsreichen Beruf der Fachangestellten für Bäderbetriebe. Los geht es mit der Ausbildung im September. Gefragt sind Schulabgänger mit mindestens einem guten Hauptschulabschluss, die sportbegeistert sind und gerne Zeit an der frischen Luft verbringen. Ein Interesse an Technik ist ebenfalls von Vorteil. Während der dreijährigen Ausbildung beschäftigen sich die Azubis mit Erster Hilfe, Wasserrettung, Schwimmunterricht und Aqua-Kursen, lernen energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik kennen und befassen sich mit der Technik rund um die Beckenwasseraufbereitung. Die Stadtwerke Heidelberg sind ein sozialer Arbeitgeber mit vielen Benefits: Neben einer attraktiven Vergütung erhalten die Auszubildenden ein vergünstigtes Deutschland-Ticket sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es regelmäßig Team-Events und viel Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Und die Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung stehen sehr gut. Infos: www.sowillicharbeiten.de KARRIEREPLANUNG & AUSBILDUNG IM DELTA 18
Jobs for Future: Die Messe für Beruf und Karriere Spannende Ausbildungsplätze, Auslandsstudium, Praktika und Perspektiven in Unternehmen oder passgenaue Weiterbildung: Die Jobs for Future steckt voller Chancen für Menschen in allen Lebensphasen! Auf der Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium in der Maimarkthalle Mannheim gibt es Tausende von Möglichkeiten unter einem Dach. Hier orientieren sich Schülerinnen und Schüler, wie sie praxisnah eine Ausbildung machen oder studieren können, Studierende und Absolventen knüpfen Kontakt zu Unternehmen. Berufstätige, Quer- und Wiedereinsteigende erfahren, wie sie ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen. Auf der anderen Seite der Infostände suchen Handwerk, Industrie und Institutionen dringend interessierten Nachwuchs und erfahrene Fachleute. Persönliche Beratung ist hier ganz zentral: Im direkten Gespräch lässt sich am besten herausfinden, welche Aufgaben in einem bestimmten Beruf anfallen und welche Fähigkeiten dafür besonders wichtig sind – und auch, ob die Chemie stimmt! Und vieles lässt sich gleich vor Ort ausprobieren und entdecken: An den Messeständen kann man zum Beispiel einen zeichnenden Roboter kennenlernen, Blutdruck messen oder durch die 3D-VR-Brille in die Zukunft schauen. In kostenlosen Vorträgen und Workshops berichten Azubis über ihre Karriere und Experten geben Bewerbungstipps aus der Praxis. 20.-22.02., 9-16 Uhr, Maimarkthalle, Mannheim, www.jobsforfuture-mannheim.de www.vhs-hd.de SEMESTERSTART MEHR WIR. MEHR DU. 17.02.
Ausbildung mit Sinn: Gemeinsam Wohnraum für LU gestalten Als kommunal verbundenes Wohnungsbauunternehmen ist es die Aufgabe der GAG, bezahlbaren Wohnraum für die Menschen in Ludwigshafen zu gestalten. Hier können junge Menschen in sinnstiftenden Berufen tätig werden. Die Ausbildungsgänge sind dabei äußerst vielfältig: Die GAG bildet Immobilienkaufleute aus, die sich um Vermietung, Verwaltung und Projektentwicklung kümmern. Kaufleute für Versicherungen und Finanzen lernen, wie sie maßgeschneiderte Lösungen für Versicherungen in der Wohnungswirtschaft entwickeln. Mit der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement und zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin für Systemintegration werden zukunftsorientierte Berufsfelder im Bereich der IT und Digitalisierung abgedeckt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung und Förderung der Azubis. Moderne Arbeitsplätze und technische Ausstattung mit iPads und iPhones sind ebenso selbstverständlich wie zahlreiche Teambuilding-Aktivitäten. So entsteht eine starke Gemeinschaft unter den Azubis, die sich durch gegenseitige Unterstützung und ein kollegiales Miteinander auszeichnet. Klingt spannend? Infos finden sich auf www.gag-lu.de/ausbildung oder auch bei der Jobs for Future in Mannheim. (Foto © Ben Pakalski) Zukunft gestalten mit DIRINGER & SCHEIDEL Nach dem erfolgreichen Schulabschluss stehen junge Menschen an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem sie über ihre berufliche Zukunft nachdenken. Einige mögen ein Studium ins Auge fassen, während andere eine Ausbildung beginnen möchten. Unabhängig von der gewählten Richtung ist es von großer Bedeutung, dass der zukünftige Arbeitgeber nicht nur eine solide Ausbildung bietet, sondern auch einen stabilen Arbeitsplatz gewährleistet. Die DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe (D&S) mit Hauptsitz in Mannheim bietet Berufseinsteigern die ideale Grundlage für eine maßgeschneiderte berufliche Karriere. Seit über einem Jahrhundert widmet sich D&S der Entwicklung, Planung und dem Bau von Wohnanlagen, Büro- und Handelsgebäuden, Industrieanlagen, Hotels sowie Pflegeeinrichtungen. Die engagierten Mitarbeitenden sind nicht nur in der Errichtung von Straßen, Kanälen und Versorgungsleitungen erfahren, sondern auch in der Immobilienverwaltung sowie dem technischen Gebäudemanagement. Das Portfolio von D&S umfasst zudem den Betrieb mehrerer Hotels in Mannheim (ARIVA) sowie von bundesweit 29 stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen und Senioren-Service-Wohnanlagen (avendi). Diese Vielfalt spiegelt sich auch in dem breiten Angebot an qualifizierten Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen wider, die im gewerblichen, technischen, kaufmännischen Bereich sowie in der Hotellerie und Pflege angeboten werden. Wer sich noch nicht sicher ist, in welche berufliche Richtung es gehen soll, kann sich für ein Praktikum bewerben oder sich vom 20.-22. Februar auf der „Jobs for Future“ beraten lassen. (Foto © D&S Unternehmensgruppe) Infos und Kontakt: www.dus.de/karriere/ausbildung und www.dus.de/karriere/studium 20 KARRIEREPLANUNG & AUSBILDUNG IM DELTA
#einzigartigwir Karriere am ZI Besuchen Sie uns beim JOB-SPEED-DATING direkt im ZI. Lerne uns kennen unter einzigartigwir.de Ohne Anmeldung 6.2. 2025 13–17 Uhr J 5, Mannheim Chancen für junge Eltern: Teilzeitausbildung bei Roche Was 2005 als Pilotprojekt begann, ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Ausbildungsangebots bei Roche: Die Teilzeitausbildung wurde entwickelt, um Menschen in besonderen Lebenssituationen den Zugang zu hochwertiger beruflicher Bildung zu ermöglichen. Gerade junge Eltern stehen auf dem Arbeitsmarkt oft vor individuellen Herausforderungen und können durch die Ausbildung in Teilzeit eine gute Balance zwischen Berufsbildung und privaten Verpflichtungen halten. Die erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die enge Zusammenarbeit mit Berufsschulen gewährleisten, dass auch in Teilzeit die hohen Ausbildungsstandards bei Roche erfüllt werden. Die Stundenreduzierung während der Praxisphasen im Betrieb ermöglicht es den Lernenden, ihre Ausbildung ohne Verzögerungen oder Versäumnisse zu absolvieren. Seit Einführung der Teilzeitausbildung vor 20 Jahren begrüßt Roche regelmäßig Auszubildende in den Jahrgängen, die diese Möglichkeit nutzen. Besonders der Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ erfreut sich großer Beliebtheit, grundsätzlich können aber alle Ausbildungsberufe bei Roche in Mannheim auch in Teilzeit abgeschlossen werden. Infos: roche.de/ausbildung
Ausbildung & Quereinstieg: Der BASF Infotag Lust auf Arbeiten bei BASF? Auf dem BASF Infotag im April können sich junge Menschen, die noch keine konkrete Vorstellung von ihrem Wunschberuf haben und sich mit der Vielzahl an Möglichkeiten überfordert fühlen, individuell und professionell beraten lassen. Bei BASF gibt es an diesem Tag rund 30 Ausbildungsberufe, duale Studiengänge sowie das Programm „Start in den Beruf“ zu entdecken. Neben den typischen Chemie-Berufen bietet BASF auch viele andere Optionen, zum Beispiel im Bereich Elektro, Metall, Kaufmännisch + IT, Feuerwehr oder Gastronomie. Um da den Überblick zu behalten, können die Besuchenden mit einem persönlichen Orientierungsplan in der Hand gezielt zu den relevanten Stationen gehen, um die Ausbildungsatmosphäre zu erleben. Und wer für die Phase der Berufswahl noch Motivation braucht, kann sich von Motivations- und Jugendcoach Osman Citir anstecken lassen. Er ist in ganz Deutschland unterwegs und hat schon Hunderte von Jugendliche mit seiner unglaublichen Empathie und eigenen Lebenserfahrung inspiriert! Ob ausbildungsplatzsuchend oder berufserfahren: Wer eine Einstiegsmöglichkeit bei BASF sucht, kann die persönliche Bewerbung direkt vor Ort in die Wege leiten, egal ob für den Ausbildungsstart 2025 oder 2026 oder den Quereinstieg. Bewerbungsunterlagen in Papierform (Lebenslauf, Anschreiben und die Kopie eines aktuellen Zeugnisses) sind hilfreich, aber kein Muss. Im ersten Schritt ist es auch möglich, sich ganz ohne Bewerbungsunterlagen vor Ort zu bewerben. (Foto © Andreas Henn) 05.04., 9-15 Uhr, Tor 11, BASF, Ludwigshafen, www.basf.com/ausbildung KARRIEREPLANUNG & AUSBILDUNG IM DELTA Semesterbeginn Montag, 20. Januar 2025 Volkshochschule Programm Januar bis September 2025 Heimat Unser Jahresmotto: en
… im kaufmännischen Bereich … in der Werkstatt … im Tief- und Rohrleitungsbau … im Hochbau GESTALTE DEINE ZUKUNFT. MIT UNS … 30 AUSBILDUNGSBERUFE UND STUDIENGÄNGE DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe | Wilhelm-Wundt-Straße 19 | 68199 Mannheim | www.dus.de BESUCHE UNS AUF DER JOBS FOR FUTURE! Informationen zu jedem Berufsbild findest Du unter: www.dus-karriere.de Wir bieten Praktika für Schüler und Studenten in nahezu allen Bereichen! Chancen ergreifen bei der Stadt Mannheim Egal ob als Fachkraft oder im Quereinstieg: Bei der kommunalen Arbeitgeberin Stadt Mannheim ist vieles möglich. Mitarbeitende der Stadt berichten in der aktuellen Marketingkampagne „Mannheim macht den Unterschied“, wie sie über verschiedene Fördermöglichkeiten zu ihrer Stelle gekommen sind oder dass man auch im Quereinstieg dazulernen und durchstarten kann. „Durch unsere vielfältigen Einsatzbereiche und ein breites Fortbildungsangebot können viele bei uns ihre Chance ergreifen“, sagt Dr. Liane Schmitt, Fachbereichsleiterin Organisation und Personal. Und um die passende Kultur dafür kümmert sich die Stadtverwaltung auch! Dazu gehören nicht nur Leitlinien, die die ideale Art der Zusammenarbeit für die Mitarbeitenden beschreiben, sondern auch viele konkrete Maßnahmen, um diese im Alltag umsetzen zu können. So bietet sich allen die Möglichkeit, zum großen Ganzen – und damit zur Gestaltung Mannheims als zukunftsfähige Stadt – beizutragen. Unter anderem in Bereichen mit eher schwer zu besetzenden Stellen wie der sozialen Leistungsverwaltung oder der Ausländerbehörde wirbt Mannheim bei Stellenausschreibungen ausdrücklich mit dem Zusatz „Quereinsteiger*innen willkommen“ und bietet hier zugleich Weiterqualifizierungsmaßnahmen an. Sehr gute und vor allem schnelle Erfolge konnten auch mit der Weiterqualifizierung der ehemaligen Zusatzkräfte aus der Coronazeit im Bereich der Kinderbetreuung erzielt werden.
Jobperspektiven in der Fitnessbranche Wer sich für Gesundheit, Bewegung und Wohlbefinden begeistert, für den ist die Fitnessbranche der ideale Ort, um beruflich durchzustarten. Egal, ob Quereinsteiger oder erfahrener Fitnessprofi – die Möglichkeiten, sein Hobby zum Beruf zu machen, waren nie so vielfältig. Doch wie findet man den richtigen Einstieg? Experten empfehlen, auf einen erfahrenen Bildungspartner zu setzen. Einer der führenden Anbieter ist die IFAA Fitnessakademie aus Ketsch. Als Teil der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier bietet sie Fitnessbegeisterten mit ihrem breiten Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten seit mehr als 40 Jahren genau die richtigen Perspektiven, um beruflich durchzustarten oder ihr Fachwissen zu vertiefen. Von mehrtägigen Grundausbildungen oder Spezialisierungen für Fitness-, Kurs-, Ernährungs- oder Entspannungstrainer bis hin zu einer dreijährigen dualen Berufsausbildung zum Sport- & Fitnesskaufmann m/w/d (IHK) oder Fitnessfachmann inkl. Fitness- & Gesundheitstrainer m/w/d (IFAA) – die Optionen sind so vielseitig wie die Fitnessbranche selbst. Viele der Angebote lassen sich auch flexibel im Online-Selbststudium absolvieren, ohne feste Termine oder vorgegebene Zeiten. Infos und Kontakt: www.ifaa.de Ausbildung bei der Stadt Mannheim Die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt sind der entscheidende Erfolgsfaktor für die kommunale Arbeitgeberin Stadt Mannheim. Rund 8.800 Menschen aus über 260 verschiedenen Bereichen wollen hier die bestmögliche Aufgabenerfüllung für Bürgerinnen und Bürger sicherstellen. Die Personalgewinnung beginnt mit dem jährlichen Start von rund 200 neuen Auszubildenden, Studierenden und AnerkennungspraktikantInnen in über 50 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen. Diese Vielfalt spiegelt das Markenversprechen der Ausbildung wider: bunt, innovativ und sinnstiftend! Dank der qualitativ hochwertigen Ausbildung wurde die Stadt Mannheim unter 500 Unternehmen von „Capital“ wiederholt als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet, wobei insbesondere im Bereich des dualen Studiums die Höchstnote erzielt wurde. Auch einzelne Auszubildende und Studierende werden jährlich als Jahrgangsbeste prämiert. Im Jahr 2024 wurde beispielsweise eine Studierende des dualen Studiengangs „BWL – Öffentliche Wirtschaft“ an der DHBW Mannheim als beste Absolventin ihres Jahrgangs ausgezeichnet. Gleichzeitig erzielte ein Auszubildender zum Berufskraftfahrer das beste Ergebnis in seinem Berufsbild bei der IHK Rhein-Neckar. 24 KARRIEREPLANUNG & AUSBILDUNG IM DELTA
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=